In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Selbstkenntnis, Selbstwert, Selbstkonzept

Diese Lektion wurde von Jacqui1302 erstellt.

Lektion lernen

  • Woher stammt unser Wissen über uns selbst?  Persönlichen Quellen- Introspektion- Selbstwahrnehmung Sozialen Quellen- Frühe Bindungsprozesse- Sozialer Vergleich- Interpersonelle Beziehungen- Soziale Identität
  • Selbsterkenntnis Ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst.
  • Selbstkenntnis Erfolgt aufgrund eigener Beobachtungen - Introspektion Eigene Beobachtung, dh. nach einnen schauen kann wichtige Erkenntnise über das Selbst liefern.
  • Persönliche Quelle / Introspektion Der Prozess, durch den man durch seine eigenen internen (mentalen & emotionalen) Zustände beobachtet, während man sich auf eine bestimmte Weise verhält.
  • Probleme bei der Introspektion Informationen, die durch die Introspektion gewonnen werden, sind sehr ungenau. Simulatane Verarbeitung einer Vielzahl von Informationen, dh. man ist sich den direkten Ursachen von Gedanken und Verhaltenweisen ...
  • Persönliche Quelle / Selbstwahrnehmung Selbsterkenntnis aufgrund eigener Beobachtung aus Sicht Außenstehender Menschen können Sichtweisen eines Außenstehenden einnehmen, um ihre inneren Zustände besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse ...
  • Selbstwahrnehmungstheorie Eine Theorie, der zufolge Individuen ihre inneren Zustände bzw. Einstellungen aus dem eigenen Verhalten erschließen, sofern diese inneren Zustände nicht eindeutig sind. 
  • 3- Schritte der Selbstwahrnehmungstheorie 1. Beobachtung eigenes Verhalten 2. Analyse eigenes Verhalten durch Attribution 3. Rückwirkende Einstellungsbildung Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation
  • Intrinsische Motive Intrisisch motivierte Aktivitäten werden um der Aktivität selbst willen betrieben
  • Extrinsische Motive Extrinsisch motivierte Aktivitäten sind jene, die als Mittel zu einem Ziel führen, Materielle Belohnung erhalten der Bestrafungen zu vermeiden.
  • Rückwirkende Einstellungsbildung / Korrumpierungseffekt ... Werden Aktivitäten mit extrinsischen Gründen in Verbindung gebracht, besteh die Gefahr, dass die intrinsische Motivation untergraben wird. 
  • Soziale Quelle / Frühe Bindungsprozesse Allererstes Gefühl dafür wer wir sind, beginnt durch frühste Interaktion mit Bezugspersonen im Säuglingsalter Positives Selbstkonzept kann entstehen, wenn Bezugsperson zuverlässig ist und auf die ...
  • Soziale Quellen / Sozialer Vergleich Selbstkenntnis durch Vergleich unserer Merkmale, Fähigkeiten oder Meinung denen anderer Bei Fehlen objektiver Standards (Unsicherheit bezüglich eigener Fähigkeit & Meinungen) sich Menschen mit ähnlichen ...
  • Soziale Quellen / interpersonelle Beziehungen Interaktion mit anderen und deren Reaktion liefern Erkenntnisse über das Selbst Persönlich bedeutsame Andere haben formenden Einfluss darauf, wer wir sind und auf Gefühl für ein angemessenes Verhalten ...
  • Theorie der Sozialen Identität Theorie entstand, um Diskirminierung zwischen verschiedenen gruppen und damit verbundene psychologische Prozesse besser zu verstehen Theorie liefert Rahmen, wie sich Menschen mit ihrem größeren sozialen ...
  • Persönliche Identität vs. Soziale Identität Persönliche Identität = Ich-Modus / hohe persönliche Identität Soziale Identität = Wir-Modus / hohe soziale Identität Identität eines Menschen bewegt sich auf einem Konitnuum, das von einem Extrem ...
  • Drei Grundannahmen der SIT Streben nach positiver Selbstsicht & positivem Selbstwert Beidseitige Valenz der eigenen Gruppenmitgliedschaft (kann sowohl positiv als auch negativ sein) Bewertung der Eigengrupppe erfolgt im Vergleich ...
  • Drei strategische Bewältigungsstrategien - SIT  Individuelle Mobilität - Ich kann mich frei bewegen- Versuch, in die Gruppe mit hohem Status zu gelangen Soziale Kreativität- ich kann Vergleichsprozesse verändern- Wahl einer anderen Vergleichsgruppe, ...
  • Das Selbstkonzept bildet sich aus: Introspektion Selbstwahrnehmung Frühe Bindungsprozesse sozialer Vergleich interpersonellen Beziehungen Sozialer Indentität
  • Selbstwertgefühl vs. Selbstkonzept Affektive Bewertung des Selbst-> SelbstwertgefühlKognitive Repräsentation-> Selbstkonzept
  • Selbstwertgefühl Die Gesamtbewertung, die wir auf einer Positiv-/Negativ Dimension in Bezug auf uns selbst vornehmen
  • Selbstkonzept Die kognitive Repräsentation unserer Selbstkenntnis, die aus der Gesamtsumme aller Überzeugungen besteht, die wir über uns selbst haben. Sie gibt unserer eigenen Erfahrung . dazu gehören auch Beziehungen ...
  • Was ist die Selbstkenntnis im Kern & wie wird sie ... Selbstschemata Selbstreferenzeffekt Arbeitsselbstkonzept Tätsachliche Selbst, Ideal Selbst, Soll Selbst
  • Selbstschemata Mentale Strukturen, die dabei helfen vergangene Erfahrungen zu organisieren und neue Selbstrelevante Informationen zu verarbeiten. Schemakongruente Informationen werden in Hinblick auf das Selbst: schneller ...
  • Arbeitsselbstkonzept In jeder Situation ist nur eine kleine Untermenge relevant und zur Steuerung unseres Verhaltens aktiviert Situativer Kontext kann bestimmte Merkmale aktivieren, die bei den meisten Menschen ähnlich sind ...
  • Selbstdiskrepanztheorie Tatsächliches Selbst - Ideales Selbst - Soll Selbst
  • Tatsächliches Selbst Eigenschaften die man sich selbst zuschreibt bzw. von denen man glaubt, dass andere sie uns zuschreiben. -> Diskrepanz zum Ideal Selbst & Soll Selbst
  • Ideales Selbst Eigenschaften, die man sich wünscht bzw. von denen wir glaube, dass andere sie sich wünschen Ideales Selbst motiviert aktiv Ziele & Wünsche zu erreichen.Bei nicht erreichen: Negative affektive Konsequenzen: ...
  • Soll - Selbst Eigenschaften, von denen man glaubt, dass man sie besitzen sollte bzw glaubt, dass andere denken, dass man sie besitzen sollte.Soll-Selbst motiviert negative Erlebnisse zu vermeidenBei nicht erreichen: ...
  • Was ist die Selbstkenntnis im Kern & wie wird sie ... Affektive Bewertung des Selbst:-Selbstwertgefühl- Trait und State - Selbstwertgefühl Implizites & explizites Selbstwertgefühl
  • Trait -Selbstwertgefühl Erfasst, welches Gefühl Menschen zu sich selbst habenHohes vs. Geringes Selbstwertgefühl Trait-Selbstwertgefühl ist im Lauf des Lebens einigermaßen stabil Grundausrichtung
  • State - Selbstwertgefühl bezieht sich auf zweitweilige Selbstveränderung aufgrund von temporären Erfahrungen wie Erfolg & Misserfolgt Bei einigen Menschen weniger stabil als bei anderen  Fluktiert stärker in Reaktion auf ...
  • Wie unterscheiden sich unbewusste von bewussten Gedanken ... Implizites Selbstwertgefühl explizites Selbstwertgefühl Implizites & explizites Selbstwertgefühl können übereinstimmen oder voneinander abweichen. 
  • Implizites Selbstwertgefühl Unbewusste Gefühle über die Positivität / Negativität des SelbstWie fühlt es sich an?
  • Explizites Selbstwertgefühl Bewusste Gefühle über die Positivität / Negativität des Selbst Es ausdrücken können