LehrerInnenbildung (Subject) / Altfragen Indiv. (Lesson)

There are 138 cards in this lesson

:)

This lesson was created by ichwerdegesund.

Learn lesson

  • Was charaktisiert Längsschnittstudien? Dieselben Personen werden an mehreren Zeitpunkten befragt. Entwicklungsverläufe können festgestellt werden.
  • Welche der folgenden Aussagen zum Classroom Assessment Scoring System treffen zu? Klassenführung beschreibt, inwiefern die Lehrkraft ihre SchülerInnen dabei unterstützt, Verhalten zu regulieren / umzulenken sowie Lernzeit und Lernangebote effektiv zu nutzen Im Verhaltensmanagement zeichnen sich klare Erwartungen dadurch aus, dass diese explizit und konsistent sind.
  • Welche Bedeutung hat es, wenn eine statistische Hypothesenprüfung signifikant ausfällt? Der beobachtete Effekt ist nicht zufällig zustande gekommen.
  • Folgende/r Bestandteil/e des Gedächtnisses gehört/gehören zum Arbeitsgedächtnis? Visuell-räumlicher Notizblock Phonologische Schleife Episodischer Puffer
  • Welche Theorie/n von … ist/sind (eine) Entwicklungstheorie/n über die Lebensspanne? Erik H. EriksonRobert J. Havighurst
  • Was sind die Hauptziele der Psychologie? VerändernBeschreibenVorhersagen
  • Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Konstrukt der Zielorientierung zu? SchülerInnen mit ausgeprägter Vermeidungs-Leistungszielorientierung leiden vermehrt unter Prüfungsangst und Hilflosigkeit bei Misserfolg.Gute Schulnoten stehen in starkem Zusammenhang mit Annäherungs- Leistungszielorientierung.Lernzielorientierte SchülerInnen haben den Prozess des Lernens im Fokus ihrer Zielsetzung.
  • Ein Kollege und Sie beurteilen unabhängig voneinander die Mathematikschularbeit von Schüler X. Ihr Kollege erhält das Ergebnis von 20 Punkten, Sie kommen auf 26 Punkte. Welche/s der folgenden Gütekriterium/Gütekriterien sind/ist verletzt: Objektivität
  • Kernperspektiven zu Planung und Reflexion von Unterricht Klärung der ZieleEinordnung der UnterrichtssequenzVorwissen und mögliche Schwierigkeiten Unterrichtsgestaltung zum beabsichtigten Lernen
  • Störungen Lesekompetenz ist eine partielle Lernstörung
  • Welche Aussagen zur modernen Entwicklungspsychologie sind richtig? Éw. bis ans Lebensende
  • Wie setzt sich Metakognition zusammen? aus deklaratives Wissen prozedurales Wissen Selbstregulationswissen
  • Beispiel Rubikonmodell (4 Phasen) Abwägen (prädeszisionale Phase) Planung (präaktionale Phase) Durchführen/Handeln (aktionale Phase) Bewerten (postaktionale Phase):
  • Ein Schüler bekommt bei einem Test das Ergebnis von 80% und hat sich somit um 2 richtige Aufgaben beim Test verbessert. Welche Bezugsnorm liegt hier vor? individuelle Bezugsnorm
  • Die Werte 1,2,2,6 liegen vor. Die Zahl 2 ist also MedianModus
  • Diagnose ADHS muss mindestens 6 Monate vorliegenKernsymptome Aufmerksamkeitsdefizit, motorische Unruhe, Impulsivität
  • Soziale Ängstlichkeit ist Angst in der Gegenwart einer fremden Person etwas falsch zu machen
  • Testleiter kommen zum selben Ergebnis. Was liegt hier vor? Objektivität
  • -Berge-Versuch bei Piaget. Was verdeutlicht er? Beispiel für Egozentrismus
  • Ich mache die Aufgabe nur, damit ich eine gute Note bekomme.“ extrinsische Motivation Vermeidungszielorientierung
  • Welche Aussagen zur Entwicklung des Menschen sind richtig? Mensch gestaltet seine Umwelt mit
  • Wachstumsprozesse in der Jugend x
  • Eine Buchstabenfolge ist gegeben (zB. UNOKLOKUHUFO) und soll auswendig gelernt werden durch Unterteilen in kleinere Teile (UNO KLO KUH UFO) und soll so an unser Wissen angeknüpft werden. Wie nennt man diese Methode? Elaboration
  • Beziehungskompetenz zwischen Lehrer und Schüler Mitfühlen mit den Schülern, sowohl bei Freude, als auch bei ProblemenkooperativVerstehen von Motiven
  • Wenn man Interesse an einem Thema zeigt.. will man sein Wissen erweiternlegt man Fokus auf Kernaussagenstellt man Querbezüge zu bestehendem Wissen auf
  • Ich bin gut in Mathematik. Welches Wissen liegt hier vor? Selbstbezogenes Wissen
  • Fundamentaler Attributionsfehler die Ursache eines Problems in der Persönlichkeit der Person suchen
  • Beispiele für Hypothesen. Erkennen was eine Hypothese ist und was nicht .
  • Was ist die phonologische Schleife? ein Teil des ArbeitsgedächtnissesAuffrischen von Lauten
  • Was ist bei guten Leistungen motivationsförderlich? Hohe Fähigkeitenhohe Anstrengung
  • Was ist guter Unterricht bei Helmke? SchülerInnenmotivation Kompetenzorientierung
  • Welche implizite Theorie führt zu einem Leistungszuwachs bei Schülern? Flexible Theorie
  • Welches Alter wird in der traditionellen Entwicklungspsychologie untersucht? Mit Ende der Jugend abgeschlossen
  • Was bedeutet Realiabilät? Genauigkeit / Zuverlässigkeit
  • Merkmale der Störung des Sozialverhaltens nach ICD-10 Aggressiv ein sich wiederholendes Verhaltensmuster, das die Verletzung grundlegender Rechte anderer sowie wichtiger, altersrelevanter Normen und Regeln umfasstbesteht länger als sechs Monatetritt bei Buben häufiger auf als bei Mädchen hat bei frühem Störungsbeginn, massive Folgen
  • Merkmale der Umschriebenen Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten? Spezifische und deutliche Beeinträchtigung beim Erlernen schulischer FertigkeitenNormaler Erwerb von Fertigkeiten ist von frühen Entwicklungsstadien an beeinträchtigtNicht Folge eines Mangelns an Gelegenheit zu lernenNicht direkte Folge einer Hirnschädigung oder Krankheit (unkorrigierte Seh- oder Hörstörung) verursacht, können aber zusammen mit ihnen auftretenTritt infolge einer Beeinträchtigung der kognitiven Informationsverarbeitung auf Primäre biologische Faktoren wirken mit nichtbiologischen (Gelegenheit, zu lernen und Qualität desUnterrichts) zusammen.
  • Was bedeutet arithmetisches Mittel? Mittelwert
  • Krankheit ist welche Bezugsnorm? soziale Bezugsnorm
  • Bei der Normalverteilung kann man schon im Vorhinein wissen, wie viel Prozent innerhalb des Intervalls Mittelwert +/- eine Standardabweichung liegen. (Gauß/Standartabweichung/Median/Mittelwert) 68%
  • Wie kommen Menschen zu Wissen? Empiristische Sichtweise durch Erfahrung Aristoteles John Locke: tabula rasa, Vorläufer zu Behaviorismus
  • Wie kommen Menschen zu Wissen? nativistische Sichtweise Fähigkeiten von von Geburt an gegeben (Platon/Kant) Kinder=edle Wilde (Rousseau)
  • Erklärung Von Entwicklung: Mileutheoretische Ansätze (exogenistisch): von „exo“ beeinflusst (Umwelt) Behaviorismus: Reiz à Reaktion (Begründer Watson, Skinner), Modelllernen (Bandura)Beschleunigen der Entwicklung durch lernen (übung und Simulation). Entwicklung ist kulturabhängig
  • Erklärung Von Entwicklung: Reifungstheoretische Ansätze (endogenistisch) Innere Gesetzmäßigkeiten Entfaltung nach Bauplan (Phasen/Stufen) Kulturunabhängig Anlagen und Umwelt stehen in WechselwirkungMensch ist Mitgestalter seiner Entwicklung (weder Anlage noch Umwerlt)Mensch ist erkennendes, reflexives Wesen
  • Was ist eine Hypothese? Eine Annahme die noch nicht bewiesen ist.
  • Was ist die phonologische Schleife? ein Teil des ArbeitsgedächtnissesAuffrischen von Lauten
  • Was ist bei guten Leistungen motivationsförderlich? Hohe Fähigkeiten hohe Anstrengung
  • Was ist guter Unterricht bei Helmke? SchülerInnenmotivation Kompetenzorientierung
  • Was sind Merkmale des Angebot-Nutzen-Modells? Unterricht ist ein Angebot, dessen Wirkung und Effizienz von vielen Faktoren abhängig sind (von Lehrperson, Unterrichtszeit, Motivation der Schüler..)       Nutzen ist abhängig von individuellen Faktoren (Vorkenntnisse, Motivation etc) und dem Klassenkontext (leistungsfreundliches Klima, personelle Zusammensetzung etc) -            ein ungünstiger Klassenkontext bedeutet nicht automatisch, dass es keinen qualitativen Unterricht geben kann Unterrichtsprozesse/Qualität: Klassenführung zeigt starken Zusammenhang zum Leistungsniveau/Lernfortschritt
  • Indikatoren der Dimension Verhaltensmanagement Fördern und Verfolgen positiven Verhaltens
  • Wie wurde das hypothetisch-deduktive Denken bei Piaget getestet? Pendelaufgabe