Ernährungstrainer B-Lizenz (Subject) / Kapitel 1 (Lesson)
There are 19 cards in this lesson
Fragenkatalog
This lesson was created by sarahssecret.
- Welche Informationen beinhaltet ein Anamnesebogen? 1. Persönliche Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdaten2. Biometrische Daten: Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, Taillen- und Hüftumfang, Körperzusammensetzung3. Erkrankungen: Ärztliche Atteste (z.B. Blutbild), Medikamente, Allergien4. Hobbies (Sport) und Beruf5. Raucher/Nichtraucher6. Gesundheitliche Probleme7. Familiäre Situation8. Erfahrung mit Diäten, Sportprogrammen, etc.9. Tagesablauf10. Ziel SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminisiert)
- Welche Methoden zur Erhebung des Ernährungsverhaltens gibt es? Retrospektive Methoden: 24h-Erinnerungsmethode, Food-Frequency-List Prospektive Methoden: Wiegeprotokoll, Doppelportionsmethode, Checklist-Methode
- Wie berechnet und bewertet man den Body-Mass-Index? Körpergewicht (in kg) Berechnung: Körpergröße x Körpergröße (in m) Bewertung Untergewicht: < 18,5Normalgewicht: 18,5 - 24,9Übergewicht: 25,0 - 29,9Adipositas Grad I: 30,0 - 34,9Adipositas Grad II: 35,0 - 39,9Adipositas Grad III: > 40,0
- Was sagt ein erhöhter Taillenumfang in Bezug auf das gesundheitliche Risiko? Bei einem Taillenumfang über 102 cm (Männer) und 88 cm (Frauen) ist generell von einem erhöhten gesundheitlichen Risiko auszugehen. Hier verliert auch der THQ an Bedeutung. Ein erhöhter Taillenumfang weist oft auf Insulinresitzenz hin. Viszerales Körperfett ist wesentlich stoffwechselaktiver als Körperfett im Hüft- und Beinbereich, wie bei der gynoiden Körperfettverteilung. Diese zählt als gesundheitlich günstigere Körperfettverteilung.
- Zählen Sie die Vor- und Nachteile der Hautfaltenmessung sowie der Bioimpendanzanalyse auf. Hautfaltenmessung:+ einfach, schnell durchführbar, kostengünstig, genau- bei stark adipäsen Personen kaum durchführbar und in diesem Fall sehr ungenau Bioimpendanzanalyse:+ unkompliziert, kostengünstig (Körperfettwaagen), schnell durchführbar- ungenau (Körperfettwaagen), aufwendig (Hand-Fuß-Messung), genaue Geräte sehr teuer (z.B. InBody Messung)
- Nennen Sie akzeptable Körperfettnormwerte für Frauen und Männer. Männer bis 35 Jahre 10-20 % Frauen bis 35 Jahre 20-30 %
- Warum ist eine apfelförmige Körperfettverteilung gesundheitskritischer als eine birnenförmige Körperfettverteilung? Bei der androiden Körperfettverteilung ist das viszerale Fettgewebe dominant, was oftmals auf Krankheitsbilder wie u.a. Insulinresitzenz hinweist.
- Was versteht man unter dem Begriff "Underreporting" in der Ernährungserhebung? Unter Underreporting versteht man die bewusste oder unbewusste Verfälschung einer Ernährungsmitschrift. Hier schreibt der Klient 25-50% weniger auf als er tatsächlich zu sich genommen hat. Diese Methode wird meistens von Personen mit erhöhtem BMI oder Menschen mit Fokus auf asthätischen Gewichtserhalt oder -reduktion angewandt.
- Welche Informationen bezüglich des Ernährungsverhaltens werden aus der Analyse eines Ernährungsprotokolls ersichtlich? Die Gesamtkalorienzufuhr, die genaue Aufnahme der Makro- und Mikronährstoffe, die prozentuelle Verteilung der Makronährstoffe, die Qualität und Quantität der aufgenommenen Nahrung Alles zusammen ist die Basis der Ist-Aufnahme
- Wofür dient in der Ernährungsberatung ein Ist-Soll-Vergleich? Der Ist-Soll-Vergleich dient zur Gegenüberstellung des momentanen Ernährungsverhaltens (Ist-Analyse) mit dem individuellen Gesamtenergieumsatz. Aufgrund diesen Daten kann die Ableitung einer individuelle Ernährungsempfehlung oder den nötigen -maßnahmen erfolgen.
- Welche Institutionen sind für die Veröffentlichung und Überarbeitung von Ernährungsempfehlungen verantwortlich? DACH Referenzwerte: DGE, ÖGE, SGE WHO (World Health Organisation) und FAO
- Welche Unterschiede bestehen zwischen Referenzwerten, Schätzwerten und Richtwerten? Referenzwerte: wissenschaftlich belegte Ergebnisse Schätzwerte: nicht wissenschaftlich belegte Ergebnisse Richtwerte: Orientierungswerte, für Nährstoffe deren genauer Bedarf noch nicht festgelegt ist.
- Welche Ernährungsprobleme werden im Ernährungsbericht für die deutsche Bevölkerung beschrieben? Die deutsche Bevölkerung ernährt sich zu fett- und zuckerreich. Zudem ist die Energieaufnahme höher als der tatsächliche Energieverbrauch.
- Welche Themen werden im Ernährungsbericht berücksichtigt? Ernährungssituation in DeutschlandMikrobiologische Aspekte der ErnährungVitamin- und Mineralstoffgehalte von PflanzenEinfluss der Ernährung auf die Tumorbildung und DarmgesundheitEinfluss von Sekundären Pflanzenstoffen auf die GesundheitWirkung von Ernährungsinformationen im Fernsehen
- Aus welchem Grund wird von Seiten der Ernährungsgesellschaften eine fettarme Ernährung empfohlen? Um vor ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II, Stoffwechselerkrankungen, Übergewicht und Adipositas vorzubeugen.
- Bei welchen Nährstoffen kann es bei einer streng vegetarischen Ernährungsweise zu Engpässen kommen? Vitamin B12, Selen, Eisen, Zink, Proteinbedarf (bei Rohköstlern)
-
- Beschreiben Sie kurz den Aufbau der LOGI-Pyramide und gehen Sie anhand dessen auf die möglichen Vorteile einer solchen Ernährungsweise für die Gesundheit und die Gewichtsreduktion ein. Eingeteilt in vier Ebenen1. Ebene (oft): Obst, Gemüse, angereichert mit gesunden Ölen2. Ebene (meistens): mageres Fleisch, Fisch, fettarme Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse3. Ebene (wenig): Vollkornprodukte, Getreide, Kartoffeln4. Ebene (selten):stark verarbeitete Getreideprodukte, Süßigkeiten, Fertigprodukte,..Linderung/Besserung/Vorbeugung vor Insulinresitzenz und weiteren ernährungsbedingten Erkrankungen, Senkung des Blutdrucks, verbesserte Blutwerte, weniger Heißhungerattacken durch geringere Blutzucker- und Insulinschwankungen, langsame und stetige Gewichtsabnahme, weniger Hunger durch ballaststoffreiche Nahrung
- Worin sehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ernährung nach LOGI und den Empfehlungen der DGE? Die Empfehlungen der DGE sehen eine kohlenhydratreiche, proteinmoderate und fettarme Ernährung vor. LOGI hingegen empfiehlt eine kohlenhydratarme und proteinreiche Ernährungsweise. Kohlenhydrate werden nur in geringen Mengen in ihrer herkömmlichen Form aufgenommen.
- Welche Risiken ergeben sich aus der Anwendung streng kohlenhydratarmer Ernährungsformen? Durch die stark eingegränzte Lebensmittelaufnahme ist es kaum möglich alles lebensnotwendigen Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen. Nährstoffmangel und Folgeerkrankungen sind bei langer Unterversorgung oft die Folge. Durch die teilweise kaum vorhandene Aufnahme (wie bei ketogener Diät) von Kohlenhydraten wurden vermehrt psychische Belastung beobachtet. Bei Personen mit Nierenschäden oder insulinpflichtiger Diabetes kann die Bildung von Ketonkörpern zudem zu einer Übersäurung (Azidose) führen, die tödlich enden kann.