Welches Zentrum ist für die räumliche Lokalisierung des erblickten Gegenstandes verantwortlich?
A: Corpus geniculatum laterale
B: Prätectum
C: Chiasma opticum
D: Colliculus dorsalis
D: Colliculus dorsalis
Welches Zentrum ist für die Wahrnehmung der Bewegung verantwortlich:
A: primärer Sehcortex
B: Prätectum
C: Colliculus dorsalis
D: Corpus geniculatum laterale
A: primärer Sehcortex
Aus wievielen Gängen besteht die Cochlea (Hörschnecke)?
A: ein
B: zwei
C: drei
D: vier
C: drei
Von welchem Ion enthält die Perilymphe im Scala vestibuli und tympani besonders viel?
A: K+
B: Na+
C: Ca2+
D: Cl-
B: Na+
Das Hirnareal, das in der Lokalisierung der Quelle des wahrgenommenen Lautes entscheidend wichtig ist:
A: Oliva dorsalis
B: Colliculus ventralis
C: Corpus geniculatum mediale
D: Lemniscus medialis
A: Oliva dorsalis
Für die sternförmige Zellen im Gehörgang ist es wahr:
A: wenn eine Aktionspotentialserie bei ihnen einlauft, antworten sie immer nur durch hervorrufen eines einzigen Aktionspotentials
B: die reagieren auf einen Reiz immer mit einer Aktionspotentialserie, die proportional zur Reizstärke ist
C: die spielen eine Rolle bei der nach Ton gerichteten räumlichen Orientierung
D: die generieren ein Zeitsignal
B: die reagieren auf einen Reiz immer mit einer Aktionspotentialserie, die proportional zur Reizstärke ist