7.Bilanzierungsentscheidungen
nacheinander zu treffen
Ansatz dem Grunde nach - VG bzw. WG (+) - persönliche Zurechnung aufg. zivilrechtl./wirtschaftlichen Eigentums (+) - sachliche zurechnung zum betriebsvermögen (+) dann, - anlagevermögen oder - umlaufvermögen => Ansatz der Höhe nach - zugangsbewertung - folgebewertung (bilstr,t.1,s.26)
Ansatzvoraussetzungen VG und pos.WG
VG - vorliegen eines wirtsch. vorteils und -einzelbewertbarkeit iSv selbständiger verkehrsfähigkeit dieses vorteils WG 1 vorliegen eines wirtsch. vorteils 2 für diesen vorteil müssen abgrenzbare aufwendungen angefallen sein 3 der vorteil muss selbständig bewertbar sein 4 es muss ein über den B.stichtag hinausgehender ökonomischer nutzen vorliegen
8.Bilanzierungsentscheidungen
nacheinander zu treffen II
2.ansatz der höhe nach (zugangsbewertung) grundsätlich AK bzw HK 3.sichtagsbewertung (mit welchem wert in bilanz 31.12.01aufzunehmen) -planmäßige Abschreibung -außerplanmäßige Abschreibung/TW-abschreibung 4.folgewertung wertaufholung prüfen