Marketing (Subject) / Kommmunikationspolitik (Lesson)

There are 43 cards in this lesson

Ziele, Entscheidungstatbestände, Strategie und Instrumente

This lesson was created by Mascherano95.

Learn lesson

  • Definiere Kommunikation Das Senden von verschlüsselter Information, um beim Empfänger eine Wirkung zu erzielen.
  • Beschreibe die Aufgabe der Kommunikationspolitik. Die systematische Planung, Ausgestaltung und Abstimmung der Kommunikationsinstrumente eines Unternehmens im Hinblick auf alle relevanten Zielgruppen, um die Kommunikationsziele zu erreichen.
  • Wie lassen sich kommunikationspolitische Ziele inhaltlich abgrenzen. ökonomisch / psychographisch
  • Nenne die Zielkategorien in Abhängigkeit von Produkteigenschaft und Umfeldsituation (3). Information Emotion Aktualität
  • Beschreibe das Ziel der integrierten Kommunikation. Den relevanten internen und externen Zielgruppen ein konstistentes Erscheinungsbild vom Kommunikationsobjekt zu vermitteln.
  • Nenne die Aufgaben der Kommunikationsintegration (3). inhaltliche Integration formale Integration zeitliche Integration
  • Nenne die Entscheidungsfelder einer gelungenen Kommunikationsstrategie (5). geographischer Geltungsbereich zeitliche Ausgestaltung Positionierung Kreativstrategie Priorisierung des Instrumenteneinsatzes
  • Definiere klassische Werbung Kommunikativer Beeinflussungsprozess mithilfe von Massenkommunikationsmitteln verschiedener Medien.
  • Nenne das Ziel klassischer Werbung. Die marktrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen beim Adressaten im Sinne der Unternehmensziele zu verändern.
  • Nenne die Voraussetzung für den Erfolg klassischer Werbung. Die Akzeptanz beim Kunden.
  • Nenne Beispiele klassischer Werbung in Insertionsmedien (5). Zeitungen Publikumszeitschriften Special-Interest-Zeitschriften Fachzeitschriften Außenwerbung
  • Nenne Beispiele klassischer Werbung in elektronischen Medien (4). Fernsehen Kino Radiowerbung Online-Werbung
  • Welche E-Commerce Kanäle stehen dem Verbraucher zur Verfügung (3)? Online-Dienste Social Media Internet
  • Definiere Online-Kommunikation. Alle Kommunikationsaktivitäten zwischen Unternehmer und Nachfrager im Sinne der Kommunikationsziele, die über das Internet Protocol abgewickelt werden.
  • Nenne das zentrale Merkmal der Online-Kommunikation. Wie läuft der Informationsfluss? Es existieren unmittelbare Feedbackmöglichkeiten. man unterscheidet je nach Initiative Kommunikationspull & -push
  • Nenne die Medien der Online-Kommunikation (4). Homepage E-Mail Banner Suchmaschinenwerbung
  • Nenne die Vorteile der Online-Kommunikation (10). Für den Kunden mühelos Vergleichbarkeit geringe Aufdringlichkeit Für den Anbieter schnelle Marktanpassung Kostenanpassung Beziehungsaufbau Kontaktmessung Für beide sehr aktuell global verfügbar offene Plattform
  • Nenne die Einschränkungen der Online-Kommunikation (5). seltene Online-Käufe verzerrte Soziodemographie Informationsüberhäufung begrenzte Sicherheit möglicher Datenmissbrauch
  • Nenne die Instrumente der Online-Kommunikation im Bereich sozialer Medien (6). Weblogs Wikis Online-Communities Foto- & Videocommunities Microbloggingdienste Social Networks
  • Nenne die Erfolgsfaktoren der sozialen Medien (6). integrierte Markenkommunikation Authentizität des Markenauftritts Transparenz des Markenauftritts Interaktion zwischen Marke und Nachfrager Generierung von Mundpropaganda
  • Definiere Direktkommunikation Alle kommunikativen Aktivitäten zur Anbahnung und Aufrechterhaltung einer direkten und personalisierten Interaktion mit aktuellen und potentiellen Kunden.
  • Nenne das konstitutive Merkmal der Direktkommunikation. Personalisierte Ansprache, wobei die zeitgleiche physische Anwesenheit der Partner nicht erforderlich ist.
  • Nenne die zentralen Ziele der Direktkommunikation (4). Bindung aktueller Kunden Gewinnung neuer Kunden Kundennähe Effizienz der Kundenkommunikation verbessern
  • Nenne die Instrumente der Direktkommunikation (3). Massenmedien mit Responseelement Direktwerbemedien Kundenbindungsprogramme 
  • Nenne Beispiele für Massenmedien mit Responselement (4). Insertionsmedien Außenwerbung Elektronische Medien Onlinewerbung
  • Nenne Beispiele für Direktwerbemedien (5). postalisch telefonisch faxgestützt internetbasiert mobil
  • Nenne Beispiele für Kundenbindungsprogramme mit primärer Kommunikationsfunktion (2). Kundenclubs Kundenkarten
  • Beschreibe die Öffentlichkeitsarbeit und nenne das Ziel. Die planmäßige Gestaltung der Beziehungen zwischen Unternehmen und internen sowie externen Anspruchgruppen. Das Ziel ist Vertrauenserwerb- bzw. erhalt
  • Beschreibe die Verkaufsförderung. Die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle zeitlich befristeter Maßnahmen mit Aktionscharakter zur Erreichung der Kommunikationsziele durch Schaffung zusätzlicher Anreize auf den nachgelagerten Vertriebsstufen.
  • Nenne die Zielsetzungen der Verkaufsförderung (3). verkaufspersonalorientiert handelsgerichtet nachfrageorientiert
  • Definiere Messen Zeitlich begrenze, wiederkehrende Marktveranstaltungen zur primären Ansprache an Fachbesucher.
  • Beschreibe Ausstellungen. Sie richten sich primär an ein allgemeines Publikum zwecks Absatzzielen.
  • Welche Typologisierungen von Messen gibt es (6)? Angebotsbreite Angebotsschwerpunkt Messefunktion Besucherreichweite Zielgruppe Absatzhauptrichtung
  • Definiere Eventmarketing Eine vom Unternehmen eigens initiiertes Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenskommunikation zur Erreichung der Kommunikationsziele.
  • Nenne die zentrale Zielsetzung des Eventmarketing. Präsentation des Kommunikationsobjektes in erlebnisorientierter Form zur Weckung von Emotionen. Es soll ein Imagetransfer vom Event auf das Kommunikationsobjekt erfolgen.
  • Definiere Sponsoring Die Planung, Durchführung und Kontrolle von Aktivitäten zur Förderung von Personen bzw. Organisationen, um damit kommunikationspolitische Ziele zu erreichen. Der Imagetransfer erfolgt vom Gesponserten auf den Sponsor.
  • Nenne beispielhafte Sponsoringbereiche (4). Sport Kultur Umwelt Soziales
  • Nenne beispielhafte Ziele des Sponsoring (6). ökonomische Ziele Bekanntheitssteigerung Imageverbesserung Kontaktpflege Mitarbeitermotivation Nachweis gesellschaftlichen Engagements
  • Beschreibe die Intermediaselektion. Die Auswahl der Werbeträgergruppen.
  • Nenne Auswahlkriterien der Intermediaselektion (3). Eignung zur Erreichung spezifischer Kommunikationsziele Wirtschaftlichkeit Kontaktqualität
  • Definiere Intramediaselektion. Die Auswahl der konkreten Werbeträger innerhalb einer Gruppe.
  • Nenne die Auswahlkriterien der Intramediaselektion (3). Attraktivität des Mediums Reichweite des Mediums Nutzungspreis des Mediums
  • Wie soll bzw. kann die Gestaltung der Kommunikationsbotschaft erfolgen (8)? argumentativ informativ rhetorisch psychologisch glaubwürdig und aktuell aufmerksamkeitserregend übersichtlich emotionsweckend