Kriterien der Bildqualität eines Rö-Thorax (6)
1. Vollständige Abbildung der Thoraxorgane? 2. Drehfehler? (Proc. spinosus des 3. BWK in die Mitte zwischen beide Sternoklavikulargelenke projiziert) 3. Sind die Schulterblätter herausgedreht? (Innenränder außerhalb des knöchernen Thorax) 4. Ausreichende Inspiration? (Der Scheitelpunkt der rechtsseitigen Zwerchfellkuppel projiziert sich bei maximaler Inspiration auf die 10.–11. Rippe dorsal. Sonst erscheinen Herz und Mediastinum verbreitert) 5. Belichtung? (überbelichtet, erscheint Bild schwärzer, feinere Strukturen wie nicht mehr abgebildet; unterbelichtet auch sehr feine Strukturen abgebildet; Normal: WS im Herzschatten und Lungengefäße in der Peripherie erkennbar) 6. Zentrierung der Röhre? (bei Fehlzentrierung kommt es zu einer Seitendifferenz in der Transparenz (Weichteile vergleichen)
Wie wird die Lokalisation eines Herdes in einem Rö-Thorax angegeben?
Mit der Benennung des Interkostalraums (ICR) zwischen den posterioren Anteilen zweier benachbarter Rippen, es sei denn, es wird ausdrücklich Bezug auf die vorderen Rippenteile genommen.
Ab welcher Ergußmenge werden die lateralen Sinus phrenicocostales verschattet?
Erst bei Ergussmengen ab ca. 200 ml verschatten sich die lateralen Sinus phrenicocostales, darunter lediglich in den dorsalen Sinus phrenicocostalis.
Rö-Thorax: Verlauf der Lungensepten und akzessorische Septen
Zwischen Ober und Unterlappen befindet sich das Hauptseptum, welches dorsal von etwa 5. BWK schräg nach ventrocaudal zieht. Meist nur auf einer Seitaufnahme erkennbar. Nebenseptum zw. rechten Mittell und Oberlappen. Da es horizontal verläuft, ist es meist im ap im seitlichen Strahlengang nachweisbar. Normvarianten: Azygosseptum, bildet den Lobus venae azygos (rechts) obere akzessorische Septum, trennt oberes Segment des Unterlappens von unterem ab, rechts oder links. untere akzessorische Septum, bildet den Lobus accessorius cardiacus, als medialen Anteil des Mittellappens rechts
Thorax-Rö: Lokalisation Arterien und Venen ap und seitlich
p.a. Bild: Pulmonalarterien verlaufen parabronchial. nach oben hin verlaufen Arterien medial und die Venen lateral, nach caudal von den Hili verlaufen die Venen horizontal und werden dabei von den nach caudal gerichteten Pulmonalarterien gekreuzt. Seitenaufnahme: Gefäße verlaufen retrokardial, dabei sind die Venen ventral und die Arterien dorsal lokalisiert.
Was ist das bronchopulmonale Segment? Welchem Lappen wird das Lingulasegment zugeordnet?
Lungenanteil, der von einem Segmentbronchus versorgt wird. Das obere und untere Lingulasegment sind dem linken Oberlappen zuzuordnen
Rö-Thorax: Wie sind die Lungenhili p.a. zu einenader lokalisiert? Wann kommt es zu Abweichungen?
Wie sind die Hili im Seitenbild dargestellt?
Der rechte Hilus steht normalerweise 1–2 cmtiefer als der linke. Deutliche Abweichungen von dieser Norm weisen auf eine Volumenverminderung eines Lungenanteiles hin. Auf der Seitaufnahme erscheint die rechte Pulmonalarterie als prätracheale runde Verdichtung. Die linke Pulmonalarterie wird als retrotracheales, kommaförmiges Band abgebildet.
Rö-Thorax: Was ist wichtig bei der Beurteilung der Hili?
Sind diese vergrössert? Wenn ja: ist die normale Gefäßaufzweigung erhalten oder sind die Hili polyzyklisch konfiguriert (Lymphom, Teratom etc.)
Rö-Thorax: Zeichne die randbildenden Strukturen des Mediastinums in p.a.
rechts von oben nach unten: brachiocephales Band, V.cava superior, V. azygos, rechte Pulmonalarterie, rechter Vorhof links von oben nach unten: Brachiocephales Gefäßband, Aortenbogen, linke Pulmonalarterie, linker Vorhof, linker Ventrikel
Rö-Thorax: Welche sind die randbildende Strukturen des Mediastinums im Seitenbild?
vordere Kontur des Mediastinums von kranial nach caudal: brachiozephale Gefäße, Aorta ascendens, der rechte Vorhof und der rechte Ventrikel, der dem Sternum unmittelbar anliegt. hintere Kontur von cranial nach caudal: Linker Vorhof und linker Ventrikel, auf Zwerchfellhöhe V. cava inferior
Rö-Thorax: Wie wird eine p.a. Aufnahme angefertigt?
Röhre befindet sich hinterdem Rücken des Patienten. Brustwand des Patienten liegt dem Aufnahmestativ an. Handrücken in die Hüfte gestützt und die Ellenbogen so weit wie möglich nach vorne gedreht. Die Aufnahme wird bei geöffnetem Mund in inspiratorischem Atemstillstand –zentriert auf den 6. BWK – aufgenommen. Fokus-Film-Abstand von 2 m. Verwendung harter Strahlung (100–150 kV)
Rö-Thorax: Warum wird harte Strahlung verwendet?
Verwendung harter Strahlung (100–150 kV) erlaubt kurze Belichtungszeiten und reduziert so die Bewegungsunschärfe. Der Kontrast zwischen Knochen und Weichteilen wird herabgesetzt, so dass die Rippenschatten, welche die Lunge überlagern, transparenter werden und die Beurteilung kaum beeinträchtigen.
Rö-Thorax: Welche sind die Hauptindikationen für ein p.a. Bild?
Abklärung einer symptomatischen Lungenerkrankung Ausschluss/Nachweis einer Lungenbeteiligung bei anderen Krankheitsprozessen (v.a. kardialen, renalen oder malignen Krankheitsprozessen). Bestimmung von Herzgröße und -konfiguration Einsatz als Präventivuntersuchung (z. B. präoperativ, Einstellungsuntersuchung, Reihenuntersuchung bei Tbc-Exposition) Verlaufskontrolle bei bekannten Erkrankungen (z. B. Pneumonie, Stauung)
Rö-Thorax: wie wird eine Seitaufnahme angefertigt?
Der Patient steht seitlich mit angehobenen Armen am Lungenstativ. Die linke Thoraxseite liegt dem Wandstativ an (dadurch geringer Herz-Film-Abstand und damit kein wesentlicher Vergrößerungseffekt entsteht) Die Aufnahme erfolgt in tiefer Inspiration und in Hartstrahltechnik. Der Zentralstrahl ist handbreit unter der Achselhöhle lokalisiert.
Rö-Thorax: Wofür ist eine Seitaufnahme indiziert?
Für eine dreidimensionale Herz- und Lungenbeurteilung sind Aufnahmen in 2 unterschiedlichen Ebenen erforderlich, also immer wenn möglich sollte die Seitaufnahme zusätzlich zur p.a. Aufnahme angefertigt werden.
Rö-Thorax: Wann/wie wird eine Aufnahme im Liegen angefertigt und welche Punkte müssen bei der Beurteilung beachtet werden?
Bettlägrige Patienten, Fokus-Film-Abstand von 1 m (begrenzte Raumhöhe); Strahlengang von anterior nach posterior (a.-p.-Aufnahme). Die Zwerchfelle stehen höher und das Herz weist eine vermehrte Querlagerung auf. Dadurch wird die Herzgrößenbestimmung unsicher und die Beurteilung der basalen Lungenpartien erschwert. Durch den verminderten Fokus-Film-Abstand und den anterior-posterioren Strahlengang (dadurch größerer Film-Herz-Abstand) wird aufgrund des divergierenden Strahlengangs eine Größenzunahme des Herzschattens und des Mediastinums verursacht. Im Liegen werden die Lungenoberfelder stärker durchblutet (Blutumverteilung) mit Erweiterung der Oberlappengefäße. Die Zeichnungsschärfe ist infolge der verlängerten Belichtungszeit verringert.
Rö-Thorax: welche sind die speziellen vom regelhaften p.a. Bild abweichenden Aufnahmen des Thorax und wann sind diese indiziert?
1. Aufnahmen in Exspiration: Nachweis eines kleinen Pneumothorax bei Verdacht auf Fremdkörperaspiration, Überblähung eines Segmentes oder Lappens aufgrund eines Ventilmechanismus (Airtrapping) 2. Thoraxübersichtsaufnahmen mit weniger harten Strahlen (70 kV, Rippentechnik, knöcherner Thorax) tragen zu einem verbesserten Nachweis von knöchernen Läsionen bei.
Überprüfen: Wann ist eine Thoraxdurchleuchtung indiziert?
Beurteilung der Zwerchfellmotilität bei einseitigem oder beidseitigem Zwerchfellhochstand(Phrenikusparese?) Beurteilung der respiratorischen Lumenschwankungen der Trachea im Rahmen einer Abklärung von Tracheomalazie (im Valsalva). Erfassung abnormer Mediastinalbewegungen.
Welche sind die Indikationen für eine Sono-Thorax Untersuchung?
Pleuraerguss? Bei Brustwandprozessen oder umschriebenen Raumforderungen der Pleura ob der Prozess solide oder liquide ist. Unter sonografischer Führung Drainagen und Biopsien vorgenommen werden.
Welche sind die Indikationen für abweichende CT-Thorax Aufnahmen?
Bei der HR-CT (High Resolution CT) werden dünnere Schichten (0,5–2 mm) mit hochauflösendem Faltungskern angefertigt. dadurch diskrete Lungenstruktur- oder Parenchymveränderungen früher detektierbar. Bauchlage im CT sind: Differenzierung Hypostase und subpleurale Fibrose /Asbestose, oder zwischen Hypostase und Infiltrat Indikation für eine Untersuchung im End-Exspirium („Air-Trapping“): Diagnostik bei obstruktiver Lungenerkrankung.
Welche sind die Indikationen für perkutane Interventionen am Thorax?
Nadelbiopsie Drainage pathologischer Flüssigkeitsansammlungen therapeutische Embolisation von Lungengefäßen (arteriovenöse Malformation, Lungenblutung Bei einer lebensbedrohlichen Lungenembolie Thrombusfragmentation, lokale medikamentöse Lyse. Bei resistenten Schmerzzuständen kann eine CT-gesteuerte Blockade oder Ausschaltung des Plexus brachialis, des Ganglion stellatum oder einzelner thorakaler Nervenwurzeln mit einem Lokalanästhetikum oder konzentriertem Alkohol erfolgen.
Überprüfen: Welche Parameter der Blutgerinnung müssen bei einer CT-Punktion eingehalten werden?
Quick-Wert von mindestens 50 % (< 1,5 INR) und eine Thrombozytenzahl von über 70 000/mm3.
Wie wird eine Punktion des Thorax am CT durchgeführt?
Die Punktion erfolgt nach Oberflächenanästhesie in Atemstillstand des Patienten. Nachdem Die Einstichstelle und die Einstichtiefe am Monitor nach Anfertigung eines Radiogramms geplant wurden. Die Punktionsstelle liegt zur Vermeidung von Blutungen und Nervenläsionen an der Rippenoberkante. Das gewonnene Material wird in Formalinlösung oder auf Objektivträger ausgestrichen fixiert. Im Anschluß kann im CT ein Pneu ausgeschlossen werden. Häufigste Komplikation ist ein Pneumothorax.
Wie wird eine perkutane CT gesteuerte Abszess- Drainage des Thorax durchgeführt und welche sind die Kontraindikationen und die Komplikationen?
Nach Abszesslokalisation und Lokalanästhesiewird ein dicklumiger Drainage-Katheter (10–14F) in die Abszesshöhle platziert. Zusätzlich wird Sekret für die bakteriologische Intersuchung gewonnen. Komplikationen: sind Blutungen, Pneumothorax, Verletzung und Kontamination benachbarter Organe sowie Fistelbildungen. Kontraindikationen: Vorliegen von Gerinnungsstörungen (Blutungsgefahr) oder Echinokokkuszysten (Gefahr der Streuung)
Was ist das Silhouettenzeichen?
bsp. im Rö-Thorax wenn es zur Auslöschung einer normalerweise vorhandenen Kontur beim Aneinandergrenzen zweier Medien gleicher Röntgendichte kommt, wenn vorher der Dichteunterscied vorhanden war so dass man die Grenzen erkennen konnte. Klassisches Beispiel: Herzrand ist nicht mehr erkennbar weil angrenzend daran im Lungenparenchym ein Infiltrat oder RH vorliegt der den Dichteangleich verursacht, es liegt ein Silhouttenzeichen vor.
Was ist das Pneumobronchogramm?
Normalerweise sind die Brochien nur im Hilus sichtbar weil deren Wände in der Peripherie sehr dünn werden und sie mit Luft gefüllt sind. Wenn im die Brocnien umgebenden Lungenparenchym es zu einem Dichteanstieg kommt (Infiltrat...) werden die lufthaltigen Bronchien sichtbar: man sieht ein Pneumobronchogramm.
was ist das Air-Trapping?
Überblähung einer Lunge bei Fremdkörperaspiration mit Ventilmechanismus oder Obstruktion der Luftwege.
Wo befindet sich ein Prozess wenn das Silhouettenzeichen des rechten bzw. des linken Herzrandes vorliegt?
rechter Herzrand ausgelöscht: Mittellappen (rechts) linker Herzrand ausgelöscht: Overlappen, Lingula
Wodurch kommt es zu einer Transparenzminderung in einem Röntgenbild?
Durch vermehrte Dichte des Gewebes das die hindurchtretenen Rö-Strahlen schwächt. Dadurch wird der Film weniger stark "geschwärzt"
Welche Verschattungsmuster des Lungenparenchyms können vorliegen?
Azinäres (durch Dichteveränderungebn in den terminalen Luftwegen, also Alveolen/Azini kommt es zu einer unscharfen konfluierenden Transparenzminderung, ev. mit Pneumobronchogramm) Interstitielles (Veränderungen finden im Intertitium der Lunge statt): nodulär (feinfleckig, miliar bis 3 mm und grobfleckig bis 1 cm) retikulär (feinretikulär: KerleyC Linien, grobretikuilär: Honeycombing) streifig (Kerley A und B Linien) peribronchiale Verdickung auch kombiniert als retikulonoduläres Muster ausserdem Rundherde und Ringschatten (keine Muster)
Welche interstitielle Verschattungsmuster der Lunge gibt es?
nodulär (feinfleckig, miliar bis 3 mm und grobfleckig bis 1 cm) retikulär (feinretikulär: KerleyC Linien, grobretikuilär: Honeycombing) streifig (Kerley A und B Linien) peribronchiale Verdickung auch kombiniert als retikulonoduläres Muster
Welche sind die Benignitätskriterien eines Lungenrundherdes?
klein solitär scharf begrenzt verkalkt
Welche sind die Malignitätskriterien eines Lungenrundherdes?
groß, bzw. in Größe zunehemend multipel unscharf begrenzt Corona radiata Pleurafinger Rigler Nabelzeichen (einkerbung der Oberfläche am Eintrittsort der Gefäße)
Welche Autoimmunerkrankungen können Lungenrundherde verursachen?
bsp. Rheumaknoten Wegener-Granulomatose
Welche Muster an Ringschatten / ringartigen Veränderungen des Lungenparenchyms können vorliegen?
Zysten (Hemmungsmissblidung) Blasen/Bullae (Emphysem) Kavernen (Einschmelzung des Parenchyms mit Anschluß an einen Brochus, ev. mit Spiegel)
Welche Ätiologien können ringartige Veränderungen in der Lunge verursachen?
Einschmelzender Tumor Abszess/ Myzetom/ Echinococcuszyste/Tuberkulosekaverne Bulla/ Emphysem/ Bronchiektasie
Wofür stehen Verkalkungen der Weichteile und der Pleura des Thorax?
als posttraumatische Veränderungen: Hämatome, Narben, posttraumatische Myositis ossificans. Verkalkungen der Pleura: postentzündlich als Schwarte oder im Rahmen einer Asbestose hinweisend für systemische Erkrankungen: wie Niereninsuffizienz oder Dermatomyositis. Verkalkungen in der Mamma: Fibroadenome, Mastopathia cystica und Fettgewebsnekrosen.
Welche Ursachen können intrapulmonale Verkalkungen haben?
Tuberkulose Hamartom Granulom altes Hämatom
Was ist eine Atelektase?
Luftleerer Lungenanteil, der kollabiert und dadurch dichter und kleiner wird.
welche Formen einer Atelektase gibt es?
Obstruktionsatelektase / Resorptionsatelektase: der zuführende Bronchus ist obstruiert, die in den Alveolen vorhandene Luft wird resorbiert. Z.b. Fremdkörper, Kompression des Bronchus von außen mit Tuomr/LK, Schleimpropf, Tumor. Kompressionsatelektase / Retraktionsatelektase: das Lungengewebe kann sich nicht genügend ausdehnen und kollabiert (Pneu/ Pleuraerguß). Adhäsionsatelektase: Mangel an Surfactant, erhöhte Oberflächenspannung bewirkt einen Kollaps der Alveolen. ARDS/Strahlenpneumonitis/Säugling
Wie sieht eine Atelektase im KM-CT aus?
Volumenvermindertes dichtes Lungenparenchym, dass aufgrund der näher an einander lokalisierten Gefäßen kräftig KM aufnimmt.
Was sind eine Dystelektase und eine Plattenatelektase?
Dystelektase: es ist noch Luft im Inneren des Volumengeminderten Lungenabschnittes in Form von Pneumobronchogramm erkennbar. Plattenatelektase: meistens in den unteren Abschnitten bei Zwerchfelllhochstand verursachter vollständige Kollaps eines Lobulus.
Was sind die Röntgenzeichen einer Atelektase?
Figur lässt sich bestimmten Segmenten/ Lungenlappen zuordnen Volumenminderung mit konkaver Einziehung des Randes. meist homogen (bei Dystelektase mit Bronchopneumogramm). Zusätzlich Zeichen einer Volumenminderung: Höhertreten des Zwerchfells Engstellung der Rippen Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite Hilusverlagerung kompensatorisches Emphysem der nicht betroffenen Seite
Wann kann von einer Totalverschattung der Lunge gesprochen werden?
Wenn sowohl im p.a. /a.p. wie auch im Seitenbild die vollständige Verschattung vorliegt. Durch Pleuraschwarte oder Pneumonie des Mittel/Oberlappens bei belüfteten Unterlappen kann eine Totalverschattung vorgetäuscht werden.
Rö-Thorax: Differentialdiagnosen einer Totalverschattung eines Hemithorax?
Infiltrativer Prozess mit Volumenkonstanz (kleine Randpartien/Randsinus sind meist frei dd Erguß) vs. Totalatelektase mit Volumenminderung. (ICR kleiner, Zwerchfellhochstand, Mediastibnalverlagerung) oder nach Pneumektomie vs. Pleuraerguß mit Volumenzunahme
DD für einen hypertransparenten Hemithorax
Verdrehte Lage/ defokussierter Rö-Strahl Skoliose/ Thoraxasymmetrie Z.n. Lobektomie/ Z.n. Mastektomie Pneumothorax Thromboembolie/Pulmonalarterienhypoplasie Swyer James Syndrom (Obstruktive Ventilationsstörung eines Lungenlappens mit konsekutiv verminderter Perfusion und dadurch Hypertransparenz, verursacht durch Bronchiolitis obliterans in der Kindheit)
Rö-Thorax: Welche Veränderungen der Hili können vorliegen?
einseitig (BC, LK-Tuberkulose) vs beidseitig asymmetrisch (Lymphadeonpathien) vs. beidseitig symmetrisch (Sarkoidose, infektiöse Mononukleose, Silikose) oder erweiterte Gefäße bei Stauung/Vitien
DD eines Zwerchfellhochstandes? einseitig vs. beidseitig
einseitig: Lungenverkleinerung Phrenikusparese (Ösophagus C./BC) abdomineller Prozess wie Tumor oder Abszess beidseitig: abd. RF (Hepatosplenomegalie) Adipositas(Schwangerschaft) Expiration Pleuraschwarten/ Restriktive Lungenerkrankung
Welche Ursachen können bei einem Zwerchfelltiefstand vorliegen? einseitig vs. beidseitig
einseitig: Spannungspneu/ einseitige Überblähung auf der Gegenseite beidseitig: Emphysem Status asthmaticus Asthenischer Habitus
DD des Zwerchfellbuckels?
umschriebene Relaxation des Zwerchfells (unklare Ätiologie) Narben Hernien RF des Zwerchfellls oder darunterliegend