Ablederung
= Decollement durch Quetschung, massive Störung der Durchblutung, meist mehrere Gewebe betroffen
Druckstellen
über Knochenvorsprüngen = ischämische Nekrosen (Verband!!)
Klassifikation von Wunden
1. sauber = OP im nicht-entzündeten Gebiet, keine Eröffnung des GIT, UGT, Respitrakt 2. sauber-kontaminiert = minimale Kontamination, über die aber hinweggesehen werden kann und keine negativen Auswirkungen auf Wundheilung hat (traumatische Wunden, die in sauber-kontam. überführt wurden, kontrollierte Eröffnung des nicht-entz. UGT, MDT, RPT 3. kontaminiert = ausgeprägter Bruch in der Asepsis (Auslaufen Enterotomiewunde/Pyo = akut traumatische Wunden < 4h 4. infiziert = bakterielle Infektion (Abszesse), Bissverletzung =akut traumatische Wunden > 4h
4-8 h Regel der Wundversorgung
Innerhalb 4-8 h können kontaminierte Wunden in sauber-kontaminierte Wunden überführt werden, dann primärer Wundverschluss mgl
Erstversorgung einer offenen Wunde
temporäre Wundabdeckung Ruhigstellen mit Verband ggf Schocktherapie Sedation aseptische Vorbereitung des Wundgebietes BU-Tupfer-Entnahme Wunddebridement und ausgiebige Wundspülung Drainage Abdeckung, Stabilisation endgültige Wundversorgung
Wundversorgung
Sedation, Schmerzausschaltung (ggf+LA) frühzeitige Antibiose Entzündungshemmer Desinfektion (Ausspülen mit Wasser, steriler NaCL/Ringer, Povidon-Jod) Wunddebridement: Entfernen von Nekrosen,Fremdkörper, bei Hohlraumbildung Drainage Wundverschluss: primär angestrebt, oder sekundär (Granulation und dann primärer Verschluss) Wundverband: Schutz vor Sekundärkontamination
Primäre, sekundäre und tertiäre Wundheilung
1. Primäre Wundheilung: Wundflächen sind adaptiert, Entzündungsphasen von außen nicht zu sehen und Zellverbände erholungsfähig 2. Sekundäre Wundheilung Bildung von Granulationsgewebe, Wunde zugranulieren lassen 3. Tertiäre Wundheilung Hauttransplantationen Offenlassen der Wunde - Sekundärheilung, dann primärer Wundverschluss angestrebt
Chirurgische Wundversorgung
Drainagen Dressings (Wet-to-dry/Dry-to-dry, Hydrogele) Vakuumtherapie (subatmosphärischer Druck= Abtransport von Sekret und schnellere Readaptation des Gewebes)
Aufbau Verband
Innen = Kontaktschicht (Primärschicht) Zwischenschicht = Sekundärschicht = Saugschicht und Polsterung Außen = Tertiärschicht (Abdeck-und Schutzschicht)
Kontaktschicht (Primärschicht des Verbandes)
adhärent (trockene Auflage auf trockene Wunde, nass auf trocken, nass zu nass) = Wunddebridement im Frühstadium der Wundheilung nicht-adhärent (halbdurchlässig - Paraffin; okklusiv (durchlässig - Kunsthaut) = Frische Wunden, Reparationsphase
Beispiel für okklusive Verbände
=> Mittel der Wahl in Epithelisierungsphase, da wenig Exsudat Polyethylenfilme (Wasserdurchlässig) Polyurethan (Ligaschur) - absorbieren minimal Wundsekret Hydrokolloide (Gelbildung mit Wundflüssigkeit) Hydrogele (Gelatine)
Zwischenschicht Verband
=Saugschicht aufsaugen Wundexsudat, Blut... dick und mehrschichtig garantiert Wundkontakt der Primärschicht Polsterung Materialien: Watte (Kunst, Natur, Verbandzellstoff)
Außenschicht Verband
= Schutzschicht Schutz und Fixieren der darunter liegenden Schichten Stabilität => Coflex-Binden, Elastische Binden
Orthopädische Verbände
Ziel: Entlastung bzw keine Belastung der Gliedmaße, Immobilisation Schonverbände: Carpalbeugeverband Stützverband: Robert-Jones Schienen-/Stützverband: Aluminium und Kunststoffschienen, Thomasschiene Schlingen Fieberglasverband: Cast
Wundbeschreibung
Lage der Wunde Form Größe und Ausmaß (...x...) in Höhe und Breite und Tiefe involvierte Strukturen Qualität der Wunde --> frisch: Blutung, Wundschwellung, Verschmutzung (Grad und Art?) --> ältere: bindegewebig durchwachsen (Anregung der Wundheilung dann schwierig) --> Granulationsgewebe?: ab Tag 4 sichtbar!! feucht, erst grobhöckrig, später feinhöckrig --> Epithelsaum?: durchschnittlich 1mm/Tag + Wundkontraktion (= Wundvesrchluss) - um gesamte Wunde herum? --> Anzeichen für Entzündung?: Rubor, Calor, Dolor, Schwellung (derb, ödematös, fluktuierend, emphysematös) functio laesa --> Wundexsudat: Quantität und Qualität (purulent, blutig, serös; +/- Geruchsabweichungen) --> Nähte: in Lage/Position Nahtdehiszenz Art der Nähte: Nahttechnik und Nahtmaterial, Drainage? --> Caro luxurians? --> Narbengewebe: pigmentiert, behaart, Keloid (BG-Wucherung aus Granulationsgewebe)
Druckstellen Verband
Os carpi access. Fersensehnenstrang Malleolus medialis tibiae