Ernährung (Fach) / Ernährungslehre (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 80 Karteikarten
Grundlagen der Ernährungslehre
Diese Lektion wurde von nergerchen erstellt.
- Woraus setzt sich ein Triglyzerid zusammen wodurch unterscheiden sie sich Glyzerin + 3 Fettsäurereste Sie unterscheiden sich durch den jeweiligen Fettsäurerest
- Wie nennt man die Fettbildung Veresterung
- Was unterscheidet die Fettsäuren Sie unterscheiden sich durch ihre Kettenlänge. Es gibt kurz-mittel-und langkettige Fettsäuren
- Chemische Elemente von Lipide Kohlenstoff ( C ) Sauerstoff ( O ) Wasserstoff ( H )
- Chemische Elemente von Kohlenhydraten Kohlenstoff ( C ) Sauerstoff (O ) Wasserstoff ( H )
- Man unterscheidet gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wodurch Gesättigte Fettsäure hat keine Doppelbindung Ungesättigte hat eine- oder mehrere Doppelbindungen
- Einteilung der Käsegruppen Gerinnungsart z.B. Sauermilch-Süßmilchkäse Konsistenz z.B. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse Trockenmasse und Fettgehalt
- Zuckeraustauschstoffe Fruktose, Zuckeralkohole
- Ultrahocherhitzen bedeutet 3-6 sek. bei 135-150`C erhitzen sofort abkühlen. Sämtliche Keime werden vernichtet. Hält in lichtgeschützter Verpackung ohne Kühlung 6 Wochen
- Gemüsearten Salat- Blattgemüse Kohlgemüse Fruchtgemüse Wurzelgemüse Zwiebelgemüse Mehrjähriges Stängelgemüse
- Mahlprodukte Mehl, Vollkornmehl-schrot, Schrot, Grieß, Grütze, Dunst, griffiges-doppelgriffiges Mehl, Getreideflocken, Keime, Kleie
- Natürliches Heilwasser Sulfatwasser Hydrogencarbonatwasser Chloridwasser
- Honigsorten Scheiben- Wabenhonig Schleuderhonig Tropf-lauf-Senkhonig Presshonig
- Katabolismus Verbrennen von Nährstoffen
- MTVO Verordnung über natürliche Mineral- Quell- und Tafelwässer
- Wozu dient Wasser Baustoff Lösungs-Transportmittel Wärmeregulation
-
- Einteilung von Obst Kernobst Steinobst Beerenobst Südfrüchte Schalenobst
- Rückstände aus der Landwirtschaft Pestizide
- Zuckerarten im Honig Fruchtzucker Traubenzucker Malzzucker
- Wodurch unterscheiden sich Zuckeraustauschstoffe von den Süßstoffen Zuckeraustauschstoffe liefern Energie 1g = 4kcal Süßstoff ist Energielos
- Frischer Fisch Das Auge klar, glänzend Die Kiemen hellrot Die Schuppen fest anliegend und glatt Das geronnene Blut nicht schwarzbraun Elastisch anzufühlen Finger hinterlassen keine Abdrücke Gut riechen
- Grobeinteilung der Wurstsorten Rohwurst, Dauerwurst Brühwurst Kochwurst
- Süßstoffe Twin Sweet Acesulfam K Aspartam Cyclamat Neohespiridin DC Saccharin Thaumatin Sucralose
- Kochtypen der Kartoffel und ihre Verwendungsmöglichkeiten Festkochend-Kartoffelsalat, Salz-Pell-Bratkartoffeln Vorwiegend festkochend-Salz-Pell-Bratkartoffeln Mehlig-kochend-Püree, Klöße, Puffer, Suppen, Eintöpfe
- Rückstände aus der Lebensmittelindustrie Antibiotiker, Tranzquilizer, Masthilfen wie Thyreostatiker oder Anaboliker
- Hauptursachen für Lebensmittelvergiftungen Mangelnde Kühlung der Speisen Unzureichende Erhitzung der Speisen Zu langes warmhalten Schmierinfektionen Dauerausscheider
- Kennzeichnung der Kartoffel für den Verkauf Erntezeit Sortenname Gewicht Kochtyp/Eigenschaft Handelsklasse Abfüller oder Verkäufer
- Pasteurisieren bedeutet 15-30 sek. bei 72-75`C erhitzen sofort auf 4-5`C abkühlen 4-5 Tage haltbar
- Ernährung bedeutet Die Zufuhr von festen und flüssigen Lebensmitteln
- Vorschriften für die Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung Saubere Arbeitskleidung Haare zusammen- Kopfbedeckung tragen Vor der Nahrungszubereitung und nach jedem Toilettengang die Hände waschen Nicht auf Speisen husten/niesen Mit sauberem Löffel probieren Wunden abdecken Tücher regelmäßig wechseln Den Abfall auf Teller sammeln Geschirr zusammenräumen Saubere Geräte benutzen Speisen abdecken und kühlen Geflügel, Fisch und Ei getrennt von anderen Lebensmitteln zubereiten
- Untergärig Bier, das beim Gärprozess niedrige Temperaturen <10`C durchläuft.Hefe setzt sich am Boden ab
- Was bedeutet der Ausmahlungsgrad Der Ausmahlungsgrad sagt aus wie viel Prozent des Getreides vermahlen wurden. 100kg Getreide = 60kg Mehl Ausmahlungsgrad 60% Rest Keime und Schalen 40%
-
- Chemische Elemente von Eiweiß Kohlenstoff Sauerstoff Wasserstoff Stickstoff teilweise auch Phospor und Schwefel
- Kennzeichnung von Gemüse Name, Anschrift der Verpacker Art Güte- oder Handelsklasse Stückzahl- Füllmenge
- Getreidesorten Weizen Roggen Hafer Gerste Reis Mais Hirse
- Wie viel Aminosäuren gibt es 20 Aminosäuren davon sind 9 essenziell
- Dipeptide Verbindung mit 2 Aminosäureresten
- LFGB Lebensmittel-Bedarfgegenstände-und Futtermittelgestzbuch
- Wie lauten die Anforderungen ans Trinkwasser Es muß frei von Krankheitserregern und Gesundheitsschädlichen Stoffen.Keimarm,klar,farblos geruchs und geschmacklos und einen Härtebereich von 2 haben
- DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Parboiling 80% der Bestandteile der Silberhaut werden durch einweichen unter Druck ins Reiskorn gepresst. Durch trocknen mit Dampf werden die Wertstoffe versiegelt
- Aufbau eines Getreidekorns 9% Aleuronschicht ( Minralstoffe, Vitamine, Eiweiß ) 6% Frucht/Samenschale ( Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine ) 2% Keimling ( Eiweiß, Fett, B-Vitamine, Mineralstoffe ) 83% Mehlkörper ( Stärke, Klebereiweiß )
- Sterilmilch bedeutet 10-20 Min. bei 115-120`C erhitzen. Ungekühlt bis zu 1Jahr haltbar. Geschmack und Vitamine gehen verloren
- Was ist richtige Ernährung Ernährung muss Vollwertig und bedarfsangepasst sein
- Wie muss eine Fertigpackung laut Gesetzgeber beschriftet Verkehrsbezeichnung Zutatenliste Mindesthaltbarkeitsdatum Name, Anschrift des Herstellers Mengenangabe Los- und Chargennummer
- Was soll die Lebensmittelkennzeichnung leisten Den Verbraucher vor Täuschung und gesundheitlichen Schäden schützen
- Nicht vorgeschriebene Angaben auf der Verpackung Genaue Energie- und Nährstoffangaben Namentliche Kennzeichnung der Zusatzstoffe Wo Lebensmittel erzeugt wurde Rezepte- Verwendungszweck
- Konservierungsverfahren von Lebensmitteln Gefrieren Pasteurisieren Sterilisieren Kühlen Salzen Trocknen Säuern Pökeln Räuchern Zuckern Chemische Konservierungsmittel
- Zusatzstoffe im Lebensmittel Farbstoffe Natürliche Farbstoffe, naturidentische Farbstoffe, synthetische Farbstoffe. Mit Namen oder E-Nummer auf der Zutatenliste angegeben.
- Toxische Schwermetalle Blei Cadmium Quecksilber
-