Lebensmittelhygiene Vet: Grundlagen der Lebensmittelhygiene (Subject) / Einführung und Allgemienes zu mikrobiellen Organismen und Gesundheitssto&# (Lesson)

There are 24 cards in this lesson

blabla etc.

This lesson was created by Marinula.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Inverkehrbringen: Anbieten, Vorrätighalten zum Verkauf, Feilhalten oder jedes Abgeben an andere
  • Genußtauglichkeit Die Summe der Eigenschaften, die ein Lebensmittel für den menschlichen Genuß tauglich macht
  • Nachteilige Beeinflussung Ist eine erhebliche Minderung der Genußtauglichkeit eines Lebensmittels aus hygienischer Sicht.
  • Nationale Gesundheitsagentur: AGES ·         Fusion sämtl. Bundesuntersuchungsanstalten entlang der Kette  ·         Lebensmittelkontrolle von Produktion bis Konsum ·         erleichterter Informationsaustausch – Referenzlaboratorien ·         für jedess Teilgebiet der Produktkette ·         vet.med.Bereich:BAMödling 
  • EU-Richtlinie zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern • Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern • Überwachung von Antibiotika-Resistenzen • Epidemiologische Untersuchung lebens-mittelbedingter Krankheitsausbrüche • Austausch von Informationen über Zoonosen und Zoonoseerregern
  • Überwachungspflichtige Zoonosen • Brucellose • Campylobacteriose • Echinokokkose • Listeriose • Salmonellose • Trichinellose • Tuberculose (Mycobact.bovis) • Verotoxinbildende E.coli (VTEC)
  • Lebensmittelgefährdungen: Physikalische Gefahren ·         Fremdgegenstände aus der Umwelt (Erde, Verunreinigungen, Schmuck, etc.) ·         Gegenstände aus dem Produktionsprozeß (Wurstverschlüsse, Knochenreste etc. ·         Gegenstände aus dem Verpackungsprozeß (Glassplitter bei Flaschen, Plastikteile, Metallteile, etc.)
  • Lebensmittelgefährdungen: Chemische Gefahren ·         Rückstände  o   Chemische Mittel im Einsatz zur Produktionssicherung (Pflanzenschutzmittel, Schutz gegen Nager, etc.) o   Tierarzneimittel o   Reinigungs- und Desinfektionsmittel o   Chemische Einflüsse aus Verpackungen (z.B. Folien; Konservendosen etc.)   ·         Kontaminanten  o   Chemische Substanzen aus der Produktion (z.B. Mykotoxine auf Futtermitteln) o   Chemische Substanzen aus der Umwelt (z.B. Kontaminationen aus der Schwerindustrie; Autoabgase) o   Chemische Einflüsse aus Katastrophen (z.B. Radionukleotide bei Atomunfällen, Umfällen in der chemischen Industrie) 
  • Lebensmittelgefährdungen: Allergene o   Kennzeichnung ist nun EU-weit geregelt in der LMIV 
  • Mikrobiologische Gefahren ·         Zahlreiche Angriffspunkte der LM-Kette ·         Veränderung entlang der LM-Kette (größer/kleiner) ·         Auswirkung ist oft akut und ausgelöst durch eine einzelne Portion des LM ·         Symptome sind sehr unterschiedlich in Abhängigkeit von der Dosis
  • Chemische Gefahren ·         Normalerweise bestimmte Eintrittspunkte (Rohmaterial,Prozessschritt) ·         Keine signifikante Änderung entlang der LM-Kette nach Eintritt ·         Auswirkung kann akut sein, meist jedoch chronisch ·         Symptome sind meist gleich, individuelle Schwere kann unterschiedlich sein  
  • GESUNDHEITSSTÖRUNGEN DURCH MIKRORGANISMEN ·         Erkrankungen durch Bakterien (=Infektionserreger und Intoxikationserreger) ·         Bakterien attackieren überwiegend den GI-Trakt, aber auch andere Organsysteme und sind mit allen Nahrungsmittel vergesellschaftet ·         Inkubationszeit variabel ·         Tendenz zu sporadischem oder epidemischem Auftreten
  • Gram-positive Zoonoseerreger ·         L. monocytogenes ·         Staphylococcus aureus ·         Bacillus cereus ·         Clostridium spp.
  • Säure-feste Zoonoseerreger ·         Mycobacterium bovis und MAP
  • Gram-negative Zoonoseerreger ·         Salmonella spp. ·         Enterobacter sakazakii ·         VTEC ·         Brucella melitiensis ·         Yersinia spp. ·         Campylobacter spp.
  • Erkrankungen durch Viren ·         Viren attackieren hauptsächlich den GI-Trakt und sind mit Nahrungsmittel vergesellschaftet, die mit Wasser/Meer zu tun haben ·         Inkubationszeit variabel (10 Stunden-50 Tage) Tendenz zu epidemischem Auftreten 
  • Hepatitisviren-Verlauf und Vorkommen ·         Inkubationszeit: 15-50 Tage ·         Symptome (HAV&HEV): Bauchschmerzen, Fieber, Durchfall, Mattigkeit, Ikterus, meist selbstlimitierend (Kinder bleiben oft asymptomatisch) ·         Risikolebensmittel (HAV&HEV): Hygienefehler, meistens fäkal-oral, (un)gewaschene Früchte, Säfte etc.  ·         Besonderheiten des Hepatitis E: Frauen im letzten Schwangerschaftsphase besonders gefährdet (Mortalität<20%), Reservoir ist das Schwein Sehr resistent gegen hohe Temperaturen (LM gut erhitzen), Säuren und Laugen
  • Erkrankungen durch Parasiten: Trichinella spiralis-Vorkommen ·         Inkubationszeit: 2-28 Tage-meist 9 ·         Vorkommen: Schwein, Bär, Ratten, Fleischfressern, etc. ·         Symptome: Bauchschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Fieber, Muskelschmerzen  ·         Risikolebensmittel: nicht ausreichend erhitztes Schweinefleisch ·         Vorbeugung: LM gut erhitzen (>75°C), Fleisch rasten lassen, einfrieren tötet Larven ab (bei -15°C 20-30 Tage Lagerung notwendig)
  • Erkrankungen durch Parasiten: Erkrankungen durch Protozoen ·         Vorwiegend durch Giardia (intestinalis) lamblia-extrazellulär und Cryptosporidium parvum-intrazellulär
 ·         Altertümliche Einzeller (Phylogenetische Stellung schwierig) Umweltstadien: Nachweis der Oozysten ·         Häufiger bei Kindern in kommunitären Einrichtungen 
  • GIARDIA ·         Inkubationszeit: einige Tage ·         Vorkommen: meist bei Hygienemängel (Tropen) krankhaft ·         Symptome: Durchfall, Blähungen (Bei Gesunden steht eine 2-4 Tage dauernde selbstlimitierende von Durchfällen geprägte Phase im Vordergrund) ·         Risikolebensmittel: kontaminiertes Wasser, LM die mit komtaminiertem Wasser in Berührung kamen; Wahrscheinlich kann schon eine Oozyste Krankheitssysmptome auslösen ·         Vorbeugung:
Inaktivierung durch Pasteurisierung und Kochen, Cysten resistent gegen Desinfektionsmittel, aber auch langsames Einfrieren
 Kein Schutz durch Waschen (Oozysten bleiben haften)
 Weniger resistent gegen UV Licht und Trockenheit
  • Bandwurmfinnen ·         Echinococcus.(multilocularis fünfgliedrige Fuchsbandwurm) und Echinococcus granulosus (Dreigliedriger (Hunde)bandwurm), Mensch ist Fehlwirt ·         Larven hängen sich mit Häkelchen an die Darmschleimhaut ·         Inkubationszeit: Monate bis Jahre ·         Symptome: unspezifisch, Bauchschmerzen, Ikterus, meist betroffen ist die Leber  und Lunge ·         E. granulosus: Fuchs Endwirt, Mäuse und Nager (Hunde, Katzen) Zwischenwirte, Mensch Fehlwirt --> Infektion durch Aufnahme der Eier (Abbalgen, Kontakt mit Katzen und Hunden, Lebensmittel können Schwammerl oder Beeren sein, die mit Kot kontaminiert wurden) ·         E. multilocularis: Hund, Dingo Endwirt, Wiederkäuer, Pferde Zwischenwirte, Mensch Fehlwirt, Infektion durch Aufnahme der Eier --> Waldfrüchte waschen, gut kochen (>60°C, Einfrieren tötet die Finne nicht ab) 
  • Algentoxine: Vorkommen und Vorbeugung ·         Inkubationszeit: 30`bis einige Stunden (DSP) ·         Vorkommen: Toxinbildung durch weltweit vorkommende Algen, vorallem Nordeuropa und Atlantikküsten, ·         Symptome: Durchfall, Erbrechen, Mucosaschäden, Neurologische Symptome, bis zur Atemlähmung in etwa 10% der Fälle ·         Risikolebensmittel: Aufnahme durch kontaminierte Muscheln, Algenblüte abhängig von Jahreszeit und Wassertemperatur, meistens Toxine sind hitzestabil (auch in Konserven nachweisbar) ·         Vorbeugung: Wässern in sauberem Wasser-Muscheln algenfrei
  • KÜHLUNG und KÜHLKETTE ·         Kühlung •        Muß die richtigen Kühltemperaturen aufweisen (< 6°C, sensible Produkte <4°C) •        Soll das Wachstum von Verderbsflora aber, vorallem Gesundheitsstörern hemmen •        Muß ununterbrochen sein ·         Tieffrieren/ Frosten •        Temperaturen <-18°C •        Meist in mehreren Meter langen Frostertunneln ·         Kühlkette •        Besteht aus den Elementen Kühllagerung nach der Herstellung, Kühltransport, Kühllagerung im Handel, Transport in den Haushalt, Kühllagerung im Haushalt •        Probleme überwiegend während Transportphasen und im Haushalt §  Ausfall, Abstellen des Kühlaggregates §  Leistungsschwache Kühlaggregate §  Lange Entladungszeiten ohne Kühltunnel 
  
  • Biofilme Community von Mikroorganismen, die an eine solide Oberfläche gebunden sind 90% der mikrobiellen Biomasse viele Mikroorganismen seit vielen Jahrmillionen in Biofilmen organisiert Formieren sich sehr rasch (innerhalb 10-15min) Resistent gegen Reinigung&Desinfektionsmitteln