Sensorik (Subject) / Vorlesung 2 (Lesson)
There are 56 cards in this lesson
Gesichts- und Gehörsinn
This lesson was created by s7vakolw.
This lesson is not released for learning.
- Welche Rezeptoren von Reizen aus der Umwelt gibt es? Extero rezeptoren Mechano-, Thermo-, Noci rezeptoren
- Welche Detektoren von Zuständen im internen Milieu des Körpers gibt es? Entero rezeptoren Infos aus Bereich der inneren Organe Mechano-, Chemo-, Nocirezeptoren Proprio rezeptoren Wahrnehmung räumlicher Lage und mechanischer Belastung Muskel- und Skelettsystem Muskelspindeln, Sehnenorgane, Mechano rezeptoren
- Welches sind die Fernsinne? Gesichts und Gehörsinn
- Was ist der Gesichtssinn? Fernsinn Sinnesorgan Auge mit Sehnerv und Sehzentrum Gehirn Visuelle Sinneseindrücke = Gesamtheit aller mit dem Auge wahrnehmbaren Merkmale
- Welche Bedeutung hat der Gesichtssinn für die Sensorik? Erste Wahrnehmung des Produktes erfolgt über das Auge. Erscheinungsbild entscheidet über Akzeptanz oder Ablehnung Assoziationen beruhen auch auf Emotionen und Erwartungen
- Was ist visuelles Flavour? Intuitive Verknüpfung der Farbe mit weiteren sensorischen Eigenschaften z.B. grün-gelbe Erdbeere -> unreif -> sauer/adstringierend
- Welche Auswirkungen hat der Geschmackssinn? Er kann irregeführt werden (Färben von LM, Geschmack rot gefärbter Zitronenlimo = Kirsche) Steigerung der Verzehrsmenge durch z.B: 10 Smartie Farben statt 6 Beim Merkmal Aussehen sind auch Form und Menge relevant für sensorische Fragestellungen, z.B. wird Schokopudding in Hundekotform abgelehnt
- Wie funktioniert der Sehvorgang? Licht bestimmter Wellenlänge wird vom Gegenstand reflektiert Blende (Iris) reguliert den Lichteinfall Linse bündelt Lichtstrahlen Verkleinertes, auf dem Kopf stehendes Bild auf Retina Reizaufnahme über Rezeptoren (Stäbchen und Zapfen) Signalweiterleitung über Sehnerv zum Gehirn
- Was sind primäre Sinneszellen? Teil eines komplexen, lokal zusammengehörigen Systems, das über ein Axon verfügt
- Was sind sekundäre Sinneszellen? haben kein eigenes Axon
- Wie groß sind Stäbchen? Und wie viele gibt es? relativ groß ca. 120 Mio.
- Welches Fotopigment haben Stäbchen? Rhodopsin
- Welches Fotopigment haben Zapfen? L-, M-, S- Idopsin
- Wie groß sind Zapfen? Wie viele gibt es? klein ca 6 Mio.
- Welche Funktion haben Stäbchen? Dämmerungssehen, Hell-Dunkel-Sehen
- Welche Funktion haben Zapfen? Tages- und Farbsehen
-
- Wie empfindlich sind Stäbchen? empfindlich es ist eine geringe Lichtintensität nötig
- Wie empfindlich sind Zapfen? unempfindlich
- Was ist das Absorptionsmaxima von Stäbchen? 500 nm
- Was ist das Absorptionsmaxima von Zapfen? 590 nm (rot, L) 540 nm (grün, M) 440 nm (blau, S)
- Welches sind die Sehpigmente? Rhodopsin und Iodopsin
- Wie genau funktioniert der Sehvorgang im Detail? Siehe VL Seite 14 ff
- Was bedeutet Farbigkeit? Dinge sind nicht farbig, sondern nur unsere Vorstellung Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung Spektrum des sichtbaren Lichts: 380-780 nm
- Was besagt die Trichromatische Therapie? Ist eine historische Theorie zur Farbwahrnehmung. aus den farbigen Licht der Primärfarben rot, grün und blau lässt sich jede beliebige Farbe mischen Später wurden 3 Zapfentypen nachgewiesen. Trichromatische Therorie erklärt additive und subtraktive Farbmischung
- Wie viele Farben können wir sehen? Insgesamt können wir bis zu 200 Spektralfarben (Farbtöne) unterscheiden diese in ca 20 Farbintensitätsstufen (Sättigung) und 500 Helligkeitsstufen differenzieren
- Was ist Achromasie - Totale Farbenblindheit? Vollständiger Ausfall des Farbsinns Erkrankheit Ausfall aller Zapfentypen Dadurch auch geringe Sehschärfe, extreme Blendungsempfindlichkeit Gehirnläsion: Zapfen "funktionieren", Verarbeitung ist gestört Sehschärfe ist in Ordnung
- Was ist Blauzapfen-Monochromasie? Ähnlich wie Achromasie, nur die Blauzapfen funktionieren. Anteil der Blauzapfen an Gesamtzapfen macht ca 8% aus
- Was ist Dichromasien? nur 2 funktionierende Zapfentypen Grünschwäche > Rotschwäche >>> Blauschwäche Männer > Frauen Rot-GrünSchäche bei 9% der Männer, 0,5% der Frauen Bestimmte Farbunterschiede können nicht getroffen werden
- Was ist die Grünschwäche? M-Zapfen fällt aus / ist geschwächt
- Was ist Rotschwäche? Protanopie/Protanomalie L-Zapfen fällt aus / ist geschwächt
- Was ist Blauschwäche? Tritanopie / Tritanomalie S-Zapfen fällt aus / ist geschwächt
- Wie funktioniert der Gehörsinn? Luftschallwellen Ohr Akustische Rezeptoren (Mechanorezeptoren, sekundäre Sinneszellen) Gehörsinn
-
- Wie funktioniert der Gesichtssinn? Elektromagnetische Strahlung (380-780nm) Auge optische Rezeptoren / Fotorezeptoren Gesichtssinn
- Was ist der Gehörsinn? Fernsinn Sinnesorgan Ohr mit Nervenfasern und Gehirn Auditive Wahrnehmungen (Ton, Klang, Geräusch) Empfindungsqualitäten (laut, leise, knackend...)
- Wie ist das Ohr aufgebaut? Außenohr Mittelohr Innenohr
- Welchen Frequenzbereich hören wir? 16-20.000 Hz
- Wie ist die generelle Funktionsweise vom menschlichen Ohr? Aufnahme von Schallwellen über das Außenohr Vibration des Trommelfells Übertragung über Gehörknöchelchen im Mittelohr an das Innenihr Reizaufnahme durch Schallrezeptoren im Cortiorgan im Innenohr
- Was gehört zum Außenohr? Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell
- Was ist die Ohrmuschel? mit Haut überzogener Ohrknorpel Trichterwirkung zur Aufnahme und Weiterleitung von Schallwellen
- Was ist der Gehörgang? knöcherne und knorpelige Strukturen Ausgekleidet mit Haut- Haar und Drüsenzellen Weiterleitung von Schallreizen ans Trommelfeld
- Was ist das Trommelfeld? Steht unter Spannung ist grauweiß und undurchlässig trennt Gehörgang von Mittelohrhöhle
- Was ist die Mittelohrhöhle? Paukenhöhle mit Schleimhaut ausgekleidet und Luft gefüllt enthält Gehörknöchelchen -> Übertragung der Schallwellen von Trommelfeld auf Innenohr Hammergriff setzt Hammer in Bewegung Auslenkung wird über Amboss auf Steigbügel übertragen Steigbügel mit ovalem Fenster des Innenohrs verbunden
- Was sind akustische Resonanzräume? Luftgefüllte Nebenräume im Knochen neben Ohr
- Was meint Belüftung und Druckausgleich? Eustachische Röhre verbindet Mittelohr mit Rachenraum
- Was ist das Innenohr? Steigbügel sitzt beweglich am ovalen Fenster (Membran) Schwingungsübertragung vom Mittelohr auf Flüssigkeit im Innenohr
- Was ist das Hörorgan? (Innenohr) Schnecke aus knöchernen und häutigen Strukturen Schalltransport von Außenohr über Mittelohr zum Innenohr: Luftleitung Schallübertragung auch über Knochenleitung möglich (äußeren Ohr und Mittelohr werden umgangen) -> Wahrnehmung der eigenen Sprache -> Knochenleitungshörgerät
- Wie ist das Hörorgan Schnecke aufgebaut? 2 Große Kammern / Kanäle getrennt durch Scala media auf Basilarmembran: Corti-Organ
- Was ist das Corti-Organ? enthält Rezeptoren (Haarzellen) Corti-Organ bedeckt Tektorialmembran Haare der Rezeptoren ragen in Tektorialmembran Schwingungen des ovalen Fensters Wanderwellen in der Flüssigkeit -> Basilarmembran schwingt -> Auslenkung der Haare -> Reiztransduktion
- Was ist Reiztransduktion? (Innenohr) öffnen von Ionenkanälen in Membran der Rezeptoren Einstrom von Ca2+ in Rezeptor Depolarisation der Zelle Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat an Synapse Ausbildung Aktionspotential der sensorischen Nervenzellen Weiterleitung der ausditiven Reize über Nervus acusticus zum auditorischen Cortex Lokalisation der Schallquelle wird berechnet Stör- und Nebengeräusche werden unterdrückt
- Wie wird Lautstärke ermittelt? Lautstärke -> Amplitude Je größer Amplitude, desto stärker vibriert Membran, desto stärker Auslenkung der Haarzellen Transmitterausschüttung geht hoch Anzahl Aktionspotentiale geht hoch
-