Qualitätsmanagement (Subject) / Qualitätspolitik und -philosophie (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

Ziele und Ansätze

This lesson was created by paulili78.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welche Orientierungen gibt es? Kundenorientierung Kettenorientierung
  • Kundenorientierung Orientierung auf den Konsumenten
  • Kettenorientierung sich innerhalb des Wertschöpfungsprozesses sowohl als Kunde als auch als Lieferant zu fühlen Konsumenten am Ende der Kette als gemeinsamen Kunden sehen
  • Definition Qualitätspolitik ·         Wettbewerbsvorteil, der von konkurrierenden Ketten nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Zeit eingeholt werden kann (im Gegensatz zur Preispolitik) ·         Liefertreue, Sicherheit der Produkte, Transparenz und Rückverfolgbarkeitsgarantie und Flexibilität = werden in messbare Qualitätsziele umgesetzt und einer regelmäßigen internen und externen Überwachung unterzogen ·         Umfasst alle qualitätsbezogenen Leit- und Handlungsgrundsätze ·         Bildet somit den Rahmen für alle QM-Aktivitäten
  • "Farm to Fork"-Ansatz o   Initiative zur Gestaltung eines überbetrieblichen QM-Systems geht von der landwirtschaftlichen Erzeugerstufe aus o   Oft sind es in Genossenschaften organisierte Landwirte, die nicht nur in der Primärproduktion, sondern auch in den Verarbeitungsstufen die Qualitätsziele und damit die Qualitätspolitik vorgeben o   Dazu gehören alle Maßnahmen, die im Rahmen einer Produktgestaltung als Bestandteil des absatzpolitischen und des beschaffungspolitischen Instrumentariums getroffen werden o   Die Qualitätspolitik wird dabei bevorzugt als Mittel im Wettbewerb mit anderen Wertschöpfungs- bzw. Zulieferketten zum Lebensmitteleinzelhandel eingesetzt.
  • "Fork to Farm"-Ansatz o   ist meist die Letztverteilerstufe als treibende Kraft in der Kette und bei Gestaltung eines überbetrieblichen QMS zu sehen. o   Je nachdem wie viele Interessensgruppen eine Zulieferkette in die Qualitätspolitik einbezieht, wird zwischen der Qualitätsphilosophie Total Quality Management (TQM) und der Corporate Social Responsibility (CSR ) unterschieden.
  • TQM Total Quality Management Orientiert sich am Prozess der Erzeugung, der Verarbeitung und des Handels mit Futter- und LM Das Prinzip gründet auf der Überzeugung, dass Qualität eine Frage der Ausrichtung an den Erfordernissen der Kunden sei und diese Kundenwünsche messbar sind Durch 6 Merkmale charakterisiert 1.       Die Güte aller Management-, Geschäfts- und Verwaltungsprozesse zwischen den Stufen der Kette 2.       Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmen innerhalb der Kette 3.       Das Verständnis, dass Qualitätsverbesserung zu Kostenvorteilen und einem besseren Gewinnpotential führt 4.       Die Gestaltung intensiver Zusammenarbeit zwischen Kunden und Zertifizieren 5.       Die Einbeziehung aller Akteure der Kette 6.       Marktorientierung
  • CSR Corporate Social Responsibility „Nicht mehr verbrauchen, als nachwachsen kann“ „gesellschaftliche Verantwortung“ Nachhaltigkeit (drei Dimensionen: ökologisch, ökonomisch, sozial) Gesellschaftspolitisch: „gegenwärtiges Denken und Handeln unter dem Gesichtspunkt, die Lebenssituation der heutigen Generationen zu verbessern, ohne die Zukunftsperspektiven der kommenden Generationen zu verschlechtern“ Konsumenten zunehmend kritischer und wünschen mehr Infos Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen folglich eine immer größere Bedeutung bei der Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft Neue extrinsische Merkmale der Qualität von Agrarprodukten, hohe intrinsische LM-Qualität wird von den meisten Verbrauchern vorausgesetzt
  • Messung der Qualität durch Festlegung von Kennzahlen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Reklamationswesen Kundenmeinungen Mitarbeiterschulungen Qualitätszielerreichung Lieferantenbewertung Monitoring der Ergebnisse der Qualitätssicherung Analyse des Ist-und Soll-ZustandsAufdeckung von DifferenzenKorrektur- bzw. Optimierungsmaßnahmen
  • Erfassung Kundenzufriedenheit 1. Reklamationswesen2. Fragebogen zur Kundenzufriedenheit3. passive Erfassung mittels Punkte-/Kundenkonto