ITIL (Subject) / ITIL lernen 1 (Lesson)
There are 150 cards in this lesson
ITIL lernen 1
This lesson was created by MWG.
This lesson is not released for learning.
- Prozesse der Service Strategy Strategy Management for IT Services Demand Management Service Portfolio Management Financial Management for IT Services Business Relation Ship Management
- Zweck und Ziel Service Strategy Der Zweck der Service Strategy Phase ist die Fokussierung auf praktische und übergreifende Ansätze des Services Managements, das Definieren und Implementieren von Strategien sowie das Definieren und Überwachen der wirtschaftlichen Aspekte von Services und Service Management.
- Core Service Ein Service, der die grundlegenden Ergebnisse liefert, die von einem oder mehreren Kunden gewünscht werden.
- Unterstützender Service Ein Service, der nicht direkt durch das Business genutzt wird, jedoch für den Service Provider benötigt wird, um einen kundengerichteten Service bereitzustellen (z.B. Directory Service oder ein Backup Service).
- Kundengerichteter Service Ein Service, der für den Kunden sichtbar ist. Dies sind normalerweise Services, die die Business Prozesse des Kunden unterstützen und ein oder mehrere durch den Kunden angestrebte Ergebnisse fördern.
- Ermöglichender Service Ein Service, der notwendig ist, um einen Core Service zu erbringen.
- Erweitender Service Ein Service, der zu einem Core Service hinzugefügt wird, um ihn für den Kunden attraktiver zu machen.
- Zweck und Ziel des Service Portfolio Managements Das Service Portfolio Management ist der Prozess, der für das Management des Serviceportfolio verantwortlich ist.
- Serviceportfolio Die Gesamtheit aller Services, die von einem Service Provider gemanagt werden. Servicepipline Servicekatalog stillgelegte Services
- Servicepipline Eine Datenbank oder ein strukturiertes Dokument, in der bzw. in dem alle Services aufgelistet sind, die zur Diskussion stehen oder sich in der Entwicklung befinden und noch nicht für den Kunden verfügbar sind.
- Servicekatalog Eine Datenbank oder ein strukturiertes Dokument mit Informationen zu allen operativen Services, einschließlich der Services, die für das Deployment verfügbar sind.
- Stillgelegte Services Einige Services im Katalog sind eingestellt oder wurden still gelegt.
- Zweck und Ziel Business des Relationship Management Der Prozess Business Relationship Management ist für die Pflege der strategischen Beziehungen zu den Kunden verantwortlich.
- Zweck und Ziel des Strategy Management for IT Services Der Prozess Service Strategy for IT Services ist verantwortlich für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Strategie.
- Governance Sicherstellen, dass Richtlinien und Strategien auch tatsächlich implementiert werden und die erforderlichen Prozesse korrekt eingehalten werden.
- BRM Kernaktivitäten indentifiziert strategische Kundenbedürfnisse stellt den passenden Service Katalog sicher enge Beratung zum Service Level Management pflegt strategische Partnersschaft
-
- Zweck und Ziel des Demand Management Das Demand Management ist der Prozess, der dafür verantwortlich ist, den Bedarf des Kunden an Services zu verstehen, vorherzusehen und zu beeinflussen.
- Zweck und Ziel des Service Design Der Zweck der Service Design Phase ist das Design von Services einschließlich der regulierenden Praktiken, Prozesse und Richtlinien, um die Strategie des Service Providers umzusetzen und die Einführung dieses Services in unterstütze Umgebungen zu erleichtern.
- Prozesse des Service Design Design Coordination, Service Level Management, Service Catalogue Management, Supplier Management, Capacity Management, Availability Mangement, IT Service Continuity Management, Information Security Management
- Zweck und Ziel von Design Coordination Design Coordination ist der Prozess, der für die Koordination aller Design Aktivitäten, Prozesse und Ressourcen verantwortlich ist.
- Zweck und Ziel des Service Level Management Das Service Level Management verfolgt die Ziele, bereitgestellte Services zwischen dem Service Provider und den Kunden zu definieren, zu vereinbaren, zu überwachen, zu messen, zu prüfen (Review) und zu berichten.
- Zweck und Ziel des Supplier Management Das Supplier Management stellt sicher, dass Underprinting Contracts und Vereinbarungen mit Zulieferern den Anforderungen des Business entsprechen und das diese mit den im SLM vereinbarten Zielen bezüglich SLR und SLA übereinstimmen.
- Zweck und Ziel des Capacity Management Das Capacity Management ist der Prozess, bei dem sichergestellt wird, dass die Kapazität der Services und der Infrastruktur ausreicht.
- Zweck und Ziel des Availability Management Availability Managemt ist der Prozess, der verantwortlich dafür ist sicherzustellen, dass die Services den aktuellen und den zukünftigen Business-Bedarf nach Verfügbarkeit wirtschaftlich und zeitnah erfüllen.
- Zweck und Ziel des IT Service Continuity Management (ITSCM) Das IT Service Continuity Management ist der Prozess, der für das Management von Risiken verantwortlich ist, die zu schwrwiegenden Auswirkungen auf Services führen können.
- Zweck und Ziel des Information Security Management (ISM) Das Information Security Management stellt sicher, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Assets, Informationen, Daten und Services einer Organisation die verienbarten Bedürfnisse des Business erfüllen.
- Zweck und Ziel der Service Transition Service Transition übernimmt die Planung und Koordinierung der benötigten Ressourcen, um sicherzustellen, dass der neue oder geänderter Service, der auf Basis der Kundenanforderungen im Service Design aufgebaut wurde, effektiv ausgerollt wird und die entsprechenden Grundlagen für den wertschöpfenden Betrieb in der Service Operation gelegt werden.
- Service Transition Prozesse Change Management Service Asset and Configuration Management Knowledge Management
- Zweck und Ziel von Transition Planning and Support Transition Planning and Support sorgt für die Planung und Koordinierung der benötigten Ressourcen, um sicherzustellen, dass der neue oder geänderter Service, der auf Basis der Kundenanforderungen im Service Design aufgebaut wurde, effektiv ausgerollt wird und die entsprechenden Grundlagen für den wertschöpfenden Betrieb in der Service Operation gelegt werden.
- Zweck und Ziel des Change Management Sudien zeigen, dass ein großer Anteil der im Betrieb auftretenden Störungen durch nicht autorisierte Änderungen verursacht werden.
- Service Change (Change) Unter einem Change versteht man das Hinzufügen, Modifizieren oder Entfernen eines Elementes, das Auswirkungen auf die Services haben könnte.
- Change-Modell Ein wiederholbares Vorgehen für den Umgang mit einer bestimmten Kategorie von Changes.
-
- Change Proposal (Change-Vorschlag) Ein Dokument, das eine High-Level Beschreibung einer potenziellen Service Einführung oder eines gravierenden Changes beinhaltet sowie einen entsprechenden Business Case und die angenommene Zeitplanung für die Umsetzung.
- Change Advisory Board, CAB Eine Gruppe von Personen, die die Bewertung, Priorisierung, Autorisierung und zeitliche Planung von Changes unterstützen.
- Emergency CAB Eine Teilgruppe des Change Advisory Board, die Entscheidungen zu Notfall-Changes trifft.
- Change-Autorität Die Change Autorität ist eine formelle Autorisierungsinstanz, um Changes zu genehmigen.
- Change Schedule Ein Dokument, das alle autorisierten Changes und deren geplanten Implementirungsdaten aufführt sowie die geschätzten Termine für langfristige Changes.
- Fehlerkorrekturplanung Es sollte kein Change genehmigt werden, ohne sich ausdrücklich mit der Frage zu beschäftigen, was im Falle eines nicht erfolgreichen Changes zu tun ist.
- Zweck und Ziel des Release and Deployment Management Das Release and Deployment Management ist der Prozess, der für die Planung und Steuerung von Build, Test und Deployment von Releases sowie die Bereitstellung neuer Funktionalitäten, die durch das Business benötigt werden, verantwortlich ist.
- Release Ein oder mehrere Changes an einem Service, deren Build, Test und Deployment gemeinsam durchgeführt werden.
- Release Unit Komponenten eines Services, die üblicherweise im selben Release veröffentlich werden.
- Release Package Eine Kombination von Configuration Items, deren Build, Test und Deployment in einem einzelnen Release durchgeführt werden.
- Release Policy Eindeutige Identifikation, Rollen und Verantwortlichkeiten, Erwartente Frequenz für jeden Releasetyp, Gruppierungsansatz für Changes zu Releases, Mechanismus zur Automatisierung, Konzept zum Nachweis und Bereitstellung der Configuration Baseline Ein- und Ausstiegskriterien für die Transitionphase Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
- Zweck und Ziel des Service Asset and Configuration Management (SACM) Das Ziel von Service Asset and Configuration Management ist es, ein logisches Modell der Infrastruktur, der damit zusammenhängenden Services und der unterschiedlichen Komponenten (physikalisch und logisch) bereitzustellen und zu pflegen.
- Configuration Items haben: eine Kategorie Attribute Relationen einen Status
- Zweck und Ziel des Knowledge Management Das Knowledge Management ist der Prozess, der dafür verantwortlich ist, Perspektiven, Ideen, Erfahrungen und informationen zu teilen und sicherzustellen, dass diese zur richtigen Zeit, am richtigen Platz verfügbar sind.
- Service Knowledge Management System (SKMS) Eine Kombination von Tools und Datenbanken, die für das Management von Wissen, Informationen und Daten eingesetzt werden.
- Zweck und Ziel Change Evaluation Change Evaluation ist ein Prozess, der die Leistungsfähigkeit eines Services betrachtet und Aussagen über die qualitativen Ergebnisse, in Bezug auf eine Referenzsicht, trifft.
- Zweck und Ziel Service Validation and Testing Der Prozess, der für die Validierung und das Testen eines neuen oder geänderten Service verantwortlich ist.
- Zweck und Ziel Service Operation Die Phase Service Operation beinhaltet Verfahren und Methoden für das Management des täglichen Betriebs der Services.
-