Projektmanagement (Fach) / Prüfungsfragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 115 Karteikarten
Prüfungsfragen Level D
Diese Lektion wurde von nobody0965 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie beeinflussen Projekte Stammorganisationen in denen sie stattfinden. Projektziele können Unternehmensziele beinflussen. Bei einem organisationsprojekt kann die Linienstruktur des Unternehmens verändert werden. Neue Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe können entstehen.Mitarbeiter aus der Linie können in projekte eingebunden werden, und so die Verfügbartkeit in der Linie oder die Aufgabenerfüllung beinträchtigt werden.
- Was ist der Zusammenhang zwischen Projektzielen und Unternehmenszielen? Projektziele können Unternehmensziele beinflussen, sollten aber nicht im Gegensatz zu ihnen stehen, da dies zu Widerstand in der Linie führt und event. Imageverlust zur Folge hat.Neue Produkte können Unternehmensziele verändern, wenn sie eine neuen Marktorientierung zum Ziel haben.
- Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft. Was sind die Inhalte und wer darf sie ändern? Lastenheft: kann nur vom AG geandert werden enthält samtliche Anforderungen des AG Lieferungen, Leistungen die erbracht werden müssen Inhalte: Projektleiter, Zielsetzuing, Aufgabenstellung, Ergebnis, Budget, Termine....... Pflichtenheft: kann nur von An geändert werden. Es muss berücksichtigt werden, dass Änderungen vertragliche Inhalte nicht beinflussen Im Pflichtenheft steht, wie, mit wen, womit, wann die geforderten Ergenisse aus dem Lastenheft erbracht werden Inhalte: Probelembeschreibung, Anforderungen, Lösungsalternativen, Randbedingungen Abnahmebedingungen, Phasenziele ......
- Was geschieht bei der Produktabnahme? AG nimmt das Arbeitsergebnis/Produkt auf Mängel ab Beweislast geht auf AG über Mängelhaftungsphase beginnt Projekt ist beendet
- Welche Zielgrößen gibt es nach ICB? Zeit Ergebnis Aufwand
- Welche Projektmanagementmaßnahmen begleiten ein Projekt über die ganze Laufzeit? Kommunikationsmanagement Claimmanagement Konfigurations- und Änderungsmgnt Risikomgnt Qualitätsmgnt Kostenmgnt Vertragsmgnt Dokumentenmgnt
- Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Personalwirtschaft und Personalentwicklung Personalwirtschaft: Umfasst alle Tätigkeiten mit Personal Personalbeschaffung Personalplanung Personalentlohnung Weiterbildung Personalentwicklung: Ist ein Teil der Personalwirtschaft. Aufgaben sind die Planung, Realisierung und Kontralle der Aus- und Weiterbildung des Personals. In Projekten erfolgt dies Aufgaben und Anforderungsspezifisch. Zentrales Element der PC sind Laufbahnmodelle (PCMM).
- Wie kann ein Projekt strukturiert werden? nach phasen nach objekten nach funktionen gemischt
- Was sind die Möglichkeiten der 5-S Methode bei der Einsatzmittelplanung? streichen strecken schieben stauchen substituieren oder Resourcen erhöhen
- Nennen Sie die Phasen der Teambildung nach Tuckmann. Welche Rollen hat der PL? forming (PL ist Gastgeber) storming (PL ist Katalysator) norming performing (PL ist gleicher unter gleichen) adjourning (PL ist Coach)
- Welche Risikoarten gibt es? Kostenrisiko Personalrisiko Qualitätsrisiko Resourcenrisiko Rechtl. Risiko Marktrisiko Terminrisiko Umweltrisiko Folgerisiken bedingte Risiken sich ausschließende Risiken sich vertärkende Risiken
- Welche Führungsstile kennen Sie? autoritär kooperativ laizzes faire durch Gruppe selbst (autonom) Hursey Blanchard telling selling parcipitating delegation
- Kreativitätstechniken Assotiationstechnik (Brainstorming) Mapping Technik Mind Maps) Konfrontationstechnik (neg. Storming) Diskursive Techniken (morphologischer Kasten) Analogietechnik (Syntetik)
- Problemlösungsmethoden Paarvergleich Problemnetz (Folgen / Ursache) Ishikowas Diagramm (Fischgrätenmodell, 5-M Methode) Nutzwertanalyse (Gewichtung)
- Soll/Ist Vergleich und Prognose der zu erwartenden Gesamtkosten berechnen Leistungbewertung: Fertigstellungswert = GK * (FGR-IST) lineare Hochrechnung: EK = PK * (Ist-Kosten/FW) addirive Hochrechnung EK = PK * (IK-FW) Erwartet gleich Plan EK - PK EK = Endkosten, PK = Plankosten, IK = IstkostenFGR = FertigstellungsgradFW = Fertigstellungswert