Latein Studienberechtigung (Subject) / Latein Studienberechtigung Jus (Lesson)
There are 648 cards in this lesson
Vokabeln für die Studienberechtigungsprüfung Fachrichtung JUS
This lesson was created by tohu123.
- suus heres Hauserbe
- heres extraneus Außenerbe
- institutio heredis Erbeinsetzung
- exheredatio (f.) Enterbung
- hereditas (f.) Erbschaft
- hereditas iacens ("daliegende Erbschaft") die ruhende Erbschaft (bei der der Erbe noch nicht feststeht)
- semel heres semper heres einmal Erbe, immer Erbe, d.h. die Erbenstellung kann nicht auf Zeit verliehen werden
- hic et nunc hier und jetzt
- liber homo der Freie
- homicidium (n.) Mord, Totschlag
- Humanitas (f.) Menschlichkeit; oft auch gleichbedeutend mit -> aequitas
- idem derselbe, dasselbe
- id est (abgekürzt i.e.) das ist, d.h.
- ignorantia (f.) Unkenntnis, Unwissenheit
- ignorantia iuris nocet Rechtsunkenntnis schadet (->error iuris)
- immissio (f.) störende Einwirkungen von außen auf ein Grundstück (Immission)
-
- immobilis unbeweglich
- immobilia (n., pl.) Grundstück (Immobilien)
- impensae (f., pl.) Aufwendungen, die auf eine Sache gemacht wurden
- impossibilis unmöglich
- impossibilium nulla obligatio ("des Unmögichen keine Verpflichtung") Unmögliches kann nicht Gegenstand einer Verpflichtung sein.
- incapacitas (f.) Unfähigkeit (zum Erbschaftserwerb, -> capax)
- incertae personae ein unbestimmter Personenkreis
- incompatibilitas (f.) Unvereinbarkeit (Inkompatibilität)
- indignus unwürdig
- indignitas (f.) Erbunwürdigkeit
- infamia (f.) Schande, Ehrlosigkeit, Ehrverlust (Infamie)
- infans (pl. infantes) Kind (im röm. Recht bis zum 7. Lebensjahr)
- institutiones (pl.) ("Einrichtungen") allg.: Titel von Elementarlehrbüchern; i.e.S. der erste Teil des -> corpus iuris civilis
- instrumentum (n.) Werkzeug; Zubehör eines Ladens oder Grundstücks; Urkunde über ein Rechtsgeschäft
- instrumentum publicum öffentliche Urkunde
- intabulatio (f.) Eintragung in das Grundbuch (Intabulation)
-
- intentio (f.) Absicht; Rechtsbehauptung; Klagebegehren (Intention)
- intercessio (f.) Eintreten für eine fremde Verpflichtung (Interzession)
- interdictio (f.) ("Dreinreden, Untersagung") Entmündigung
- interdictio aqua et igni ("Ausschluss von Wasser und Feuer") Verbannung
- interdictum (n., pl.: interdicta) das interdikt = Verfahrensart im röm. Recht (z.B. als Besitzschutzklage); Kirchenrecht: der Kirchenbann
- interpretatio (f.) Auslegung (Interpretation)
- interrogatio (f.) Befragung, Verhör
- ipso facto durch die Tat selbst (-> factum)
- ipso iure ("durch das Recht selbst") unmittelbar kraft Rechtsatzes
- iter (n.) Weg; Wegerecht (über ein fremdes Grundstück)
- iudex (m., pl.: iudices) Richter
- iudex ad quem ("Richter, an den") Richter (Gericht), an den appeliert wird
- iudex a quo ("Richter, von dem") Richter (Gericht), gegen dessen Entscheidung appelliert wird
- nemo iudex in sua causa niemand darf in eigener Sache Richter sein
- iudicatum (n.) Urteil(sschuld) (vgl. Judikat = Bezeichnung für eine grundsätzliche Entscheidung des Obersten Gerichtshofes)
- iudicium (n., pl.: iudicia) Urteilsvermögen (Verstand); Prozess, Gerichtshof
- iunctim verbunden (vgl. Junktimierung)
- ius (n., pl.: iura) Recht, Rechtsordnung; Berechtigung; Ort, wo der Prätor judiziert
-