Sportrehabilitation Gelenke (Subject) / Medizin (Lesson)

There are 69 cards in this lesson

Problematiken in den Gelenken Lehrbrief Trainer für Sportrehabilitation

This lesson was created by lumbago.

Learn lesson

  • Schulterluxation Definition Luxation bedeutet Verrenkung. Bei der Schulterluxation springt der Humeruskopf aus der Gelenkpfanne heraus. Die häufigste ´Luxation findet nach vorne unten statt (luxatio subcoracoidea). In der Regel kommt es dabei auch zu einem Riss der Gelenkkapsel. Zusätzlich können auch weitere Begleitverletzungen auftreten (Bandrupturen, Frakturen etc)
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Schulterluxation Stoffwechselaktivierung der bradytrophen Gewebestrukturen (Kapsel, Bänder etc) Kräftigung der Rotatorenmanschette Kräftigung der ventralen Muskulatur (subscapularis, deltoideus pars clavicula/acromialis, biceps brachii) Humeruskopfzentrierung
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Schulterluxation Schulterinnenrotation am Seilzug mit adduziertem Oberarm Schulteraussenrotation am Seilzug mit adduziertem Oberarm unter Beachtung der ROM KH-Frontheben bis 90% Anteversion KH-Seitheben bis 90% Abduktion
  • Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einer Schulterluxation maximale Aussenrotation in Kombination mit einer Abduktion im Schultergelenk luxationsgefährdende Übungen (Nackendrücken, Butterfly etc) Schnellkraft und Wurfübungen
  • Definition Impingement Syndrom Beim Impingement Syndrom handelt es sich um ein schmerzhaftes Engpasssymdrom des Supraspinatus-Outlets. In der anatomischen Enge unter dem Schulterdach kommt es zu einer schmerzhaften Funktionsstörung der Schulter durch Kompression der Sehne des M. supraspinatus am Vorderrand des Schulterdaches. Bei mittlerer Abduktion (ca- 60-120°) im Glenohumeralgelenl wird im subacromialen Raum die Sehne des M. supraspinatus, der subacromiale Schleimbeutel und die Sehne des langen Bizepskopfes erheblich komprimie
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen beim Impingement Syndrom Zug horizontal eng mit bewusster Skapularetraktion Schulteradduktion im Stehen am Seilzug aus 60° Abduktion Schulterabduktion im Stehen am Seilzug bis max 60° Schulteraussenrotation am Seilzug mit adduziertem Oberarm
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings beim Impingement Syndrom Schulterdachentlastung (humeruskopfdepressionstraining) Humeruskopfzentrierung Training der Rotatorenmanschette (SWP: Aussenrotatoren) Kräftigung der Schulterblattretraktoren und depressoren
  • Nennen Sie 4 Kontraindikationen beim Impingement Syndrom Training im Schmerzbereich Impingementauslösende Bewegungen z.B. starke Abduktionsbewegungen > 60° (Seitheben, Bankdrücken etc) Überkopfarbeiten (Nackendrücken etc) sterno-symphysiale Belastungshaltung
  • Definition Rotatorenmanschettenruptur Riss oder Teilriss eines oder mehrerer Schulterrotatoren meist auf Grund degenerativer Veränderung infolge von mechanischer Überlastungen.
  • Nennen Sie 3 indikationsspezifische Übungen bei einer Rotatorenmanschettenruptur Schulteraußenrotation am Seilzug mit adduziertem, später mit leicht abduziertem Oberarm Schulterinnenrotation  am Seilzug mit adduziertem, später mit leicht abduziertem Oberarm Bicepscurl mit der KH oder am Seilzug mit adduziertem Oberarm
  • Nennen Sie 3 Ziele des Rehatrainings bei einer Rotatorenmanschettenruptur Stoffwechselaktivierung Kräftigung der Rotatorenmanschette Humeruskopfdepressionstraining
  • Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einer Rotatorenmanschettenruptur Kompressionsbelastungen der subacromialen Strukturen Abduktionsübungen besonders über 90° (Seitheben, Bank- und Schrägbankdrücken etc) Schnellkraft- und wurfübungen
  • Definition Epicondylitis humeri radialis Eine schmerzhafte Sehnen-Ansatzreizung (Insertionstendopathie) der handgelenk- und fingerstreckenden Muskulatur am radialen Epicondylus des Oberarmes (Tennisellbogen) Auch wenn die allgemein fälschlich gebrauchte Bezeichnung einer lateralen Epicondylitis einen entzündlichen Prozess nahe legt (de Endung -itis bezeichent einen entzündlichen Prozess) wird die Pathogenese des Tennisellbogens primär durch degenerative Veränderungen des Sehnenansatzes bestimmt.
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einem Epicondylitis humeri radialis Stoffwechselaktivierung des Sehnengewebes Kräftigung der Handgelenksextensoren Wiedererlangung der aktiven und passiven Bewegungsmöglichkeiten Handgelenk Verhinderung eines Rezidivs
  • Nennen Sie 4 indikatonsspezifische Übungen bei einem Epicondylitis humeri radialis Handgelenksextension mit der Kurzhantel Seilwickeln im Obergriff Bicepscurls im Obergriff Radialabduktion mit der Kurzhantel oder mit dem Theraband
  • Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einem Epicondylitis humeri radialis Übungen bei akuter Entzündung ungewohnte Bewegungen intensive muskuläre Beanspruchung
  • Definition Epicondylitis humeri ulnaris Eine schmerzhafte Sehnen-Ansatzreizung (Insertionsendopathie) der handgelenks- und fingerbeugendn Muskeln am ulnaren Epicondyluis des Oberarmes. (Golferellenbogen)
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einem Epicondylitis humeri ulnaris Stoffwechselaktivierung des Sehnengewebes Kräftigung der Handgelenksflexoren Wiedererlangung der aktiven und passiven Bewegungsmöglichkeiten im Handgelenk Verhinderung eines Rezidivs
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einem Epicondylitis humeri ulnaris Handgelenkflexion mir der Kurzhantel Seilwickeln im Untergriff Bizepscurls im Untergriff Ulnarabduktion mit dem Thera-Band
  • Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einem Epicondylitis humeri ulnaris Übungen bei akuter Entzündung ungewohnte Bewegungen intensive muskuläre Beanpruchung
  • Definition Protrusion Bei einer Bandscheibenprotrusion durchdringt der Nucleus pulposus nach und nach die inneren Faserknorpelringe. Dabei bleiben die äußeren Schichten des Anulus fribrosus noch intakt. Es kommt zu einer Verwölbung der Bandscheibe nach dorsal mit Druckreizung des hinteren Längsbandes (Ligamentum longitudiale posterius)
  • Definition Prolaps (der Bandscheibe) Ein Bandscheibenvorfall (BSV) liegt vor, wenn der Nucleus pulposus die äußeren Faserknorpelringe durchbricht und austritt. Dieser kann je nach Austrittsstelle auf verschiedene Areale des Wirbelkanales drücken und massive Schmerzen sowie neurologische Ausfallerscheinungen verursachen.
  • Welche Arten von BSVs werden unterschieden? posterior-medialer BSV (drückt zentral nach hinten direkt auf das Rückenmark) posterior-lateraler BSV (komprimiert die Nervenwurzel auf einer Seite) subligamentärer BSV (Gallertkern drückt gegen das hintere Längsband) perforierter BSV (Gallertkern durchbricht das hintere Längsband) sequestierter BSV (ausgetretener Bandscheibenkern hat keinen Kontakt mehr zur restlichen Bandscheibe) (90% der Bandscheibenvorfälle treten in den Segmenten L4/L5 und L5/S1 auf = lumbaler Prolaps)
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Bandscheiben Protrusion/Prolaps Stoffwechselaktivierung des Bandscheibengewebes statische und dynamische Stabilisation der Wirbelsäule in allen Bewegungsebenen Kräftigung der rumpfstabilisierenden Muskulatur (SWP: Muskeln der Thorakolumbalfaszie) Wiedererlangung der vollen aktiven und passiven Beweglichkeit
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Bandscheiben Protrusion/Prolaps modifiziertes Kreuzheben Autostabilisationsübungen am Seilzug (z.B. Zug aus der Flexion/Adduktion/Innenrotation in die Extension/Abduktion/Außenrotation) Back-Extension unter Beachtung der ROM Rumpfrotation am Seilzug unter Beachtung der ROM Rumpflateralflexion am Seilzug unter Beachtung der ROM
  • Nennen Sie 5 Kontraindikationen bei einer Bandscheiben Protrusion/Prolaps Training im Schmerzbereich Rotationsbewegung in Kombination mit einer Flexion der Wirbelsäule Wirbelsäulenaufrichtung aus starker Flexion Scherkraftbelastungen im LWS-Bereich sterno-symphysiale Belastungshaltung
  • Definition Arthrose Eine Arthrose ist eine irreversible, degenerative, nicht entzündliche Gelenkerkrankung. Dabei handelt es sich um eine sukzessiv fortschreitende strukturelle Schädigung des hyalinen Gelenkknorpels durch Überlastung, Übergewicht, Achsenfehlstellung, Gelenktraumen etc. Klinisch wird die Arthrose je nach Schädigungsgrad in vier Stadien eingeteilt.
  • Nennen Sie die vier Stadien der Arthrose Es besteht eine Erweichung des Gelenkknorpels ohne weitere Schädigung wie Auffaserung oder Einschnitte Die knorpeloberfläche fasert zunehmend auf. Es entstehen multiple Fissuren, welche die Hälfte der Knorpelschichtdicke betrifft Die Fissuren und Risse nehmen weiter zu und reichen bis zum subchondralen Knochen, wobei der Knochen selbst noch nicht frei liegt Der Knorpel ist vollständig aufgebraucht und der subchondrale Knochen liegt frei (Knocheglatze) Da das erste Stadium der Arthrose quasi keine Beschwerdesymptomatik aufweist, wird die Arthrose anhand des klinischen Erscheinungsbildes auch oft nur in drei fließend ineinander übergehenden Stadien eingeteilt!
  • Definition Coxarthrose Eine Coxarthrose ist eine Degeneration des hyalinen Knorpels des Oberschenkelkopfes und der Hüftgelenkpfanne mit sekundärer Knochenläsion und entzündlich bedingter Schrumpfung der Gelenkkapsel
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Coxarthrose Stoffwechselaktivierung Kräftigung der hüftgelenk- und kniegelenkumgebenden. SWP: Hüftabduktoren und Hüftextensoren Verbesserung der Propriozeption Verbesserung und Erhaltung der aktiven und passiven Beweglichkeit
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Coxarthrose halbe Kniebeuge Step-up Abduktionsmaschine Hüftextension im Stehen am Seilzug
  • Nennen Sie 3 Kontraindikationen bei einer Coxarthrose Training bei aktiver Arthrose starke Kompressions- und Impulsbelastungen (Sprünge Jogging etc) längere statische Belastungen für das betroffene Hüftgelenk
  • Definition Hüft-Total-Endoprothese Bei fortgeschrittener Zerstörung des Gelenkes und unerträglichen Beschwerden der betroffenden Person kann eine endoprothetische Versorgung mit einer Hüft-Total-Endoprothese (Hüft-TEP) erfolgen. Dabei wird das geschädigte bzw. zerstörte Gelenl durch ein künstliches Gelenk ersetzt
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Hüft-Total-Endoprothese Unterstützung einer langen Endoprothesenlebensdauer Kräftigung der hüftgelenk- und knieumgebenden Muskulatur. SWP: Hüftabduktoren und Hüftextensoren Verbesserung der Propriozeption Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit der hüftgelenksumgebenden Muskulatur
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Hüft-Total-Endoprothese halbe Kniebeuge Step-up Abduktionsmaschine Hüftextension im Stehen am Seilzug
  • Definition Gonarthrose Degeneration des hyalinen Gelenkknorpels, einhergehend mit einer Veränderung des Knochengewebes im Kniegelenk. Desweiteren kommt es zu einer Schrumpfung der Gelenkkapsel mit Einschränkungen in der Arthrokinematik. Arthrotische Veränderungen im Kniegelenk können das gesamte Gelenk oder einzelne Kompartimente betreffen.
  • Welche Gonarthrosen unterscheide man im Wesentlichen? Pangoarthrose = Arthrose im gesamten Kniegelenk Varusgonarthrose = Arthrose des medialen Gelenkkompartimentes zwischen Oberschenkelkondyle und Schienbeinplateau Valgusgonarthrose = Arthrose des lateralen Gelenkkompartimentes zwischen Oberschenkelkondyle und Schienbeinplateau Retropatellararthrose = Arthrose des Femoropatellagelenkes
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Gonarthrose Stoffwechselaktivierung Kräftigung der kniegelenkumgebenden Muskulatur. SWP: Knieextensoren Verbesserung Propriozeption Verbesserung der aktiven und passiven Beweglicheit
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei einer Gonarthrose halbe Kniebeuge Beinachsentraining Beinstrecken im schmerzfreien Bereich Beinbeugen im schmerzfreien Bereich
  • Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei einer Gonarthrose Training bei aktivierter Arthrose Sprung-und Stauchbelastungen Scherkraftbelastungen längere statitsche Belastung auf dem betroffenen Bein
  • Definition Chondropathia patellae Degeneration des retropatellaren hyalinen Knorpels.
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei Chondopathia patellae Stoffwechselaktivierung Zentrierung der Patella Kräftigung des M. quadrizeps femoris Beinachsentraining
  • Nennen Sie 4 indikationsspezifische Übungen bei Chondopathia patellae halbe Kniebeuge Beinachsentraining Beinstrecken in der beschwerdefreien ROM Beinbeugen in der beschwerdefreien ROM
  • Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei Chondopathia patellae Übungen die hohen retropatellaren Anpressdruck provozieren schnelle Abstoppbewegungen Überstrecken des Kniegelenkes Bergabläufe
  • Definition Meniskusläsion Eine Meniskusläsion ist eine Schädigung des Faserknorpels. Auf Grund der geringeren Mobilität ist der Innenmeniskus im Vergleich zum Aussenmeniskus rund 20-mal häufiger von einer Läsion betroffen.
  • Welche Arten von Rissen unterscheide man bei einer Meniskusläsion? Radiärriss Horizontalriss Längsriss  Lappenriss Korbhenkelriss
  • Nennen Sie 4 Ziele des Rehatrainings bei einer Meniskusläsion Stoffwechselaktivierung Kräftigung der Knieextensoren und -flexoren Verbesserung der aktiven und passiven Gelenkbeweglichkeit Beinachsentraining
  • Nennen Sie 4 inidikationsspezifische Übungen bei einer Meniskusläsion halbe Kniebeuge halber Ausfallschritt Hüftextension am Seilzug mit kurzem Hebel Beinachsentraining
  • Nennen Sie 4 Kontraindikationen bei einer Meniskusläsion starke Kompressionsbelastungen / Impulsbelastungen wie Sprünge etc starke Knieflexion < 90° Scherkraftbelastungen Rotationsstress im Knie
  • Definition vordere Kreuzbandruptur Teilweise oder komplette Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Dabei kann es auch zu knöchernen Abrissen, insbesondere des tibialen Anteils kommen. Eine Schädigung des vorderen Kreuzbandes führ meistens zu einer gestörten Arthrokinematik  und langfristig zu schweren degenerativen Veränderungen des Kniegelenkes