Einführung in die Pathologie (Subject) / 4 Grundsätzliches aus der Traumatologie (Lesson)

There are 59 cards in this lesson

Grundsätzliches aus der Traumatologie 4/11

This lesson was created by Doglover.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Klassifikation der Verbrennungen? Je nach Tiefe und Ausmass der Hautschädigung - 3 Schweregrade: Verbrennung ersten Grades: leichte, nur Epidermis betroffen, Entstehung eines Erythems (Hautrötung) infolge eines leichten Ödems. Die Haut ist nur oberflächlich entzündet, Hitzegefühl auf der betroffenen Hautpartie (klassisches Beispiel: Sonnenbrand) → keine spezielle Behandlung nötig, Heilung von selbst nach einigen Tagen. Verbrennung zweiten Grades: Epidermis & Dermis (leicht) betroffen, Blasenbildung sofort oder nach einigen Stunden. Die Bullae sind gespannt und mit Flüssigkeit gefüllt - entleeren sich nach einigen Tagen, es bleibt eine rötliche Wunde, die von selber heilt, wenn Infektionsgefahren vermieden werden. Verbrennung dritten Grades: Dermis und Epidermis werden tiefgreifend zerstört, alle Hautschichten sind betroffen, Haut verfärbt sich weis, braun, schwarz - es entsteht eine schwarz-weisse Nekrose (Nekrose = Tod der Zelle), Schmerzbildung ist gering, da die Nervenendungen zerstört sind. Im schlimmsten Fall: Verkohlung und Beschädigung der darunterliegenden Weichteile (Muskeln, Bänder oder Knochen). Bei grossflächigen Brandwunden ist eine Hauttransplantation die lebensrettende Massnahme. 
  • Erythem Hautrötung
  • Bulla Hautblase (mit Flüssigkeit gefüllt - bei Verbrennungen)
  • Wie erfolgt die Bestimmung der verbrannten Fläche? Berechnung vom Verbrennungskoeffizient. Anhand der Neunerregel nach Wallace: Jeder Körperregion wird ein Prozentsatz zugeteilt: 9% Arm (je Arm) 18% Bein (je Bein) 9% Kopf 18% Brust und Bauch 18% Rücken 1% Genitalbereich Beispiel: Verbrennung am Thorax + rechter und linker Arm + rechtes Bein = 18+9+9+18=54% Zum Vergleich: Bei einer Verbrennung der Handinnenfläche beträgt das betroffene Hautareal ungefähr 1%.
  • Welche Gefahren drohen bei Verbrennungen dritten Grades? Lebensgefahr durch: respiratorische DekompensationNierenversagenschwere DehydrationAblagerung von Giftstoffen im BlutGefahr einer zusätzlichen InfektionBlutvergiftung Biologisch gesehen liegt ein Hyperleukozytose, eine Hyperazotämie und ein Polyglobulie vor. Hyperleukozytose: Vermehrung an weissen Blutkörperchen im Blut Hyperazotämie: Erhöhung der stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukte im Blut Polyglobulie: Vermehrung der roten Blutkörperchen im peripheren Blut
  • Wie werden Brandverletzungen behandelt? 1.+ 2. Grad: lokal behandeln, wegen Infektionsgefahr soll die Verbrennung mit einem sterlilen Wundverband abgedeckt werden 3. Grad: sehr schwierig -  erfordert apparitve Einrichtungen, die es nur in Intensivstationen für Brandverletzte oder in Schwerverbranntenzentren gibt.
  • Nenne die 3 Schritte der Behandlung von Verbrennungen? 1. beruhigen der verletzten Person (Schmerzmittel) 2. Flüssigkeitsverlust ausgleichen 3. Bekämpfung von Infektionsgefahr, Atemstillstand und Nierenfunktionsstörungen
  • Wie werden Verbrennungen lokal behandelt? Reinigung der Wunde, wegen der starken Schmerzen unter Vollnarkose Exzision des abgestorbenen Gewebe, bei grossflächigen Brandwunden → Hautransplantation Rehabilitatonsbehandlung wie Balneotherapie, Fadenduschen helfen, Narben zu vermindern
  • Prävention von Verbrennungen? Auklärung: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sowie Anwendung des gesunden Menschenverstands. Sonnenbrände vermeiden mit Schutzmethoden (Schatten, Sonnenschutzmittel) im Haushalt müssen Risiken von brennbaren Produkten bekanntgemacht werden