Psychologie (Subject) / Kog. & Emo. 2 (Lesson)

There are 201 cards in this lesson

Uni. Vienna 2017

This lesson was created by FlorianMiehe.

Learn lesson

  • Was sind die Resultate der Wahrnehmung? Wahrnehmungsinhalte, also 1. Repräsentationen der Umgebung und 2. subjektive Empfindungen
  • Was ist eine Repräsentation? Repräsentationen Als Repräsentation bezeichnen wir geistige, nicht immerbewusste Zustände, deren Inhalte die Umgebung widerspiegeln
  • Wie erfolgt (nach Helmholz) häufig die attribution des wahrnehmungsinhaltes auf die Umgebung? in form eines unbewussten schlusses (Beispiel: Kippbild "Würfel" -> ist 2D, erscheint uns in 3D)
  • Was ist der Unterschied zwischen Repräsentationen und Empfindungen (Wahrnehmungsinhalte) Es ist ein Kennzeichen von Repräsentationen, dass ihre Inhalte objektivierbarsind und quantitativ gut formalisiert werden können. Den Würfel könnten wirz. B. anhand seiner objektiv messbaren Merkmale beschreiben... -> empfindungen sind ausschließlich subjektiv (z.b. die Farbe des Würfels?)
  • ordne zu: subjektiv/ objektiv und quantitativ/ qualitativ objektiv - quantitativsubjektiv - qualitativ
  • Was ist eine Wahrnehhmungsillusion? Wahrnehmungsillusionen sind laut ihrer Definition diejenigen subjektiven Empfindungen, denen keine Repräsentationen entsprechen, die also nicht korrekt über die objektiven Umgebungsmerkmale informieren.
  • Was ist Rindenblindheit? (engl.: blindsight) wenn patienten durch eine Schädigung der Großhirnrinde gewisse gebiete ihres Sichtfeldes (sog. skotome) zwar nicht mehr bewust- subjektiv wahrnehmen (empfinden), aber trotzdem noch auf sie deuten können (objektiv repräsentiert) -> abgrenzung zwischen empfindung und repräsentation (wahrnehmungsinhalte)
  • Was bedeutet Aufmerksamkeit? Selektivität der Wahrnehmung über die Zeit bezeichnet man als Aufmerksamkeit.Aufmerksamkeit ist also keine Erklärung für die Selektivität derWahrnehmung: Sie ist kein Mechanismus, der die Selektivität der Wahrnehmungverursacht und daher erklärt. Aufmerksamkeit ist ein beschreibender Begriff, derverschiedene Formen der Selektivität der Wahrnehmung bezeichnet
  • Was besagt die Kapazitätstheorie (capacity/ ressource theory)? (Neumann, 1991) Nach der Kapazitätstheorie ist die Wahrnehmung selektiv, weil das Fassungsvermögen(oder die Kapazität) des Geistes begrenzt ist. So wie eine Literflasche nur einen Liter Flüssigkeit aufnimmt und ein zweiter Liter daneben laufen würde, so repräsentiert und empfindet der begrenzte Geist nur einen Teil der Umgebung
  • Was besagt die Tätigkeitstheorie der Aufmerksamkeit? (selection for action theory) Die Tätigkeitstheorie erachtet die Selektivität des Geistes als Errungenschaft, nicht als Mangel. Erfolgreiche Tätigkeiten werden nach dieser Theorie erst durch die Selektivität oder Aufmerksamkeit ermöglicht. Der „Engpass“ liegt nicht im Bereich der geistigen Kapazitäten,sondern auf Ebene der körperlichen Effektoren, z. B. bei den Einschränkungen,die sich aus einer begrenzten Zahl und Eignung beweglicher Gliedmaßen ergeben.
  • Was besagt die Prämotortheorie der Aufmerksamkeit? Rizzolatti et al. machten in ihrer Prämotortheorie der Aufmerksamkeit diese Auswahl der Positiondes nächsten Blickzieles für räumlich- selektive Aufmerksamkeit verantwortlich.
  • Wer befasste sich schon im 19. Jhdt. mit Wahrnehmungs und Aufmerksamkeitsforschung? physiologen: Johannes Peter Müller (gesetz der spezifischen sinnesenergien), Hermann von HelmholzPhilosophen: Franz Brentano,
  • Was versteht man unter verdeckter aufmerksamkeit? (Nach Helmholz) = aufmerksamkeitsverlagerung ohne augenbewegung, also unabhängig von der Blickrichtung (->räumliche Selektivität des Sehens nicht nur ein Resultat des eingeschränkten Blickfeldes)
  • Was versteht man unter Donders mentalter Chronometrie? =  ein Forschungsprogramm, das auf die Identifikation von Teilschritten des geistigen Geschehens abzielt. (von Cornelius Donders, 1868) Probanden sollten drei verschieden- schwere Aufgaben lösen (a-, b-, c- Reaktionen) gemessen wurde die Latenzzeit (zeit bis reaktion auf reiz) um die genaue latenz für die teilschritte der aufgaben (z.b. detektion, diskrimination, reaktion) zu bestimmen, wurde die zeit der leichteren aufgabe von der der schwereren subtrahiert.
  • Womit beschäftigen sich funktionalistische wahrnehmungstheorien? (z.b. die von helmholtz) =  Funktionalistische Wahrnehmungstheorien thematisieren vornehmlich Repräsentationen und erklären oder formalisieren, wie diese zustande kommen, also mit den objektiven Resultaten der Wahrnehmung.
  • Von wem ist das handbuch der physiologischen optik und wann ist es erschienen? = hermann von helmholtz, 1867
  • Wie berechnete helmholtz die schärfe des binokulären seheindrucks? = Helmholtz berechnete diese Sehschärfe aus dem Betrachtungsabstand (zwischen Betrachter und Gegenstand), dem Bildabstand (zwischen Augenlinse und Retina),  der fokussierten Tiefenebene im Raum und der Abweichung zwischen den einander entsprechenden Stellen auf den zwei Augennetzhäuten, die durch den selben Bild- oder Umgebungspunkt stimuliert werden.
  • Was meinte Brentano (1874) mit phänomenologischer Psychologie? = Die lehre von den subjektiven und privaten Erscheinungen im Bewusstsein -> Empfindungen -> das gegenstück zuden funktionalistischen wahrnehmungstheorien z.b. von helmholtz
  • Was war brentanos großer beitrag zur wahrnehmungspsychologie? + Erklärung = die intentionale Inexistenz -> alle bewusstseinserscheinungen haben eines gemeinsam: sie nehmen bezug (intention) auf ein inexistentes (also geistiges) objekt.
  • Wie definierte wundt die psychologie? = Wundt (1896) definierte die Psychologie als Lehre von der unmittelbaren Erfahrung, so wie sich diese subjektiv im Bewusstsein darstellt. So grenzte Wundt die Psychologie von anderen akademischen Disziplinen ab, die auf objektive Gegenstände Bezug nehmen, wie etwa die Physik.
  • Was bedeutet apperzeption und auf wen geht der begriff zurück? =  Nach dem Dogma der Bewusstseinspsychologie setzen sich komplexe Wahrnehmungseindrücke aus ihren Elementen, den einfachen Sinnesempfindungen, zusammen, ein Vorgang, der zur bewussten Wahrnehmung führt und von Bewusstseinspsychologen mit dem auf Leibniz zurückgehenden Begriff der „Apperzeption“ bezeichnet wurde -> wahrnehmungs und aufmerksamkeitstheorie
  • Was sind komplikationen nach wundt? (apperzeptionstheorie) =  Der Begriff „Komplikation“ bezeichnet geistige Ereignisse, die durch Eindrücke aus mindestens zwei unterschiedlichen Sinnen bestimmt werden. Im Komplikationsexperiment hört die Versuchsperson z. B. einen Reiz und sieht außerdem einen anderen. -> In den Komplikationsexperimenten zeigte sich, dass die Versuchsperson vorhersagbare (weil rhythmisch wiederholte) gehörte Reize (als folge der willkürlchen zuwendung von aufmerksamkeit) zeitlich früher wahrnimmt als nicht vorhersagbare Reize.
  • Wer gilt als gründer der Gestaltpsychologie und was ist ihre zentrale Aussage? = Christian Ehrenfels (Schüler von Brentano) beobachtete, dass sich die Elemente des wahrnehmungseindrucks übersummativ verhalten (das ganze ist mehr als die summe seiner teile) z.b. töne einer symphonie: Die Töne werden nicht als Einzelelemente mechanisch aneinander gereiht, sondern sie werden zu einem Ganzen, der sogenannten Gestalt, zusammengefasst wahrgenommen.
  • Wie nannte der Gestaltpsychologe Fritz Heider Brentanos (inexistentes) Objekt und Intention? Ding (=distaler Reiz = inexistentes Objekt) und Medium (=proximaler Reiz = phän. Intention)-> distaler Reiz/ Ding = gegenstand in der Umgebung z.b. Berg    proximaler Reiz = Repräsentation des Umgebungsgegenstandes,                                  z.b. 2D Abbild des Bergs auf Retina
  • Was besagt das Prägnanzprinzip? Und von wem postuliert? Prägnanzprinzip: (Wertheimer, 1923) jeder Wahrnehmungseindruck istdurch eine hervorgehobene, deutliche oder einfach zu realisierende Gestaltgekennzeichnet. Diese Gestalt dominiert den Wahrnehmungseindruck, obwohlandere Gestalten möglich wären. Ein Beispiel ist die Figur-Grund-Gliederung. InBildern sehen wir (obwohl 2D) in der Regel einen Vordergrund (die Figur) und einen Hintergrund.
  • Nenne die Gestalt- Gesetze - Prägnanzprinzip z.B. Figur-Grund-Gliederung- Gesetz der guten Gestalt- Gesetz der Ähnlichkeit- Gesetz der Nähe- amodale Ergänzung (Kanisza Figuren) -> gesetz der guten gestaltt
  • von wem ist die ökologische wahrnehmungstheorie und welches konzept ist besonders wichtig für diese theorie? von J.J. Gibson, die optische Anordnung (optic array)
  • Erkläre J.J. Gibsons ökologische Wahrnehmungstheorie "Die optische Anordnung umgibt den Betrachter in allen Richtungen. Daher erzeugen die Eigenbewegungen des Betrachters charakteristische Änderungen der optischen Anordnung, die über die Umgebung informieren. Bei Eigenbewegung des Betrachters gehen einige Raumwinkelaußer Sicht, während andere in Sicht treten."-> optische Wahrnehmung anhand von verschachtelten Raumwinkeln
  • was ist nach Gibson der optische Fluss? optic flow: das Muster der dynamischen Veränderungen von Raumwinkeln
  • Was sind Invarianten, nach Gibson? die festen Beziehungen, die zwischen den Veränderungen der optischen Anordnung undder Umgebung bestehen.-> insbesondere die Texturelemente, deren Größe und Abstand für sich nähernde Objekte und Flächen wachsen und für sich entfernende Gegenstände schrumpfen.-> Die Invarianten kennzeichnen daher den Wahrnehmungsgegenstandebenso präzise wie die Bewegungsrichtung des Betrachters. Sie lassen dieBeschaffenheit der Umgebung erkennen und sie liefern gleichzeitig Hinweise überdie Richtung der Eigenbewegung des Betrachters relativ zu dieser Umgebung.
  • Was versteht Gibson unter direkter Wahrnehmung? Gibson zufolge muss Information über die Umgebungnicht errechnet, erschlossen oder intern repräsentiert werden. Sie wird derUmwelt direkt entnommen (engl. „direct pickup“) und ist nicht indirekt, unterVermittlung zwischengeschalteter interner Repräsentationen, verfügbar.
  • Was versteht J.J. Gibson unter Affordance/Anbietung? Handlungsanbietung: die Objekterkennung/ Wahrnehmung dient der Erkennung der Verwendbarkeit von Orten und Objekten z.b. ein Platz als Unterschlupf-> wahrnehmung dient der Handlungssteuerrung/ Anpassung und damit der Arterhaltung
  • Welche Theorie benutzten frühe kognitionspsychologische Arbeiten, wie die von George Miller (1956)? die in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte mathematische Informationstheorie. -> Die klassische mathematische Informationstheorie behandelt Probleme der Übertragung vonNachrichten vom Sender zum Empfänger in technischen Systemen (Weaver undShannon 1963).
  • Welche technisch- mthematischen Probleme entstanden in bezug auf psych. Informationsverarbeitung mit der kognitiven Wende? die Berechnung notwendiger (Wahrnehmungs-)Kanalkapazitäten zur Übertragung von Nachrichten vom Sender zum Empfänger-> Die Information kann, z. B. in Form des sogenannten „Bits“, alsBeseitigung von Unsicherheit bei der Auswahl einer von zwei gleich wahrscheinlichenAlternativen quantifiziert werden.
  • Warum ist die kognitionspsychologische Metapher der "Informationsverarbeitung(sprozesse)" ungenau? hauptsächlich weil die Begriffe "Sender" und "Empfänger" nicht genau definiert sind,etwa welches Teilsystem des Empfängers gemeint ist (kurzzeitspeicher, ikonisches gedächtsnis, visuelles system = theoretische konstrukte), oder wer der Sender unserer Umweltsignale ist (z. B.Wahrnehmung der Farbe einer Blume,)
  • Nenne Posners (1936) drei Glieder räumlicher Aufmerksamkeit... (Kognitions-Neurowissenschaften) - Verschiebung/ shifting- Koppelung/ engagement- entkoppelung/ disengagement... derAufmerksamkeit
  • Wer war in den 70er Jahren für den Ansatz der (kognitiven) Aufmerksamkeitsforschung stilbildend? Michael Posner
  • Welche Konzepte gehen auf Michael Posner zurück? - bottom up/ und top down kontrolle der aufmerksamkeit- verdeckte/ offene verlagerung der aufmerksamkeit- shifting, dis/engagement = drei glieder der räumlichen aufmerksamkeit- hinweisreizparadigma
  • warum kann man "Die visuelle Wahrnehmung nach Marr" als die Blaupause der kognitions-neurowissenschaftlichen theorie bezeichnen? Weil Marr mit seinen 3 unabhängigen erklärungsebenen der (visuellen) Wahrnehmung (=deskriptiv-sprachlich, mathematisch-formal, physioogisch-neuronal) einen neuen standard von erklärungen für wahrnehmung und aufmerksamkeit setzte.
  • was ist die evolutionspsychologische erklärung für die wahrnehmung? Nach dieser Auffassung ist Wahrnehmung das Resultat der phylogenetischen, also stammesgeschichtlichen Anpassung des Menschen an seine Umwelt.
  • wie definierte jerry fodor 1983 modulare psychische verarbeitung? (->typisches argument für evolutionspsychologischer erklärung der wahrnehmung) Module sind sowohl input- wie auch outputspezifisch, das heißt sie beziehen sich auf eine bestimmte klasse von reizen, wie z.b. gesichter und auf bestimmte konsequenzen, wie z.b. Gesichtserkennung-> wird gemeinsam auch als nicht-penetrierbarkeit der modularen Verarbeitung bezeichnet.    = bedeutet es ist dem wahnehmenden unmöglich willentlich den In- oder Output der modularen       verarbeitung auszuwählen (z.b. gesichtsmodule)
  • Module psychischer wahrnehmung entsprechen oft bestimmten Gehirnarealen, wie dem... gyrus fusimormis bei der Gesichtswahrnehmung.
  • Aus welchen 2 Gründen halten viele (evolutions-) psychologen es für wahrscheinlich, dass modulare Verarbeitung das ergebnis evolutionärer anpassung der art an seine Probleme darstellt? 1. Module sind zeitlich stabile strukturen des geistes, sind aber nur von gernger allgemeiner nützlichkeit, da sie auf viele herausforderungen nicht angewendet werden können (Gesichtserkennungsmodul hilf nicht beim lesen von röntgenbildern)2. Module sind außerdem für die lösung bestimmter dringender und stammesgeschichtlich plausibler probleme sehr gut geeignet.
  • was gehört laut ansorge und leder zum "Sinnessystem"? 1. die peripheren sinnesorgane2. nervenbahnen und schaltstellen3. die aktivierten teile des gehirns
  • was sind exterozeptive sinne? erlauben die wahrnehmung körperexterner Reize = sehen, hören, riechen (fernsinne) + berührungsfühlen, aktiver tastsinn (nahsinne)
  • was sind interozeptive sinne? alle wahrnehmungen, deren gegenstand der eigene körper/ das körperinnere ist= nozizeption, propriozeption/ somatosensorik, vestibuläre modalität, kinästhetik
  • womit befasste sich G. T. Fechners Psychophysik? Die Psychophysik ist ein Teilgebiet der Wahrnehmungs-und Aufmerksamkeitsforschung. Sie behandelte historisch zunächst dieBeziehung zwischen Reizen in der Umwelt und den Empfindungen der Wahrnehmung(im Folgenden kurz Wahrnehmung) des Organismus.
  • Welche 2 schwellen gehen auf Fechners Psychophysik zurück? 1. Die Absolutschwelle entspricht der minimalen Reizstärke, die gerade für eine Reizwahrnehmung ausreicht.2. Die Unterschiedsschwelle entspricht hingegen der minimalen Reizstärkeänderung,die notwendig ist, um einen Reizunterschied wahrzunehmen. ->Fechner ermittelte die Schwellen getrennt für unterschiedliche Sinnesmodalitäten. Injedem experimentellen Durchgang beurteilten die Probanden ihre Wahrnehmung:Für die Absolutschwelle beurteilten sie z. B., ob sie einen Ton gehört hatten. Zwischenden experimentellen Durchgängen variierte Fechner die Reizstärke.
  • Nenne den Mangel von Fechners "Grenzmethode" Ein Mangel der Grenzmethode ist, dass eine Reizstärke bei absteigenden Reihen zuverlässig zu höheren Schwellenschätzungen führt als die gleiche Reizstärke bei aufsteigenden Reihen. -> Schwellenerhöhungen durch die Wahrnehmung zeitlich vorausgehender Reize nennt man Adaptation.
  • was bedeutet perseveration laut fechner? die Versuchsteilnehmer neigen dazu, bei den typischerweise kleinen Reizstärkeänderungen der Grenzmethode, das zuletzt gegebene Urteil zu wiederholen.