Molekulare Diagnostik bei Gliomen
- Isocitratdehydrogenase-Mutation (IDH-1-Mutation) bei niedriggradigen Gliomen--> spricht besser auf Therapie an - Kodeletion des 1p/19q bei oligodendritischen Tumoren--> spricht besser auf Therapie an - MGMT-Promotor-Methylierung beim Glioblastom (wenn methyliert, wird er nicht abgelesen)--> spricht besser auf Chemotherapie an (kann DNA nicht reparieren)
Blut-Hirn-Schranke
- Endothelzellen- Perizyten- Astrozytenausläufer Tumor-vermittelte Faktoren, die die tight-junctions auflösen:- VEGF- Stickoxid (NO)- Leukotriene- Prostaglandine
Meningeosis neoplastica
- Aussaat von Tumorzellen im Subarachnoidalraum 1. Solider Typ (--> Strahlen-/Chemotherapie)2. Nonadhärenter Typ (--> Chemotherapie) Häufige Tumoren: Bronchial-, Mammakarzinom, malignes Malinom, Lymphome, Leukämien Klinik:- Hirndruckzeichen, Übelkeit, Erbrechen- Hirnnervenparesen- Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen- radikuläre Schmerzen und Sensibilitätsstörungen- Blasenfunktionsstörung Diagnostik:- Liquor IgG zu 70-80% erhöht- Laktat erhöht Prognose: wenige Monate
Intrathekale Chemotherapie
- Typischerweise palliative Situation - Indikation bei nicht-adhärenten Tumormanifestationen (Meningeosis neoplastica) - Meist ventrikuläre Injektion, lumbale Injektion: Ausnahme - Methotrexat als Standard
Astrozytome
- kann bösartig entarten Grad I: Pilozystisches Astrozytom- Kinder- Kontrastmittelaufnahme (sonst nur bei malignen Tumoren!) Grad II Astrozytom- 35-45. Lebensalter Grad III: Anaplastisches Astrozytom- 50-60. Lebensalter- perifokales Ödem Grad IV: Glioblastom- 50-60. Lebensalter- perifokales Ödem + Nekrosen
Ependymom
- aus Ependymzellen der Hirnventrikel bestehender, gutartiger Tumor - Kinder bis junge Erwachsene Lokalisation: 2/3 im 4. Ventrikel Symptome: Dauerkopfschmerz Diagnostik:- hyperdenser Tumor nach KM-Gabe im CT- ependymale Rosetten- Lumbalpunktion: Abtropfmetastase Therapie: Resektion und Radiatio
Medulloblastome
- zählt zu den PNETs (primitive neuroektodermale Tumore) - einer der häufigsten malignen Tumore im Kindesalter Lokalisation: Wächst vom Dach des 4. Ventrikels ins Kleinhirn (definitionsgemäss intratentoriell), kann via Liquor disseminieren (Abtropfmetastasen!)--> MRT vom ganzen Spinalkanal Symptome: Hirndruckzeichen (Stauungspapille, morgendliches Erbrechen), Rumpfataxie - Grad IV- 5-Jahres-Überlebenszeit: >80%
Meningeome
- mesenchymal, von den Meningen ausgehend- zweithäufigster Hirntumor (nach Astrozytom) - 50-60. Lebensjahr- Frauen > Männer 2:1- Zusammenhang mit kranialer Bestrahlung sowie der Neurofibromatose Typ II Lokalisation: Parasagittal (+Falx), Konvexität Histologie: Wirbelbildung, Psamomma-Körper Diagnostik:- Dural tail- homogene Kontrastmittelaufnahme- Ausgeprägtes Enhancement --> Bild eines Schneeballes Hormonrezeptoren: Progesteron, Östrogen, Androgen
Embryonal tumors
- medulloblastoma - CNS primitive neuroectodermal tumors (PNET) - atypical teratoid rhabdoid tumor - all WHO Grade IV
Hemangioblastoma
- CNS manifestation of von Hippel-Lindau disease - autosomal dominant - mixture of capillaries and stromal cells
Schwannom
- adults, bilateral bei NF2- meist Akustikusneurinom - N. VIII- VII- Trigeminus- spinal (posterior roots) - dense Antoni A regions and loose Antoni B regions- allignment of nuclei form Verocay bodies
Spinale Hämangioblastome
- 2-5% aller spinaler Tumore - dritthäufigster intramedulläre Tumor - ca. 30% mit VHL assoziiert--> multiple spinale Läsionen und entwickeln neue Hämangioblastome während ihres Lebens
Kraniopharyngeom
Durch embryonale Entwicklungsstörung bedingter und von der Rathke-Tasche ausgehender Tumor - Kinder bis junge Erwachsene Lokalisation: intra- oder suprasellär Symptome:- Kopfschmerzen- typisch: bitemporale Hemianopsie- Wachstumsverzögerung (Hypophysenvorderlappeninsuffizienz)- Diabetes insipidus centralis (Hypophysenhinterlappeninsuffizienz) WHO-Grad I
Neurinome
Benigne Neoplasien der Schwann-Nervenscheiden (= Schwanomme) - am häufigsten ist ihre Manifestation am N. vestibulocochlearis (= Akustikusneurinom) Klinik:- Hörminderung- Tinnitus- Schwindel- bei Affektion der Hirnnerven V, VII, IX und X --> Ataxie Histologie: palisadenförmige Konfigurationen Diagnostik:- MRT- Hirnstammaudiometrie- Liquor: starke Eiweissvermehrung - Neurinome peripherer Nerven imponieren als derb knotige Veränderung mit Druckschmerz
Primäre Ganzhirnbestrahlung - Indikation
- multiple Hirnmetastasen - solitäre und singuläre Metastasen bei inoperabler Lokalisation - kleinzelliges Bronchialkarzinom- lymphohämatopoietische Neoplasien
Chemotherapie - Indikation
- die beste Chemotherapie für den Primärtumor ist die beste Chemotherapie für die Hirnmetastasen - Hirnmetastasen besitzen keine Blut-Hirn-Schranke - bisher keine spezifische Chemotherapie für Hirnmetastasen