Anatomie (Fach) / Aufgaben (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 110 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von nergerchen erstellt.

Lektion lernen

  • Aufgabe der linken Herzhälfte Sie nimmt das Sauerstoffangereicherte Blut aus der Lunge im Vorhof auf und pumpt es mithilfe der linken Herzkammer in den Körper
  • Wie viele Hohlräume hat das Herz 4 Hohlräume    ( 2 Vorhöfe und 2 Kammern)
  • Was bedeutet der Sinusknoten für den Pulsschlag Taktgeber für den Puls
  • Welche Aufgabe haben die Herzklappen Die Segelklappen trennen den Vorhof von der Herzkammer Die Taschenklappen trennen die Herzkammer von den Gefäßen
  • Durch was unterscheiden sich die beiden Werte beim Blutdruck Oberer Wert = systolischer Wert (mist die Druckwelle des Pulsschlags durch die Arterie) Unterer Wert = dyastolischer Wert (mist den dauerhaft bestehenden Druck in den Arterien)
  • Welche Aufgabe erfüllt das Erregungsleitungssystem des Herzens Es gibt dem Herzmuskel die Frequenz des Pulsschlags vor
  • Aufbau des Dickdarms Blinddarm Wurmfortsatz Aufsteigendes Kolon Querkolon Absteigendes Kolon Sigma Mastdarm
  • Parasympathikus und Sympathikus gehören zum? Vegetativen Nervensystem
  • Aufgabe des Dünndarms Verdauung der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße und deren Resorption
  • Was produziert Parasympathikus Aktivität? Reichlich dünnflüssigen Speichel
  • Wie heißen die vier Herzklappen 2 Segelklappen = Mitralklappe,Trikuspidalklappe 2 Taschenklappen = Pulmonalklappe,Aortenklappe
  • Woher kommen die Verdauungssäfte im Zwölffingerdarm Aus Bauchspeicheldrüse und Galle
  • Aufgabe vom Mageneingang Wirkt als Verschluss um den Rücklauf in die Speiseröhre zu verhindern
  • Was bewirkt schmecken und riechen in Mund und Magen Der Parasympathikus wird aktiv setzt reichlich dünnflüssigen Speichel frei, der dient zur Verbesserung der Verdauungsfunktion. Beim kauen und riechen gelangen Geruchsmoleküle zu den Riechzellen. Die Geschmacksknospen der Zunge nehmen nur süß,sauer,salzig und bitter wahr. Besser schmecken wir mit dem Geruchssinn der Nase.
  • Womit beginnt der Verdauungsvorgang bereits im Mund? Kaubewegungen zerkleinern die Mahlzeit, langsame Kaubewegung reduziert die Kalorienaufnahme. Speichel feuchtet die Mahlzeit an, sodas ein gleitfähiger Speisebrei entsteht. Speichelamylasen spalten Stärke auf
  • Aufgabe des Dickdarms -Abbau von Nahrungsresten durch Gärung und Fäulnis -Restlicher Entzug von Flüssigkeit -Mineralstoff und Vitamin Resorption -Weitertransport des Nahrungsbrei durch mithilfe von Gleitschleim
  • Drei Bestandteile des Speichels und ihre Aufgabe Speichel besteht zu 99,5% aus Wasser, 0,5% Elektrolyte,Schleimstoffe und Enzyme. Elektrolyte regelt den PH-Wert, wichtig zur Kariesvorbeugung. Schleimstoffe (Muzine) erleichtern kauen, schlucken halten feucht. Amylasen spalten Stärke. Lysozyme und Imoglobin A Wirken antimikrobiell zur Abwehr von Viren und zum Schutz vor Karies
  • Wasserausscheidung erfolgt durch Harn über die Blase Kot durch den Darm Schweiß über die Haut Atemluft über die Lunge
  • Wohin führen die abfließenden Blutgefäße des Verdauungstraktes In die Leber
  • Was ist Gallensäure Abbauprodukt des aus der Nahrung stammenden Cholesterins. Mithilfe der Gallensäure werden die Fette im Verdauungskanal verfügbar gemacht und gelangen über die Pfortader zur Leber
  • Welche Funktionen erfüllt die Leber Produktion von Galle, Entgiftung, Harnstoffbildung, Stoffwechselfunktion, Regulierungsfunktion
  • Welche Substanzen für die Verdauung enthält die Galle Gallensäure, Bilirubin, Elektolyte, Cholesterin, Phospholipide, Lezithin. Auch Hormone und fettlösliche Stoffe sowie Medikamente werden von der Leber über die Galle ausgeschieden
  • Wozu dient die Galle Sie dient der Verdauung der Fette. Gallensäure Lezithin und Phospholipide setzen die Oberflächenspannung herab und bewirken eine feine Verteilung der Fetttröpfchen. Dadurch wird es für die Fettspaltenden Enzyme zugänglicher
  • Wo sitzt der Schließmuskel Musculus sphrincter oddi was ist seine Aufgabe Er sitzt an der Öffnung der Bauchspeicheldrüse zum Dünndarm. Er reguliert die Abgabe der Gallen- und Pankreasflüssigkeit in den Zwölffingerdarm
  • Wozu gehört der Nervus vagus Er ist ein Hirnnerv gehört dem Parasympathikus an und steuert die Verdauungsfunktionen
  • Welche Hormone die am Zuckerstoffwechsel beteiligt sind können bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen betroffen sein Insulin und Glukogen
  • Funktion von Insulin und Glukagon Insulin snkt den Blutzuckerspiegel Glukagon baut Glykogen ab und bildet Zucker neu
  • Was passiert wenn die Verdauungssäfte durch einen Rückstau nicht mehr abfließen können Es kommt zu einem Selbstverdauungsprozess der Bauchspeicheldrüse
  • 2 Hauptauslöser für die akute Pankreatitis Alkohol, verstopfte Gallengänge durch Steine
  • Welche Konsequenzen kann eine chronische Pankreatitis auf Fettstoffwechsel und Vitaminaufnahme haben Die Fettverdauung ist gestört es kommt zu Fettstühlen. Unzureichende Fettaufnahme stört die Vitaminresorption der fettlöslichen Vitamine A D E und K
  • Warum spricht man bei der Verzweigung der Bronchien von einem Bronchialbaum Der Aufbau der Lunge ähnelt einem Baum bei dem sich die Äste ( Bronchien ) immer weiter verzweigen und in den Blättern ( Alveolen ) der Gasaustausch stattfindet
  • Wohin gelangt das sauerstoffreiche Blut In die linke Herzhälfte
  • Aufgabe von Blut Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Stoffwechselabfallprodukten, Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Stoffen, Regulation der Körperwärme und des Säure-basen- haushaltes, Blutgerinnung und Wundheilung
  • Harnpflichtige Substanzen Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin
  • Heftige, krampfartige Schmerzen im Lendenbereich deuten auf welche Erkrankung hin Nierenkolik, verursacht durch Nierensteine
  • Was kann man neben der Medikamentösen Behandlung zusätzlich tun um den Abgang des Nierensteines zu erleichtern Sehr viel trinken und viel Bewegung erleichtern den Abgang.
  • Warum werden Nierenkoliken hauptsächlich durch kleine Steine verursacht Kleine Steine klemmen sich im Harnleiter ein, Große bleiben eher im Nierenbecken liegen
  • Welche Maßnahmen helfen bei wiederholten Harnwegsinfekten zusätzlich zu der Antibiotikerbehandlung Viel trinken mindestens 2l pro Tag basische Ernährung, Lebensmittel die den Urin sauer machen meiden
  • Unterschied der Nieren-oder Harnsteine Es gibt Calziumhaltige Steine und Harnsäuresteine
  • Symtome von Nieren-oder Harnsteinen Heftige, krampfartige Schmerzen im Lendenbereich und im Rücken
  • Ernährung bei Calziumhaltigen Nierensteinen Mindestens 2l trinken,auch nachts trinken damit der Harn nicht zu sehr konzentriert wird. Auf Milch und Milchprodukte, schwarzen Tee, Kakao, Schokolade, Spinat und Rhabarber verzichten. Fleischarm und ballaststoffreiche Ernährung
  • Ernährung bei Harnsäuresteinen Mindestens 2l trinken, auch nachts trinken. Auf Innereien vollständig verzichten, fleischarm und ballaststoffreiche Ernährung. Zucker, Alkohol und Kaffee meiden sie führen zu erhöhter Säurebildung
  • Was sind Hormone Botenstoffe, sie regeln biologische Abläufe im Körper 
  • Die Hormone der Hypophyse (Hirnanhangdrüse)sind TSH (Thyreostimulierendes Hormon) regt die Schilddrüse an ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) regt die Nebenniere an FSH (Follikelstimulierendes Hormon) regt Eierstöcke und Hoden an
  • Was bedeutet Hierachie des Hormonsystems Höhere Zentren kontrollieren niedrige Zentren, die dann die Erfolgsorgane regulieren
  • Reihenfolge der Hierachie Die Hormon-Komandozentrale ist das Zentrales Nervensystem (Hypothalamus) Hypophyse (Hirnanhangdrüse) Hormondrüsen Erfolgsorgan
  • Wie heißen die Hormone die in der Schilddrüse gebildet werden Thyroxin (T4) Trijodthyronin (T3)
  • Aufgaben der Schilddrüsenhormone Steigerung des Grundumsatzes von Körpertemperatur, Herztätigkeit Abbau von Fetten und Glykogen Steigern Eiweißaufbau und Skelettmuskulatur Fördern Längenwachstum und Gehirnreife in früher Kindheit Stimulieren das Nervensystem
  • Warum wird ausreichend Jod für eine gesunde Schilddrüsenfunktion benötigt Schilddrüsenhormone enthalten Jod
  • Hormone aus der Nebennierenrinde Stresshormone (Glukokortikoide) Mineralokortikoide (regulieren Mineralstoff-und Wasserhaushalt) Sexualhormone