Antatomie: kopf Testat (Fach) / Mundhöhle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 93 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • radikuläre Zysten von Wurzelspitze eines Zahnes ausgehend chronische Entzündung -> Zystenbildung in Oberkieferhöhle
  • radikuläre Zysten von Wurzelspitze eines Zahnes ausgehend chronische Entzündung -> Zystenbildung in Oberkieferhöhle
  • Mundboden diaphragma oris = m mylohyoideus oben u unten angelagerte Muskeln + von ihnen begrenzte Räume
  • Mundbodenphlegmone Verbindung beider Etagen am Hinterrand d. m mylohyoideus Absenkung in Hals-/ Mediastinalbereichs Stretopokken
  • Versorgung d. Mundbodens arteriell: (anastomosierend) a lingualis -> a sublingualis a facialis -> a submentalis venös: v comitans nervi hypoglossi  v sublingualis v submentalis Lymphe: nll submandibulares  "   submentales ...
  • n mylohyoideus V3 m mylohyoideus m digastricus, venter anterior teilweise dem n alveolaris inf angeheftet
  • n facialis: r colli m stylohyoideus m digastricus: venter posterior
  • Äste d. 1. Zervikalsegments mit n hypoglossus verlaufend  m geniohyoideus
  • sensible innervation d. Mundbodens n lingualis -> n sublingualis
  • gll. salvivariae minores mehrere kleine Drüsen serös: zum Mundeingnagn hin mukös: zum Schlund hin gll. labiales = seromukös gll. buccales = seromukös gll. palatinae = überwiegend mukös
  • gll. salivariae majores außerhalb d. Mundhöhlenschleimhaut gelegen längere Ausführungsgänge -> Mundbereich gl. parotidea = rein serös gl. submandibularis = seromukäs -> cavitas oris propria gl. sublingualis = mukoserös ...
  • gl. parotidea: Abschnitt, Form angulus mandibulae -> arcus zygomaticus -> m masseter -> dorsal um r. mandibulae -> Innenseite d. Mandibula -> proc. styloideus  von fascia parotidea überzogen pars superficialis& profundus durch BG ...
  • ductus parotideus durch Kontraktion d m masseter beim Kauen ausgequetscht 3-5cm lang, dünn parallel zum Jochbogen/ a transversa faciei von gll. parotidea accessoria begleitet m buccinator durchbohrend auf papilla parotidea ...
  • Feinbau d. gl. parotis seröse Endstückchen issoosmotischer Primärspeichel sehr dünne Schaltstücke weitlumige Streifenstücke Ausführungsgänge
  • gl. parotis: Gefäßversorgung arteriell a carotis ex a maxillaris a temporalis superficialis a transversa faciei venös v retromandibularis -> v jugularis int Lymphe nll parotidei superficiales et profundi -> oberflächl., tiefe ...
  • gl. parotis Innervation Parasympathisch n glossopharyngeus 9 präggl. Fasern aus ncl. salivatorius inf. im ggl. oticum umgeschaltet postggl. -> an n. auriculotemporalis -> n facialis = Jacobson Anastomose  S vaskonstriktorisch ...
  • gl. submandibularis im trigonum submandibulare ductus submandibularis -> obere Etage d. Sublingualraums kann s. mit gl. lingualis verbinden caruncula sublingualis größte Speichelmenge gemischt
  • Versorgung d. gl. submandibularis a facialis -> rr. glandulares v submentalis -> v facialis -> v jugularis interna nll submandibulares chorda tympani d. n facialis PS: ncl salvatorius superior, im ggl. submandibulare umgeschaltet
  • gl. sublingualis auf Faszie d. m mylohyoideus medial vor ihr: ducutus submandibularis & n lingualis ducuts sublinguals major = Bartholin Gang -> Caruncula sublingualis ducutus sublinguales minores -> einzeln auf der plica ...
  • Versorgung d. gl. sublingualis a lingualis -> a sublingualis -> v sublingualis -> v jugularis interna nll submandibukares (oberflächl. & tiefe HalsLK) PS chorda tympani aus ggl. submandibulare
  • Charakteristika d. Menschl Gebisses Heterodontie/ Anisodontie: unterschiedl. Form/ Stellung d. Zähne je nach Aufgabe  Thekodontie: Gomphosis Diphydontie: doppelte Zahnung (2 Zahngenerationen_dentes decidui: Milchgebiss_dentes permanentes ...
  • dens incisivus = Schneidezahn meißelförmige corona dentis 1 einfache radix -> Abbeißen 8
  • dens caninus = Eckzahn spitz 1 einfache lange radix -> Abbeißen  -> Halten -> Abreißen zäher Bissen 4
  • dens premolaris = Backenzahn zylindrische corona dentis  1 Wurzel = linkerer oberer 2 mit 2 Wurzelkanälchen -> Kauen -> Zermahlen 8
  • dens molaris = Mahlzahn platte corona mit mehreren Kauhöckern radix: die oberen 3; unteren 2 -> Kauen -> Zermahlen 12 (nur im bleibenden Gebiss)
  • Abschnitte dentis corona  cervix  radix  cavitas dentis 
  • Hartsubstanzen d. Zahns 1. Dentin = Zahnbein Hauptantel umgibt Pulpahöhle, Wurzelkanal an der Krone am dicksten Hydroxylapatit Kristalle Kollagenfasern 2. Schmelz überzieht corona mantelartig Farbe d. Zähne 0.16 cm dick ...
  • Pulpa = Zahnmark gallertiges BG -> Ernährung d Zahnes -> Abwehr von Erregern -> Innervation -> Dentinbildung
  • Desmodontium = wurzelhaut = lig. periodontale zw. Zement & Alveolarwand Sharpey Fasern -> Alveolarknochen -> Kaudruck aufgefangen -> Alveolarknochen wird nicht resorbiert zugbelastet
  • Gingiva = Zahnfleisch Teil d. Mundschleimhaut mehrschichtiges Plattenepithel straffe Kollagenfaserzüge -> lamina propria -> fest mit Zement & Periost d. Alveolarknochens = Gomphosis Saumepithel
  • arterielle Versorgung d. Mandibula a Alveolaris inf in fossa infratemporalis aus a maxillaris (aus a carotis externa) foramen mandibulae: mit n alveolaris inf & Begleitvene canalis mandibulae rr. dentales -> Zähne  Endast: foramen mentale ...
  • arterielle Versorgung d. Zähne d. maxilla a alveolaris sup post a maxillaris -> fossa infratemporalis  kurz vor fossa pterygopalatina entspringend  über tuber maxillae -> unten rr dentales in Wand d sinus maxillaris  -> hintere obere Molaren ...
  • venöser Abfluss Mandibula v alveolaris inf mit a alveolaris inf verlaufend  foramen mandibulae -> plexus venosus pterygoideus
  • venöser Abfluss Maxilla feine Venen -> plexus venosus pterygoideus  v infraorbitalis -> v facialis -> v angularis
  • Lmyphabfluss d. Zähne Oberkiefer -> nll submandibulares Unterkiefer -> nll submentales et submandibulares  -> nll cercvicales laterales profundi -> truncus jugularis
  • Innervation: Zähne d. Unterkiefers n alveolaris inf im canalis mandibulae (a & v alveolaris inf) rr. dentales inferiores = sensible Fasern -> Zähnen  plexus dentalis inf  n mentalis = Endast -> foramen mentale -> sensibel: Haut am Kinn ...
  • Innervation d. Oberkiefers n maxillaris: foramen rotundum -> n infraorbitalis -> nn alveolares sup post ->Versorgung d. oberen Molaren  ->r alveolaris sup med + rr. alveolares sup ant -> Prämolaren/ Eck-/ Schneidezähne rr. ...
  • plexus dentalis sup 3 Äste d. n infraorbitalis sensible alle Oberkieferzähne Angrenzende Gingiva n alveolaris sup post      "                    medius (Inkonstant, post. übernimmt Funktion)      "   ...
  • plexus dentalis inf n alveolaris inf -> rr. dentales inff. rr. gingivales ingg. 
  • Gingiva d. Mandibula n lingualis -> zur Mundhöhle gewandte Innenseite d. Zähne n mentalis -> Außenseite im Bereich d. Eck-/ Schneidezähne n buccalis  -> 2. Prämolare n alveolaris inf -> 2.-/ 3. Molare
  • Gingiva Maxillae n palatinus major  & n buccalis -> Prämolaren & Molaren n nasopalatinus -> Eckzahn & obere Schneidezähne
  • Entwicklung d. dentes decidui 5.-/ 6. Entwicklungswoche Interaktion: ektodermales Epithel d. Mundbucht <-> Kopfmesenchym aus Neuralleiste kontinuierlicher Prozess Vorgänge in Geweben unterschiedl. Herkunft beeinflussen s. gegenseitig ...
  • Entwicklung d. Schmelzorgans 6. Embryonalwoche: str. basale d. ektodermalen Mundhöhlenepithels -> umliegendes Mesenchym  -> Zahnleiste 8.            "               : 10 Zahnknospen in jedem Kiefer Kappenstadium -> ...
  • Entwicklung d. Zahnpapille inneres Schmelzepithel verdichtet s. -> Zahnpapille -> Zahnpulpa (Umhüllung durch Dentin & Einwachsen von Blutgefäßen, Nerven) 4. Embryonalmonat: Odontoblasten beginnen mit Bildung von Kollagenfasern ...
  • Entwicklung d. Zahnsäckchens Zahnsäckchen um Zahnpulpa & Schmelzglocke außen an Zahnsäckchen -> Zementoblasten -> Bildung von Zement im Zahnwurzelbereich -> Desmodont darüber
  • Bildung einzelner Zahnabschnitte Zahnkrone zuerst Bildung d. radix epitheliale Wurzelscheide = Hertwig Wurzelscheide: Rand d Schmelzglocke senkt s. ein-> benachbarte Zellen wandeln s. zu Odontoblasten um -> Wurzeldentin bilden dünne ...
  • Dentition: Entwicklung d. dentes permanentes 1. Molaren = erste Zähne, die Mundhöhle durchbrechen 10. Entwicklungswoche: Zahnknospen aus rückgebildeter Zahnleiste = Ersatzzahnleiste über längeren Zeitraum als die d. Milchzähne verlaufend 18-25 ...
  • Serres Epithelkörper/ Perlen Reste d. Zahnleiste im Paradontium radikuläre Kieferzysten: mit Epithel ausgekleidete Hohlräume -> Ameloblastom
  • Gelenktyp Trochoginglymus = Drehscharniergelenk Doppelgelenk discus-> diskotemporale & -> diskomandibuläre Kammer
  • Gelenkkopf walzenförmiges caput mandibulae stark gekrümmte anterior posteriore  leicht     "             medio laterale  Faserknorpel