Allgemeinmedizin (Subject) / 1. Teil (Lesson)
There are 93 cards in this lesson
Diabetes, COPD, Haut usw.
This lesson was created by ulibrandt.
- Biguanide - Wkg zb Metformin, hemmt die Glukosefreisetzung aus der Leber durch Hemmung der Gluconeogenese, senkt die Resorption der Glucose aus dem Darm und steigert deren Verwertung in der Körperperipherie, z. B. in den Muskeln.
- DPP4-Inhibitoren, Wkg Inkretinverstärker, Gliptine - hemmen GLP-1-Abbau - steigern Insulinausschüttung nur nach Nahrungsaufnahme - keine Gefahr einer Unterzuckerung. - Saxagliptin - Tagesdosis 2,5 - 5 mg- Sitagliptin - Tagesdosis 25 - 100 mg
- SGLT-2-Inhibitoren hemmen die Reabsorption von Glukose in der Niere, was zu einer vermehrten Glukose-Ausscheidung über den Harn führt, den Blutzuckerspiegel senkt und den Kalorienverlust fördert. - FOXIGA (Dapagliflozin) - Tagesdosis 10 mg- JARDIANCE (Empagliflozin) - Tagesdosis 10 - 25 mg
- Sulfonylharnstoffe, Wkg stimulieren die Insulinsekretion an den Betazellen der Bauchspeicheldrüse durch Blockade von Kalium-Kanälen, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird. Kommt es zu einem signifikanten Insulinmangel durch Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse (sogenanntes Sekundärversagen), muss meist eine Insulintherapie begonnen werden. - Glibenclamid (Euglucon, Glib, Maninil) - Tagesdosis 1,75 - 10,5 mg- Glimepirid (Amaryl, Glimegamma) - Tagesdosis 1 - 6 mg- Gliquidon (Glurenor, Glurenorm) - Tagesdosis 15 - 120 mg - Gliclazid (Diamicron Uno) - Tagesdosis 30 - 120 mg hohes Hypoglykämierisiko, Gewichtszunahme
- Normalinsulin Wirkungseintritt - Wirkungsdauer Altinsulin: Wirkeintritt nach 30-45 Minuten, Wirkdauer 4-6 Stunden - Insuman® Rapid Höchst- Actrapid® HM- Huminsulin®
- Alpha-Glucosidasehemmer verzögern durch die Hemmung der α-Glucosidase die Glukoseaufnahme aus dem Darm in das Blut und mildern dadurch die Blutzuckerspitzen nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten. Die für Typ-2-Diabetes zugelassenen Substanzen sind - Acarbose - Tagesdosis 50 - 300 mg- Miglitol- Voglibose geringes Hypoglykämierisiko, leichte Gewichtsabnahme
- Glinide Sulfonylharnstoff-Analoga, stimulieren an den Betazellen der Bauchspeicheldrüse die Insulinsekretion durch Blockade von Kalium-Kanälen, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird (insulinotrope Antidiabetika). - Nateglinid, Starlix®- Repaglinid, NovoNorm® In Deutschland nicht mehr erhältlich
- Pioglitazon Insulin-Sensitizer
- Gliflozine SGLT-2-Inhibitoren, hemmen die tubuläre Reabsorption von Glc, vermehrte Glc-Ausscheidung
- Saxagliptin DPP4-Inhibitor hemmt den Abbau des Inkretinhormons GLP-1
- Welche oralen Antidiabetika können breit eingesetzt werden? Biguanide, DPP-4-Inhibitoren, SGLT-2-Hemmer Metformin, Gliptine, Gliflozine
- bei welchen Pat sollen Sulfonylharnstoffe eher nicht eingesetzt werden? bei geriatrischen Pat kardialen Erkrankungen Niereninsuff wegen der Hypoglykämiegefahr
- Kontraindikation für Metformin eingeschränkte Nierenfunktion CKD 4 und 5 d.h. GFR unter 30 ml/min bzw unter 15 ml/min
- Inkretinverstärker Gliptine, DPP4-Hemmer, hemmen GLP-1-Abbau steigern Insulinaussschüttung nur nach Nahrungsaufnahme
- Zielwert HbA1c Zielwert HbA1c: 6,5 % bis 7,5 %.
- Glibenclamid ist ein Sulfonylharnstoff Hypoglykämie! Gewichtszunahme
-
- - Nateglinid, Starlix® - Repaglinid, NovoNorm® sind Sulfonylharnstoff-Analoga
- Exenatid (Bydureon®) Inkretinmimetikum, GLP-1-Agonist Exenatid (Bydureon®) Leitsubstanz der Wirkstoffklasse. Kombination mit Metformin oder Glitazonen. Wöchentlich.
- Insulin glulisin, Insulin lispro, Insulin aspart wirken sehr schnell und kurz wirkend Insulin glulisin, Insulin lispro, Insulin aspart
- NPH-Insulin, biphasisches Insulin lispro, biphasisches Insulin aspart Wirkdauer intermediär wirkend: NPH-Insulin, biphasisches Insulin lispro, biphasisches Insulin aspart
- lang wirkende Insuline lang wirkend: Insulin detemir Insulin glargin Insulin degludec
- - Verzögerungsinsuline sind - NPH-Insulin, Insulin glargin, Insulin determin
- Beginn einer nächtlichen Insulinsubstitution (basale Therapie) mit Verzögerungsinsulin Dosierung - mit 10 I.E. NPH-Insulin - oder mit 0,2 I.E. / kg KG, wenn das Therapieziel schnell erreicht werden soll - gespritzt wird meist beim Zubettgehen. Insulin glargin oder detemir können auch zum Abendessen oder morgens injiziert werden.
- Glimepirid (Amaryl, Glimegamma) ist, Risiken? Sulfonylharnstoff Hypoglykämie! Gewichtszunahme
- - FOXIGA (Dapagliflozin) - JARDIANCE (Empagliflozin) sind... SGLT2-Hemmer, hemmen die tubuläre Reabsorption von Glukose vermehrte Glukose-Ausscheidung senken Blutzuckerspiegel fördern Kalorienverlust
- Nüchternblutglukosekonzentration vor dem Frühstück. Ideal: Nüchternblutglukosekonzentration vor dem Frühstück. Ideal: < 110 mg/dl
- Schnellwirksame/kurzwirksame Insulinanaloga: Wirkeintritt nach 15 Minuten, Wirkdauer ca. 3 Stunden - Insulin lispro - Humalog - Liprolog - Insulin aspart - Novorapid - Novomix - Insulin glulisin - Apidra
- Glinide sind Sulfonylharnstoff-Analoga, (nicht mehr in Deutschland)
- DPP4 heißt Dipeptidylpeptidase 4
- GLP-1 heißt Glucagon like peptid 1
- SGLT 2 heißt Sodium dependent glucose co-transporter 2 Transportprotein im proximalen Tubulus der Niere, welches für die Rückresorption von Glukose verantwortlich ist.
- Humalog und Liprolog sind Insulin lispro - sehr schnell und kurz wirkendendes Analogon wie Insulin glulisin, Insulin lispro, Insulin aspart
-
- Novorapid ist Insulin aspart - sehr schnell und kurz wirkend wie Insulin glulisin, Insulin lispro, Insulin aspart
- intermediär wirkende Insuline intermediär wirkend: NPH-Insulin biphasisches Insulin lispro biphasisches Insulin aspart
- - Insuman® basal - Insulin Protaphan® - Huminsulin® basal - Lilly basal® - Insulatard® sind: Wirkdauer? Intermediärinsuline - NPH-Insuline Wirkdauer 8-12 Stunden
- Lantus® ist Wirkdauer? - Insulin glargin (Lantus®) ~20-24 Stunden - Insulin detemir (Levemir®) ~12-14 Stunden
- was heißt NPH bei Insulinen? Wirkdauer? neutrales Protamin Hagedorn = NPH Bei den NPH-Insulinen wird der Verzögerungseffekt durch Bindung der Insulinmoleküle an den basischen Eiweißkörper Protamin erreicht. Wirkung: mittellang: Wirkbeginn 45–60 Minuten,Höhepunkt bei 4–6 Stunden, Wirkdauer 8–12 Stunden, in höheren Dosierungen bis zu 20 Stunden.
- Anti-HBs-Ag ist wann positiv? nach ausgeheilter Infektion (dann auch anti-HBc pos.) nach Impfung
- Hepatitis B Screening HbsAg, anti-HBs, anti-HBc HBsAntigen positiv: HBV-Infektion anti-HBc positiv: Infektion oder nach Infektion HBsAg pos und anti-HBc pos: chronische HBV-Infektion anti-HBs positiv: ausgeheilte Infektion und nach Impfung anti-HBs und anti-HBc positiv: ausgeheilte Infektion - nicht infektiös, aber reaktivierbar
- Manifeste Hyperthyreose: TSH, fT3, fT4 Manifeste Hyperthyreose: - TSH meist < 0,1 mU/L- fT3 normal oder hoch- fT4 normal oder hoch
- Latente Hyperthyreose: - TSH - T3, T4 Latente Hyperthyreose: - TSH supprimiert- T3, T4 normal.
- Manifeste Hypothyreose: - TSH - T3, T4 Manifeste Hypothyreose: - TSH meist > 10 mU/L- T3 u/o T4 niedrig
- Latente Hypothyreose: - TSH - T3, T4 Latente Hypothyreose: - TSH hoch- T3, T4 normal
- T3, T4: Bildungsort T4 (Thyroxin) wird in der SD gebildet.T3 (Trijodthyronin) wird in der Peripherie aus T4 gebildet und ist potenter.
- UAW von ACE-Hemmern trockener Husten Exantheme angioneurotisches Ödem - Geschmacksstörungen- Nierenfunktionsstörungen- starker Blutdruckabfall (dosisabhängig) selten allergisch bedingt Thrombozytopenie, Neutropenie, anaphylaktischer Schockselten hämolytische Anämie Leberfunktionsstörungen.
- Gardasil, Cervarix = Impfstoffe gg HPV alle Mädchen von 9 - 14 HPV Typ 16 und 18
- Check-Up 35 Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen, alle zwei Jahre: - Anamnese und Erstellen Risikoprofil- körperliche Untersuchung- Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker, Urin- Beratung zum Untersuchungsergebnis - Impfstatus? Früherkennung Hautkrebs ab 35, alle zwei Jahre:- Anamnese- Untersuchung der gesamten Haut- Beratung zum Untersuchungsergebnis
- Früherkennungsuntersuchungen Männer 35 - Check-up 35 - alle 2 Jahre, Hautkrebs alle 2 Jahre 45 - Prostata - äußeres Genitale, jährlich 50 - Stuhl - Darmkrebs, okkultes Blut alle 2 Jahre 55 - Colo - Darmkrebs, Coloskopie alle 10 Jahre
- Früherkennungsuntersuchungen Frauen 20 - Cervix - Gebärmutterhalskrebs, Genitale, jährlich 30 - Brust - Brustkrebs, Mammae und LK inkl. Axillae, jährlich 35 - Check-up 35 - Herz, Kreislauf, Diabetes, Nieren und Hautkrebs alle 2 Jahre 50 - Stuhl - Darmkrebs: okk Blut, Brustkrebs: Mammographie 55 - Colo - Darmkrebs, Koloskopie alle 10 Jahre oder alle 2 Jahre okk. Blut
- Tetagam wann? Immunserum zur passiven Immunisierung gegen Tetanus. Postexpositionsprophylaxe bei unklarem Immunstatus (Simultanimpfung: Tetagam + Tetanol) Therapie des Wundstarrkrampfes
-