Betriebswirtschaftslehre (Subject) / Wirtschaftsmathematik (Lesson)

There are 56 cards in this lesson

Formeln

This lesson was created by HubertR.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • a0 hoch null = 1
  • n Wurzel aus a = a hoch 1/n
  • (a+b)2 = a2+2ab+b2
  • (a-b)2 a2-2ab+b2
  • (a+b)(a-b) = a2-b2
  • x hoch n . x hoch m = x hoch n+m
  • x hoch -n = 1/x hoch n
  • x hoch n / x hoch m = x hoch n-m
  • x hoch n . y hoch n = (x.y) hoch n
  • x hoch n / y hoch n (x/y) hoch n
  • (x hoch n) hoch m = x hoch n.m
  • Zahlenmengen N = natürliche Zahlen (1,2,3,4,...)
  • Zahlenmengen Z = ganze Zahlen (...-3,-2,-1,0,1,2,3...)
  • Zahlenmengen Q = rationale Zahlen (Brüche)
  • Zahlenmengen R = reelle Zahlen (rationale und irrationale Zahlen)
  • der Betrag ist immer eine positive Zahl
  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches - kgV = das Produkt aus den Primfaktoren die in BEIDEN Zahlen vorkommenmit dem höchsten Exponent
  • größter gemeinsamer Teiler ggT = das Produkt aus den Primfaktoren, die in BEIDEN Zahlen vorkommen mit dem niedrigsten Exponent
  • abc Formel - ax2 + bx + c = 0 x1,2 = -b±√b2 - 4ac                  ----------                     2a
  • Arithmetische Folge an  =a1+(n-1)*d
  • Geometrische Folge an =a1*qn-1
  • Arithmetische Reihe sn =n/2*(a1+an)
  • Geometrische Reihe sn =a1*1-qn/1-q
  • Deutsche Methode 30/360
  • Euromethode tats. Tage p.M / 360
  • Englische Methode tats. Tage p.M. /365
  • tagesgenaue Methode tats. Tage p.M. und p.a.
  • Einfache Verzinsung Kn = K0-(1+n*i)
  • Einfache Verzinsung Barwert K0 = Kn/1+n*i
  • Einfache Verzinsung Laufzeit n = 1/i*(Kn/K0 -1)
  • Einfache Verzinsung Zinssatz i =1/n*(Kn/K0 -1)
  • Zinsenzinsen Kn = K0*(1+i)n
  • Zinseszinsen Barwert K0 = Kn/(1+i)n
  • Zinseszinsen Laufzeit n =ln Kn - ln K0/ln(1-i)
  • Zinseszinsen Zinssatz i = n√Kn/K0 -1
  • Arithmetische Folge Definition Differenz zweier aufeinanderfolgender Glieder ist immer gleich
  • Geometrische Folge Definition Quotient zweier aufeinanderfoldender Glieder ist immer gleich
  • Folge vs. Reihe Summiert man alle Glieder eine arit. oder geomet. Folge so erhält man eine entsprechende Reihe
  • Ableitung f(x) = x hoch n f'(x) = n*xn-1
  • Ableitung f(x) = a*x hoch n f'(x) = a*n*xn-1
  • Ableitung n Wurzel aus x hoch m entspricht xm/n f'(x) = m/n*xm/n-1
  • Ableitung a hoch x f'(x) = ax * ln a
  • Ableitung f(x) = e hoch x f'(x) = ex
  • Ableitung f(x) = ln x f'(x) = 1/x
  • Ableitung f(x) = log x zur Basis a logax -> f'(x) = 1/x*ln a
  • Asymptotisches Verhalten ist abhängig ... vom Grad es Zähler- und des Nennerpolynoms n/m
  • Asymtotisches Verhalten n<m Asymptote ist die X Achse
  • Asymtotisches Verhalten n=m Asymptote parallel zur X Achse Koeffizientien dividieren y=an/bm  => y=a/b
  • Asymptotisches Verhalten n>m Zählerpolynom dividiert durch Nennerpolynom (Polynomdivision) Man erhält ein Ergebnis und einen Rest. Die Asymptote ist das Ergebnis ohne Rest
  • Preis Absatz Funktion p(x) = p-c*x