Psychologie (Subject) / Kog. & Emo. 2 (Lesson)
There are 201 cards in this lesson
Uni. Vienna 2017
This lesson was created by FlorianMiehe.
- wie funktioniert fechners Konstanzmethode? Bei der Konstanzmethode werden verschiedene Reizstärken in zufälliger Abfolge realisiert. Adaptation spielt hier eine geringere Rolle, aber die Methode ist zeitaufwendiger als die Grenzmethode.
- was ist die herstellungsmethode nach fechner? Bei der Herstellungsmethode stellt die Versuchsperson selber den Reiz auf eine bestimmteStärke ein, z. B. mit dem Ziel eine eben merkliche Wahrnehmung zu erzielen. ImVergleich zu den anderen Methoden gilt sie als weniger reliabel.
- warum sind psychophysische Ergebnisse trotz abhängigkeit von introspektion und willkürlichkeit des selbstberichts häufig objektiv? Dem beurteilten Wahrnehmungsgegenstand entspricht in vielen Fällen ein Reizgegenstand, dessen Stärke und Vorhandensein vom Untersucher überprüft und manipuliert werdenkann. Daher kann der Untersucher das introspektive psychophysische Urteilder Versuchsperson mit dem Reiz vergleichen und das Urteil als zutreffend oderinkorrekt klassifizieren. -> Introspektive psychophysische Urteile werden unter diesen Bedingungen zu Leistungsmaßen. Leistungsmaße sind objektiv, insofern zumindest gute Leistungen nachgeprüft und nicht willkürlich vorgetäuscht werden können.
- nenne ein beispiel für den kausalen zusammenhang zwischen elektr. hirnaktivität und empfindungen? Wilder Penfield (*1891; †1976) stimulierte den menschlichenNeocortex mit elektrischem Strom. Das geschah als Teil der prä-operativenDiagnostik bei Epileptikern. In Antwort auf die Stimulation berichteten PenfieldsPatienten subjektive Empfindungen, wie z. B. lange vergessene Erinnerungen.
- Was sind populäre abhängige Variablen (AVs) bei der (invasiven) neuronalen ableitung? die neuronale Feuerrate (die Zahl der Aktionspotenziale eines Neurons pro Zeiteinheit), die Synchronisation neuronaler Aktivität und die Stärke prä- und postsynaptischer Potenziale.
- was sind beliebte AVs bei der EEg messung? Beim EEG sind ereigniskorrelierte Potenziale und Power-Spektren von Frequenzbändern beliebte AVs.
- was ist ein ereignis korreliertes potenzial (EEG)? (Beim sensorisch evozierten) EKP werden Spannungsänderungen z. B. als Funktion der Zeit seit Reizdarbietung dargestellt.
- was ist ein power spektrum? (abhängige variable beim EEG) Beim Power-Spektrum werden die über die Zeit gemittelten Spannungennach ihren verschiedenen Frequenzen ausgewertet.
- Was ist das MEG? Magnetenzephalographie: Die Magnetenzephalographie (MEG) hat noch einen sehr direkten Bezug zum hirnelektrischen Geschehen und ermittelt die Orientierung und die Stärke der vomHirnstrom induzierten Magnetfelder.
- Warum ist das MEG besser als das EEG? die zeitliche Auflösung ist zwar bei beiden gleich, doch die räumliche auflösung ist besser.-> Das MEG verzerrt vor allem subkortikale Hirnaktivität weniger stark als das EEG,weil das MEG das Signal nicht nur an der Kopfoberfläche erfasst.
- was misst die fMRT? die BOLD- Antwort (von engl. „blood oxygen level dependent“)= ein indirektes Maß hirnelektrischer Aktivität, denn sie misst die regionaleSauerstoffverteilung im Gehirn. (Die Sauerstoffverteilung hängt zwar von lokaler hirnelektrischer Aktivierung ab, aber diese Zusammenhänge sind je nach Aufgabe und je nach Hirngebiet unterschiedlich und bis heute nicht vollständig verstanden.)
- vergleiche fMRT und EEG/ MEG. Vor und Nachteile? fMRT ist sehr träge, hat also eine viel schlechtere zeitliche Auflösung als EEG/ MEG,dafür ist die räumliche Auflösung viel besser (bildgebendes verfahren)
- EEG, MEG und fMRT liefern nur abhängige Variablen. Welche drei Verfahren liefern uns unabhängige Variablen, eignen sich also eine kausale wirkung hirnphysiologischer Prozesse auf subjektive wahrnehmung zu belegen? - die Gabe hirnaktiver Substanzen (z. B. von Halluzinogenen), - Hirnläsionen- und die transkranielle Magnetstimulation (TMS),
- was ist eine sakkadische unterdrückung? Die schlechtere Reizerkennung währendder Sakkade wird sakkadische Unterdrückung genannt
- Nenne die Aufmerksamkeitsmaße: - Blickrichtung- sakkaden- genauigkeit der stabilisation des netzhautbildes beim verfolgen sich bewegender reize- Fixationsdauer- Fixationshäufigkeit
- woran lässt sich festmachen, wie nützlich ein Modell ist? Modelle können anhand zweier allgemeiner Charakteristika miteinander verglichenwerden: ihrem Anwendungsbereich und ihrer Sparsamkeit. -> Modelle sind umso höher zu bewerten, je größer ihr Anwendungsbereich und je sparsamer sie sind, d. h., je geringer die Zahl der Annahmen, die im Modell gemacht werden müssen und nicht durch Beobachtungen gestützt sind. Eine große Bedeutung zur Schätzung der Sparsamkeit oder Kostspieligkeit von Modellen kommt hier derZahl der freien Parameter zu. Die freien Parameter sind Größen des Modells, dienicht begründet gewählt werden können und trotzdem festgelegt werden müssen,
-
- nach welchen drei kriterien richtet sich nach Itti et al. (salienzmodell der räumlichen aufmerksamkeit) wo wir zuerst hinschauen? FarbeLuminanz/ IntensitätOrientierung
- nenne die moderneren erweiterungen psychophysischer methoden? - Hirnphysiologische Methoden (EEG, MEG, Neuron, Ableitung, fMRT, TMS) -> Physiologische reduktion (die Übersetzung einer geistigen oder psychologischen Erklärung in eine physiologische Erklärung)- Mathematisch-statistische Verfahren der Psychophysik (z.b. Signalentdeckungstheorie)
- was ist das generelle Problem der Psychophysik? Und welche Theorie löste dieses Problem erstmals? Das generelle Problem der Psychophysik besteht in der Streuung der psychophysischen Urteile: Identische Reizbedingungen rufen unterschiedliche Urteile hervor. Reize von ein und derselben Stärke werden,z. B. je nach Grad der Aufmerksamkeit oder Müdigkeit der Versuchsperson, in einigen Fällen bemerkt und in anderen nicht bemerkt. -> Die Signalentdeckungstheorie (SDT von Green und Swets, 1966)
- Wie fasst die Signalentdeckungstheorie die Streuung der Urteile auf? Die SDT fasst diese Streuung der Urteilsdaten als normalverteilt auf. -> Jede Verteilung entspricht dabei den unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten spezifischer Urteile, gegeben ein spezifisches Reizereignis.
- Nenne die vier Häufigkeits- kategorien der Signalentdeckungstheorie - Treffer (Antworten auf Signalintervalle); - Falsche Alarme (Antworten auf Rauschintervalle);- Verpasser (Signalintervalle, auf die nicht geantwortet wurde);- richtige Zurückweisungen (Rauschintervalle, auf die nicht geantwortet wurde).
- kurze erklärung des salienz- modells von Itti et al. (1998) - erklärt die wahrscheinlichkeit, mit der as auge auf die ersten 5 punkte bei der betrachtung eines Bildes schaut- merkmale des bildes (Farbe, Intensität, Orientierung) werden getrennt ermittelt und dann in drei verschiedenen Merkmalskarten (retinotop) repräsentiert- Durch lineare Kombination der kontrastabhängigen lokalen Aktivierungen der Merkmalskarten ergibt sich eine Salienzkarte- der der salienteste, am stärksten aktivierte Ort, wird nach dem Winner-Take-All-Prinzip zuerst beachtet.
- was bedeutet retinotopie? Retinotopie meint, dass die Neurone in den primären visuellenArealen des Neocortex einer räumlich organisierten Repräsentation entsprechen,einer sogenannten Karte, in der die Topographie der visuellen Stimulation auf derRetina erhalten ist.
- wieso schauen wir nach dem Salienzmodell von Itti et al. nicht andauernd nur auf die salienteste Stelle im Bild? Die wiederholte Betrachtung derselben Bildposition wird dabei durch einenUnterdrückungsmechanismus vermieden. Diesen Mechanismus nennen Itti et al.„Unterdrückung der Rückkehr“ (engl. „inhibition of return“; kurz IOR).
- kritik am salienzmodell von itti et al.? - reines bottom-up modell- zu einfach
- was versteht man unter psychologischer refraktärzeit? Die PRP (welford) ist die Zeitdauer, die vergehen muss, bis ein zuerst verwendeter Mechanismus neuerlich verwendet werden kann.-> Der PRP-Effekt belegt, dass Selektivität, hier die mehroder minder guten Leistungen der Reizverarbeitung, die Folge begrenzter zentralerVerarbeitungskapazität sein könnte.
- auf wen geht das Filtermodell der selektiven Aufmerksamkeit zurück? Donald Broadbent (Perception and Communication 1958)
- wie sieht broadbent die Aufmerksamkeit? als Filter, der Informationen zur Gedächtnisspeicherung durch einen Kanal begrenzter Kapazität auswählt-> Broadbent identifizierte die Bedeutung der Botschaft als das Merkmal, das die Versuchsteilnehmer beachten oder beschatten mussten, um es sich zu merken. Aufmerksamkeit ist demnach notwendig, damit die Bedeutung verarbeitet und durch den Kanal weitergeleitetwerden kann
- wodurch wird nach broadbent der aufmerksamkeitsfilter gesteuert? durch diejenigen Merkmale der Botschaft, die schon vor der Zuwendung der Aufmerksamkeit und unabhängig von Aufmerksamkeit wahrgenommen und behalten werden können.-> Zu dieser vor der Selektion, d. h. prä-attentiv verfügbaren Information gehören nachBroadbent die physikalischen Merkmale der Botschaften, wie etwa die Position der Botschaft oder die Sprechstimme.
- Nenne die beiden Arten der informationsverarbeitung nach Posner & Snyder und außerdem welche der beiden znetrale kapazität beansprucht? kontrollierte und automatische verarbeitung-> nur die kontrollierte verbraucht kapazität
- was ist der nachteil, der schnellen und automatischen Verarbeitung (bottom up)? Die Automatisierung führt zur gewohnheitsmäßigen Verarbeitung, obwohl die Absicht auf eine Variation der gewohnten Verarbeitung abzielt. -> Die Tendenz der automatischen Verarbeitung, unwillkürlich und allein durch das Vorliegen der zur Routine passenden Reize ausgelöst zu werden, kann somit ein Nachteil sein,wenn willentlich gut geübte und gewohnheitsmäßige Formen der Verarbeitungvorübergehend geändert werden sollen.
- worauf beruhen nach Reasons (1992) Fehlerheorie reizbedingte Fehler? Fehler durch automatisierte Verarbeitung wurden in Reasons (1992) Fehlertheorie alsreizbedingte Fehler (engl. „capture errors“) bezeichnet. = Reizbedingte Fehler beruhen auf der Tendenz eines Reizes, eine routinemäßige, gut geübte und für diese Reize daher typische Form von psychischer Verarbeitung anzuregen.
-
- was ist laut reason ein assoziationsbedingter fehler der automatischen verarbeitung? Assoziationsbedingte Fehler entstehen, wenn Assoziationen einen nicht-passenden Schritt in derautomatischen psychischen Verarbeitung hervorrufen. -> Ein Beispiel wäre etwa ein Schüler, der die Klassenlehrerin fälschlicherweise mit „Mama“ anspricht.
- nenne alle typischen fehler bei automatischer Verarbeitung nach Reason - reizbedingte fehler (capture errors) = routine fehler- assoziationsbedingte fehler (z.b. mama zur lehrerin sagen)- auslassungen (z.b. text lesen ohne ihn zu verarbeiten)- perseveration (z.b. wörter doppelt schreiben)- beschreibungsfehler (wohnung mit büroschlüssel öffnen wollen)
- was ist der stroop-effekt? (Stroop, 1935) asymetrische interferenz als Folge auomatischer Verarbeitung-> Der Stroop-Effekte ist ein Beispiel dafür, dass asymmetrische Interferenz eineFolge automatischer Informationsverarbeitung sein kann. Stroop (1935) zeigteseinen Probanden Farbwörter und Zeichenketten. Beide Arten von Reizen warenfarbig. In inkongruenten Bedingungen stimmte die Bedeutung der Farbwörternicht mit ihrer Druckfarbe überein: Das Wort „BLAU“ wurde z. B. gelb gedruckt.In neutralen Bedingungen verwendete Stroop hingegen farbbedeutungslose Zeichenkettenstatt der Farbwörter: Eine Reihe von Symbolen wurde z. B. gelbgedruckt. Stroop verwendete zwei Aufgaben: 1) das Benennen der Druckfarbenund 2) das Wortlesen. Beim Benennen der inkongruenten Druckfarben zeigtesich Interferenz: Das Benennen der Druckfarben in inkongruenten Bedingungenerfolgte langsamer als das Benennen der Druckfarben von neutralen Zeichenketten.
- was ist eine orientierungsreaktion? - in der visuellen aufmerksamkeitsforschung z.b. wenn ein organismus sich einem ausreichend starken neuen Reiz zuwendet, der vorher außerhalb seiner blickrichung lag -> Das vermutete Ziel der Orientierungsreaktion ist die Wahrnehmungpotenziell relevanter neuer Reize.- eine typische AV bei experimenten der wahrnehmungs- und aufmerksamkeitsforschung
- wenn zielreiz und distraktoren ähnlich sind wächst die die dauer der suche... linear und monoton zur anzahl der distraktoren
- was ist eine Suchfunktion? (visuelle suche) die mathematische Funktion, mit der aus der Zahl der Reize, die Dauer der Suche vorhergesagt werden kann
- wieviele sakkaden führen menschen etwa pro sekunde aus? und wieviele reize verarbeiten verarbeiten menschen pro sekunde? 3 sakkaden/ sek.10 verarbeitete reize/ sek.
- was ist die ähnlichkeitstheorie der visuellen suche (nach Duncan & Humphreys, 1989) Nach der Ähnlichkeitstheorie der visuellen Suche von Duncan und Humphreys (1989) bilden Menschen im Geiste eine Suchschablone, um den Zielreiz zu finden. Die Suchschablonerepräsentiert die Zielreizmerkmale. Der Suchende vergleicht die Reizemit der Suchschablone.
- welche alternativerklärung zur ähnlichkeitstheorie der Suchfunktion bieten Treismann und Gelade? Und wie nannten sie ihren Ansatz? - sie halten die ähnlichkeit zwischen gesehenen reizen für entscheidender als die ähnlichkeit zwischen den reizen und suchschablonen-> die suche ist also unabhängig von der zahl der distraktoren, sobald der zielreiz ein alleinstellungsmerkmal besitzt = parallele suche(ist das nicht der fall erfolgt die suche sequenziell und dauert länger)-> Merkmalsintegrationstheorie
- in wie fern unterstützt die "architektur" des visuellen systems treismann und gelades Merkmalsintegrationstheorie? Die frühe kortikale Verarbeitung visueller Reize erfolgt getrennt nachMerkmalen, wie Farbe oder Orientierung. Daher könnte die Reizerkennung aufder Basis einer Kombination von Merkmalen tatsächlich Verarbeitung auf einerspäteren Stufe des visuellen Systems erfordern. -> Nach der Theorie ist die Verbindungeinzelner Merkmale anhand ihrer Anwesenheit an der Zielreizpositiongeeignet, Zielreize als Kombinationen von Merkmalen zu erkennen.
- was bedeutet attentional blink/ aufmerksamkeitsblinzeln? Werden mehrere visuelle Reize in kurzer zeitlicher Abfolge an derselben Stelle gezeigt und werden zu suchende Zielreize (z. B. Buchstaben) und zu ignorierende Distraktorreize (z. B. Ziffern) dabei in zufälliger Abfolge gezeigt, ergeben sich schlechtere Leistungen für Zielreize, die durch einen Distraktor voneinander getrennt aufeinander folgen, als für Zielreize, die direkt aufeinander folgen, und für Zielreize, die durch mehr als einen Distraktor voneinander getrennt sind. In der Abfolge der Reize: 3, 3, A, 2, Z, 5, 5, 9, B, F, 3 wären die BuchstabenA, B und F z. B. leichter als das Z zu erkennen.
- mögliche erklärung fürs aufmerksamkeitsblinzeln/ attentional blink? (Die schlechtere Leistung für Zielreize, die einer Zielreiz-Distraktor-Sequenz folgen, wird als Aufmerksamkeitsblinzeln bezeichnet.) -> Man vermutet, dass der abrupte Wechsel weg von der Zuwendung der Aufmerksamkeit auf den ersten Zielreiz und hin zur aktiven Unterdrückung des nachfolgenden Distraktors die neuerliche Zuwendung der Aufmerksamkeit hin auf den zweiten Zielreiz erschwert, so dass die von der Aufmerksamkeit abhängige Erkennungsleistung für den zweiten Zielreiz mit zunehmendem Zeitintervall nach dem Distraktor wächst.
- was besagt das modell des beeinflussten wettbewerbs (biased competition) der aufmerksamkeit? von Desimone & Duncan Selektivität ist das gemeinsame Kennzeichen einer Vielzahl unterschiedlicherverhaltens- und hirnseitiger Bedingungen, denn an verschiedenen Stellen derVerarbeitung zwischen Input und Verhalten stehen visuelle Objekte miteinanderim Wettstreit um begrenzte Verarbeitungskapazitäten und um die Verhaltenssteuerung.Welche Objekte in diesem Wettstreit die Oberhand behalten, wird durchviele reizseitige (z. B. Salienz) und planungsbedingte Einflüsse (z. B. Suchabsichten)gemeinschaftlich bestimmt ->.visuelle Aufmerksamkeit ist mehr ist als ein räumlicher Lichtkegel
- wie funktioniert das sehen in kurz? Licht fällt durch die Linse und die Iris auf die lichtempfindliche Rückseite des Auges, die Netzhaut oder Retina. Dort wird die Lichtenergie in einen Nervenimpuls übersetzt, der in Richtung des ZNS weitergeleitet wird
- nenne einen unterschied zwischen der kamera und dem Auge in bezug auf helligkeit und einen in bezug auf billdschärfe 1. das Bloch'sche Gesetz: Im gegensatz zum Bildsensor einer kamera integriert das menschliche auge nach dem bloch'schen Gesetz leuchtdichten an der absolutschwelle des sehens nur bis zu einer reizdauer von etwa 60 ms-> eine längere beichtungszeit als 60 ms führt beim menschen nicht zu einem schärferen bild2. Der Bildsensor einer kamera liefert ein an allen Stellen des Sensors gleichermaßen genaues räumliches und farbliches Abbild. Ganz anders die Retina, sie erreicht diehöchste Farbunterscheidungsfähigkeit und die beste räumliche Auflösung in derFovea centralis. Diese stellt nur einen kleinen Teil der Netzhaut dar. (Den größerenTeil bilden die parafoveale Region und die Peripherie der Retina.)
- was sind zapfen und wo sind die meisten zu finden? in der fovea finden sich zapfen in hoher dichte. die zapfen tragen stark zum farbempfinen bei,weil sie differenziell farbempfindlich für unterschiedliche teile des farbsprektrums sind (enthalten rhodopsin)- zapfen haben außerdem eine hohe räumliche auflösung (Die Projektionenweniger Zapfen konvergieren auf einzelne retinale Ganglienzellen, die Midget-Zellen,später im Buch auch stationäre Zellen genannt)
- was ist (in bezug auf das visuelle system) mit räumlicher auflösung und rezeptiven Feldern gemeint? räumliche auflösung: die kleinsten unterscheidbaren räumlichen detailsrezeptive felder: der bereich der Umwelt für den ein rezeptor oder ein neuron sensibel ist (Unter einem rezeptiven Feld versteht man den Bereich von Sinnesrezeptoren, der an ein einziges nachgeschaltetes Neuron Informationen weiterleitet.)
- warum ist die fovea der punkt des schärfsten sehens? Circa 120 Millionen Stäbchen und sechs Millionen Zapfen konvergieren auf eine Million Ganglienzellen. Die rezeptiven Felder für Zapfen sind viel kleiner und damit die Sehschärfe bei ihnen größer. Die etwa 60.000 Zapfen in der Fovea nehmen dabei eine Sonderrolle ein, da sie nicht konvergieren, sondern direkt auf ihre "eigenen" Ganglienzellen projizieren. Deshalb ist die Fovea der Ort des schärfsten Sehens, während zur Peripherie des Auges hin die rezeptiven Felder größer sind und die Sehschärfe geringer ist.
-