Sportrehabilitation Gelenke (Subject) / Medizin (Lesson)
There are 69 cards in this lesson
Problematiken in den Gelenken Lehrbrief Trainer für Sportrehabilitation
This lesson was created by lumbago.
- Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer vorderen Kreuzbandruptur Stoffwechselaktivierung Kräftigung der kniegelenkumgebenen Muskulatur. SWP: quadrizeps femoris und Mm. ischiocrurales Beinachsentraining Verhinderung einer sekundären Arthroseentwicklung
- Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer vorderen Kreuzbandruptur halbe Kniebeuge halber Ausfallschritt Beinachsentraining Hüftextension stehend am Seilzug (kurzer Hebel)
- Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einer vorderen Kreuzbandruptur Isoliertes Beinstrecken (offenes System) insbesondere im Bereich von 0-30° Knierotationsstress (besonders Innenrotation) ventrale Scherkräfte im Kniegelenk
- Definition hintere Kreuzbandruptur Teilweise oder komplette Ruptur des hinteren Kreuzbandes. Zum Teil reißt das Band selber oder aber es kommt zum knöchernen Abriss
- Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer hinteren Kreuzbandruptur Aktivierung des Stoffwechsels Kräftigung der kniegelenkumgebenen Muskulatur. SWP: M. quadrizeps femoris Entlastung des HKB Verbesserung der aktiven und passiven Beweglichkeit
- Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer vorderen Kreuzbandruptur halbe Kniebeuge halber Ausfallschritt Beinachsentraining Hüftextension im Stehen am Seilzug (kurzer Hebel)
- Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei einer vorderen Kreuzbandruptur Übungen im offenen System für die ischiocrurale Gruppe (Beinbeugen etc) Rotationsstress (besonders starke Innenrotation) Starke Knieflexion Überstrecken des Kniegelenkes
- Definition Innenbandruptur Ruptur oder Teilruptur des Innenbandes. Nicht selten sind der Innenmeniskus und/oder die Gelenkkapsel oder auch das vordere Kreuzband mit betroffen (= unhappy triad)
- Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Innenbandruptur Stoffwechselaktivierung Kräftigung der knieumgebenden Muskulatur. SWP: Pes anserinus Gruppe Beinachsentraining Verbesserung der aktiven und passiven Gelenkbeweglichkeit
- Nennen Sie 4 indikationspezifische Übungen bei einer Innenbandruptur halbe Kniebeuge unter Beachtung der ROM (Endstreckung nach ca. 6 Wochen freigegeben) Beinbeugen (aus 20° beginnend, nach 6 Wochen keine Einschränkungen) Beinachsentraining Wadenheben sitzend
- Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei einer Innenbandruptur Hüftadduktion mit langem Hebel Valgus-Stress Übertrecken des Kniegelenkes Knierotationsstress (besondern Aussenrotation)
- Definition Außenbandruptur 65-70% aller Fälle ist ein Einriss bzw. eine komplette Ruptur des LTFAs 20% sind Kombinationsverletzungen von LTFA und LCF
- Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Talofibularen Bandruptur (LTFA) Stoffwechselaktivierung Kräftigung der sprunkgelenkumgebenden Muskulatur. SWP: Pronatoren und Extensoren Aktivierung der kleinen Fußmuskeln zur Stabilisierung des Fußgewölbes Wiedererlangung der vollen aktiven und passiven Gelenkbeweglichkeit
- Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Talofibularen Bandruptur (LTFA) Fußpronation im Langsitz am Seilzug Dorsalextension im Langsitz am Seilzug Wadenheben sitzend in der Beinpresse unter Beachtung der ROM kurzer Fuß nach JANDA
- Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einer Talofibularen Bandruptur (LTFA) Starke Supinationsbewegungen Inversionsbewegungen Sprünge, Joggen, schnelle Abstoppbewegungen und Richtungswechsel
- Definition Achillessehnenruptur Vollständiger oder teilweiser (Teilruptur) Riss der Achillessehne, wodurch ein normales Abdrücken des Fußes beim Gehen nicht mehr möglich ist. Die Rupturstelle liegt meist 2-6cm oberhalb der Insertionstelle am Fersenbein
-
- Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Achillessehnenruptur Stoffwechselaktivierung Kräftigung der sprunggelenkumgebenden Muskulatur. SWP: Flexoren Verbesserung der Standstabilisationssicherheit Fußwölbetraining
- Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Achillessehnenruptur Fußpronation im Langsitz am Seilzug Dorsalextension im Langsitz am Seilzug unter Beachtung der ROM Wadenheben sitzend in der Beinpresse unter Beachtung der ROM propriozeptive Übungen
- Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei einer Achillessehnenruptur intensive Sprungbelastungen schnelle Richtungswechsel unter Laufbelastungen Scherkraftbelastungen intensive Wadendehnung