Marketing (Subject) / Marketingforschung (Lesson)
There are 46 cards in this lesson
Funktionen, Prozess, Gegenstand und Aufgaben der Marketingforschung; Methoden der Informationsgewinnung, Entscheidungsprobleme, Mess- und Auswahlverfahren, Primär- und Sekundärforschung
This lesson was created by Mascherano95.
- Nenne die Vorteile der Online-Befragung (4). kostengünstig schnell hohe Reichweite automatische Datenerfassung
- Nenne die Nachteile der telefonischen Befragung (4). begrenzte Fragethemen begrenzte Frageformen kurze Antworten keine optischen Hilfen
- Nenne die Vorteile der telefonischen Befragung (2). kostengünstig schnell
- Nenne die Vorteile der schriftlichen Befragung (3). kostengünstig hohe Reichweite keine Interviewerverzerrung
- Welche Form der Informationsgewinnung ist am meisten verbreitet? Die Befragung.
- Welche Fragegruppen enthält ein formal korrekt aufgebauter Fragebogen (4)? Eisbrecherfragen Sachfragen Kontroll- bzw. Plausibilitätsfragen persönliche Fragen
- Nenne die Nachteile der Beobachtung (4). für längere Perioden ungeeignet für die Erfassung subjektiver Sachverhalte ungeeignet auftretender Beobachtungseffekt keine Ursachenermittlung
- Nenne die Vorteile der Beobachtung (2). die Erfassung spezifischer Umweltsituationen keine Abhängigkeit von der Auskunftsbereitschaft des Beobachteten
- Nenne die Bewusstseinsgrade der Beobachtung (4). offen und durchschaubar nicht durchschaubar quasi biotisch biotisch
- Nenne die methodischen Varietäten der Beobachtung (4). Fremd- / Selbstbeobachtung persönliche / unpersönliche Beobachtung teilnehmende / nicht teilnehmende Beobachtung Feld- / Laborbeobachtung
- Definiere Beobachtung Die systematische Erfassung von sinnlich wahrnehmbaren Sachverhalten zum Zeitpunkt ihres Geschehens.
- Welchen Gütekriterien sollten die Informationen der Primär- und Sekundärforschung genügen (4)? Reliabilität Validität Reaktivität Objektivität
- Nenne die Varianten der Primärforschung (7). Beobachtung Befragung Experiment Panelerhebung apparative Verfahren computergestützte Systeme psychologische Testverfahren
- Nenne die Grenzen der Sekundärforschung (4). Vergleichbarkeit Genauigkeit Detaillierungsgrad Umfang
- Nenne die mögliche Schwierigkeiten, die bei der Informationsgewinnung die Qualität der Marketingforschung beeinträchtigen (3). Definitionsprobleme Methodenprobleme Akzeptanzprobleme
- Nenne die Funktionen der Marketingforschung und den Zustand, in dem alle erfüllt sind. Selektion Frühwarnung Innovation Strukturierung Unsicherheitsreduktion Kontrolle Intelligenzverstärkung Marketing-Intelligence
-
- Nenne die Varietäten der Befragung (3). telefonisch / mündlich / schriftlich indirekt / direkt geschlossen / offen
- Nenne die Beispiele für computergestützte Systeme (3). CATI (Computer-Assisted-Telephone-Interview) CAPI (Computer-Assisted-Personal-Interview) Online-Befragung
- Nenne die Vorteile der computergestützten Systeme (3). kostengünstig schnell erhöhte Antwortbereitschaften bestimmter Zielgruppen
- Nenne die Elemente eines experimentellen Modells (5). Testeinheiten unabhängige Variablen abhängige Variablen kontrollierte Variablen Störvariablen
- Nenne die Varietäten des Experiments (2). Feld- / Laborexperiment formales / informales Experiment
- Nenne die Nachteile der Online-Befragung (4). geringe Rücklaufquoten unzureichende Grundgesamtheit keine Kontrolle der Ausfüllsituation Repräsentativitätsprobleme
- Nenne die Nachteile der mündlichen Befragung (2). kostenintensiv Interviewerverzerrungen
- Nenne die Vorteile der mündlichen Befragung (4). hohe Erfolgsquote größerer Fragebogenumfang kontrollierbare Befragungssituation Erhebung zusätzlicher Informationen
- Nenne die Nachteile der schriftlichen Befragung (5). geringe Rücklaufquoten begrenzter Fragenumfang keine Kontrolle der Ausfüllreihenfolge Adressenermittlung notwendig Repräsentativitätsprobleme
- Nenne die Varietäten der empirischen Inhaltsanalyse zur Auswertung der Informationen aus der Sekundärforschung (4). Frequenzanalyse Valenzanalyse Intensitätsanalyse Kontingenzanalyse
- Nenne die zufälligen Stichprobenauswahlverfahren (6). Auswahl nach einfacher Wahrscheinlichkeit Karteiauswahl Gebietsauswahl Auswahl nach komplexer Wahrscheinlichkeit Klumpenauswahl mehrstufige Auswahl proportional geschichtete Auswahl disproportional geschichtete Auswahl
- Nenne die nicht-zufälligen Stichprobenauswahlverfahren (5). willkürliche Auswahl bewusste Auswahl typischer Fälle bewusste Asuwahl nach Konzentrationsprinzip Auswahl nach Quote Schneeballverfahren
- Unter welcher Voraussetzung wird der Anspruch auf Repräsentativität einer Teilerhebung erfüllt? Die Teilmenge muss hinsichtlich der Untersuchungsmerkmale ein verkleinertes, wirklichkeitsgetreues Abbild der Grundgesamtheit darstellen.
- Nenne die Entscheidungsprobleme im Zuge der Informationsgewinnung (5). Untersuchungsobjekte festlegen Untersuchungsgegenstand (nach Art & Operationalisierung) präzisieren Stichprobenumfang festlegen Stichprobenauswahl vornehmen Methoden einsetzen
- Nenne die Varietät der Untersuchungsobjekte. demoskopisch / ökoskopisch
- Nenne die Anforderungen im Zuge der Informationsgewinnung (5). Relevanz Reliabilität Validität Aktualität Kosten-Nutzen-Verhältnis
-
- Nenne die Prozessphasen der Marketingforschung (4). Problemdefinition Informationsgewinnnung Informationsverarbeitung Kommunikation
- Nenne die typischen Untersuchungsbereiche der Marketingforschung (4). Marktentwicklung Marktteilnehmerverhalten Marktreaktionsfunktionen (für Marketinginstrumente) Marketingfaktoren (unternehmensbezogen)
- Definiere Panelerhebung Die Durchführung einer Untersuchung bei einem gleichbleibendem Kreis von Untersuchungseinheiten in zeitlich wiederholten Abständen zu einem gleichbleibenden Untersuchungsgegenstand.
- Nenne das Ziel eines Panels. Die Erforschung des Marktes im Zeitverlauf.
- Nenne die Varianten des Panels (3). Unternehmenspanel Handelspanel Verbraucherpanel
- Definiere Tiefeninterview Ein besonders intensives Gespräch mit einer Testperson.
- Definiere Gruppenexploration Die gleichzeitige Befragung mehrerer Personen mit der erlaubten Kommunikation untereinander.
- Nenne die psychologischen Testverfahren (2). Tiefeninterview Gruppenexploration
- Nenne die apparativen Verfahren (3). Liedschlagsfrequenzmessung Hautwiderstandsmessung Blickregistrierungsverfahren
- Definiere Panelsterblichkeit Das Ausscheiden von Panelteilnehmern durch laufende Fluktuation.
- Definiere Paneleffekt Die Verhaltensänderung der Panelteilnehmer durch ständige Kontrollen.
- Definiere Panelerstarrung Die sozio-demographische Änderungen der Panelteilnehmer im Zeitverlauf.
- Nenne die das Marketing-Management beeinflussenden Parameter (4). Marketingentscheide Marketingtheorie Marketingforschung Marktverhalten
- Definiere apparatives Verfahren Objektive Messungen, die versuchen psychische Zustände und Reaktionen des Menschen messbar zu machen.