Desmodont
Zell- und faserreiches, derbes Bindegewebe, welche die Wurzeloberfläche mit Alveolarknochen verbindet
Lingua geographica
= "Landkartenzunge" - rosa oder rote Flecken mit grauweissen Säumen - Konstitutionsanomalie, durch oberflächliche Epithelabstossung der papillae filiformes - kein Krankheitswert
M. tensori veli palatini
Ursprung: Proc. styloideus Ansatz: Bildet die palatine Aponeurose Funktion: Spannt den Weichgaumen Innervation: N. trigeminus
M. levator veli palatini
Ursprung: Os petrosum Ansatz: palatinale Aponeurose Funktion: Anheben des Weichgaumens Innervation: Plexus pharyngeus (N. IX, X)
M. palatoglossus
Ursprung: Aponeurosis palatini Ansatz: Zunge Funktion: Zieht Zunge nach oben, Verengung des orophayngealen Isthmus Innervation: Pharyngeal Plexus
M. palatopharyngeus
Ursprung: Aponeurisis palatini Ansatz: Cartilago thyroidea Funktion: Anheben der Pharynxwand Innervation: Pharyngeal Plexus
Zungenmuskulatur
Intrinsisch: longitudinale, transversale, vertikale Muskelfasern Extrinisch:- M. genioglossus (zieht nach vorne unten, "Zungenherausstrecker")- M. hyoglossus (zieht nach hinten unten)- M. styloglossus (zieht nach hinten oben)- M. palatoglossus (Hebung des Zungengrunds) Innervation: N. hypoglossus(ausser M. palatoglossus: Pharyngeal Plexus)
Orale Haarleukoplakie
Nicht-abstreifbare Beläge vor allem an den seitlichen Zungenrändern Auslöser: Ebstein-Barr-Virus
Orale Leukoplakie
Nicht-abwischbare Weissfärbung der Mundschleimhaut, das eine potenziell maligne Veränderung darstellen kann Ätiologie:- Rauchen- schlechte Mundhygiene- schlechter Prothesensitz
Erythroplakie
roter Fleck, der klinisch und histopathologisch als keine andere definierbare Veränderung gekennzeichnet werden kann Prävalenz: unter 1% Entartungsfrequenz: 14-50% Therapie: Exzision
Lichen planus
entzündlich papullöse Dermatose mit einem chronischen oder subakuten Verlauf- Autoimmunerkrankung (CD8 triggern Apoptose von Keratinozyten) - Prävalenz: 0.1-4% - Frauen > Männer- 40-60-Jährige - häufig haben Patienten auch andere kutane Läsionen - Maligne Transformation: 1% Therapie: Kortison, Retinoide
Leukoplakie - Pathologie Bericht, was tun?
Geringgradige Dysplasie: Kontrolle nach 3 Monaten, dann alle 6 Monate Mittelgradige Dysplasie: Excision Hochgradige Dysplasie: Excision Entzündung mit Pilzinfekt: 2 Wochen Amphomoronal, dann neue Biopsie
Mundhöhlenkarzinom
- Männer > Frauen Ätiologie:- Nikotin- und Alkhoholabusus- Schlechte Mundhygiene, mechanische Störungen (schlecht sitzende Zahnprothese)- Humanes Papillomvirus-Infektion (HPV 16, 18, 31 und 33) Einteilung: ulzerös (wächst endophytisch) und verukkös (wächst exophytisch) Klinik:- Foetor ex ore- Schmerzen (z.B. Ohrenschmerzen)- Dysphagie Metastasierung: früh lymphogen, spät Fernmetastasen in Lunge, Leber, Knochen Therapie: Neck Dissection, ggf. Radiatio- oder ChemotherapieHPV-positive Tumoren sind prognostisch günstiger!
Arthrozentese
Indikation: Diskopathie (Verlagerung, Perforation), Arthrose, Arthritis Effekt: Lösen der Verwachsungen/Verklebungen, Auswaschen der Entzündungsmediatoren im oberen Gelenkspalt Erfolgsrate: 75-95%
Diagnostik: Wann Biopsie?
- Leukoplakie bei Persistieren nach 4 Wochen - Erythroleukoplakie - Ulkus bei Persistieren nach 2 Wochen - Induration/Tumor
Plattenepithelkarzinom
Ulzeröse Form:- 99%- kraterförmiger Ulkus Verruköse Form:- Wachstum lumenwärts der Mundhöhle, blumenkohlartig- meist langsameres, weniger aggressives Wachstum- wird früher erkannt und metastasiert später
Orale Karzinome - Ausbreitung
- Metastasierung vorwiegend auf lymphatischem Weg - submandibuläre und jugulodigastrische Knoten am häufigsten Befallen - Knochen oft befallen - Zweittumore oft im ORL-Bereich
Arthroskopie
Effekt: Lösen der Verwachsungen/Verklebungen, Auswaschen der Entzündungsmediatoren im oberen Gelenkspalt und Infiltration von therapeutischen Substanzen Indikation:- Diskopathie (Verlagerung, Peforation),- Arthrose, Arthritis