KONSTRUKTIONSLEHRE (Subject) / 01 Ein Haus entsteht (Lesson)
There are 95 cards in this lesson
Zonen, Vorschriften, Leistungen Architekt, BKP, nBKP, Materialgerecht Bauen
This lesson was created by Fundii.
- Gesetzliche Grundlagen Eidgenössische Vorschriften Kantonale Vorschriften Kommunale Vorschriften (Gemeinde) Normen
- Eidgenössische Vorschriften Eidgenössisches Raumplanungsrecht Eidgenössisches Umweltschutzrecht Eidgenössisches Gewässerschutzrecht Technische Weisungen für den Pflichtschutzraumbau (TWP)
- Kantonale Vorschriften Baugesetz Planungs- und Baugesetz (PBG) Feuerpolizeiliche Vorschriften, Verband kantonale Feuerpolizei (VKF) Wärmedämmvorschriften Kantonale Umweltschutzrecht Kantonale Gewässerschutzrecht
- Kommunale Vorschriften (Gemeinde) Bauordnung (BO) Zonenplan
- Normen: Aufbau der SIA-Normenwerk Vereinsvorschriften Normenwerk sämtlicher Arbeitsgattungen Merkblätter Administration (Formulare)
- Leistungen des Architekten nach SIA 102 Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Strategische Planung Bedürfnisformulierung Lösungstrategie
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Vorstudien Definition, Vorhaben Machbarkeitsstudie Auswahlverfahren
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Projektierung Vorprojekt: 9% Bauprojekt: 21% Bewilligungsverfahren: 2.5%
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Ausschreibung Ausschreibung: 18% Offertvergleich Vergabeantrag
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Realisierung Ausführungsplanung: 16% Ausführung: 29% Inbetriebnahme: 4.5% Abschluss
- Leistungen des Architekten nach SIA 102: Bewirtschaftung Betrieb, Erhaltung: nach Vereinbarung
- Ein Haus entsteht: Baubeginn BKP 112 Mit dem Vorbereiten des Grundstücks fängt die eigentliche Bauausführung an. - Spatenstich
- Ein Haus entsteht: Humusabtrag BKP 201 Vor dem Aushub wird der Humus weitläufig zur Wiederverwendung entfernt und seitlich deponiert.
- Ein Haus entsteht: Aushub BKP 201 Je nach Grösse und Baugrundbeschaffenheit maschinell ausgehoben. Ein Teil wird seitlich deponiert und der Rest abtransportiert. Baugrubensohle wird unmittelbar nach den Aushubarbeiten mit einer Magerbetonschicht oder einer Kieskofferung gegen Abweichung infolge Oberflächenwasser geschützt.
- Ein Haus entsteht: Bauplatzinstallation BKP 211.0 Baumeister richtet die Baustelle mit Maschinen und Geräten ein. Baukran, Baubaracken, Werkzeugmagazine, Baustelle-WC, Materiallager, prov. Werkanschlüsse für Wasser, Elektro, Telefon, Abwasser,
-
- Ein Haus entsteht: Grundleitung BKP 211.4 Für das erstellen der FUndament- und Bodenplatte werden Grundleitungen und sämtliche Anschlussrohre für die Gebäudeentwässerung im Gefälle eingelegt
- Ein Haus entsteht: Fundamentplatte BKP 211.3 Wird mittels eines Schnurgerüstes oder heute mit Lasergeräten durch Baumeister eingemessen. Durch Geometer kontrolliert Anschliessend Stirnabschalung angebracht und die Bewehrung der Platte und Anschlussbewehrung für Innen- und Aussenwände verlegt.
- Ein Haus entsteht: Aussenwände unter Terrain BKP 211.5 Die äussere Schalung wird zuerst gestellt, damit von der "sauberen" Innenseite die Aussparungen für die Fenster und Türen, und die Bewehrung angebracht werden kann. Innenseiten enthält Einlagen, um die Sichtbeton Qualität zu gewährleisten.
- Ein Haus entsteht: Bewehrung BKP 211.5 Die Bewehrung erfolgt in fünf Lagen. Der Einsatz von Stabstählen oder Netzarmierungen ist möglich
- Ein Haus entsteht: Betonieren (Aussenwände unter Terrain) BKP 211.5 Für Betonarbeiten der Aussenwände unter Terrain wird Beton mit Transport-Betonmischer termingerecht angeliefert. Beton wird in ein Umschlaggerät oder auf kleineren Baustellen direkt in den Krankübel entleert.
- Ein Haus entsteht: Innenwände im Untergeschoss BKP 211.6 Werden in Kalksanssteinen aufgemauert
- Ein Haus entsteht: Decke über Untergeschoss BKP 211.5 Für die Schalung der Betondecke wird längs und wuer Kanthölzer auf Spriesswänden verlegt
- Ein Haus entsteht: Fundamentplatte Garage BKP 211.5 Durch den eventuellen Versatz werden zusätzliche Betonieretappen notwendig. Der Beton wird nach Einbringen mit einer Vibriernadel verdichtet und abtaloschiert (bzw. aufgeraut)
- Ein Haus entsteht: Wände im Erdgeschoss BKP 211.6 Wände über Terrain : Backsteinmauern
- Ein Haus entsteht: Maurerarbeiten BKP 211.6 Werden oft im Akkord erstellt. = Lohn für den Maurer in m2 Gute Vorbereitung: Arbeitsgerüst, Mörtelbecken und bereitgestellte Backsteine Ein Hilfsarbeiter unterstützt den Akkordarbeiter
- Ein Haus entsteht: Innentreppe BKP 212 Vorfabrizierte Treppenelemente (Blockstufen) werden mit den Wänden aufgemauert. Tritte werden mit Holzwerkplatten gegen Beschädigungen während Rohbauarbeiten geschützt.
- Ein Haus entsteht: Rohbau vor Deckenschalung BKP 211.5 Damit kein Regenwasser in den Backstein läuft werden die Mauerkronen abgedeckt
- Ein Haus entsteht: Decke über Erdgeschoss BKP 211.5 Die Schalung wird mit Spriesswinden auf die genaue Höhe gebracht. Betondecken bleiben für 28 Tage unterspriesst.
- Ein Haus entsteht: Anschlussbewehrung BKP 211.5 Die Betonelemente des Vordachs sind gegenüber der Innendecke thermisch getrennt (Kragplattenanschluss) Besteht aus Rostfreien Stahl
- Ein Haus entsteht: Deckeneinlagen Bevor die obere Bewehrung der Decke eingebracht wird, werden Aussparungen, Elektroleuchten und Büchsen für Einbauleuchten eingemessen und gestetzt. Mauerkronen werden mit einem Mörtelbeet schalungsbündig abgezogen. Auf die oberste Decke werden Gleitlager verlegt.
- Ein Haus entsteht: Deckenbewehrung Die Bewehrung nimmt die Zugkräfte im beton auf. Sie wird mir Distanzhaltern verlegt. 1.+2. Lage als Unterbewehrung (Zugkräfte) 2.+3. Lage als Oberbewerhung (Verteilbewehrung)
-
- Ein Haus entsteht: Vorfabrizierte Betonelemente Die Vordächer aus vorfabrizierten Betonelementen werden angeliefert und zur Weiterbearbeitung zwischengelagert
- Ein Haus entsteht: Wände Obergeschoss / Gerüstungen BKP 211.6 Das Arbeitsgerüst muss auf die aktuelle Arbeitshöhe hochgeführt werden. Die oberste Decke muss auch während Betonierarbeiten ein prov. Geländer aufweisen.
- Ein Haus entsteht: Aufrichte BKP 566 Errichtung des obersten Decke Feier zur Rohbauvollendung. Sie ist auch dem Bauamt zu melden, die die vorgesehenen Kontrollen vornimmt.
- Ein Haus entsteht: Haustechnik-Installation Die Betondecken werden ausgeschalt. Rohinstallation wie Heizungs- (BKP240), Sanitärs- (BKP 250), Elektro- (BKP 230) und dem Lüftungsinstallationen
- Ein Haus entsteht: Fenstermontage BKP 221 schliesst Gebäudehülle und ermöglicht witterungsfreies Arbeiten im Innern Die Fenster wurden vor ca. 6-8 Wochen bestellt.
- Ein Haus entsteht: Gipserarbeiten BKP 271 Die Aussparrungen der Leitungsführungn werden zugemauert Gipser bringt Kantenschutzprofile an In Wohnräumen wird Gipsgrundputz aufgetragen und in den nasszellen wird ein Zementgrundputz aufgebracht.
- Ein Haus entsteht: Unterlagsboden / Deckenputz BKP 281.0 In der Garage und Kellerräume: Verbundunterlagsboden Räume: schwimmende Estriche BKP 271 Nach Haftbrücke wird Weissputz auf der Decke aufgetragen
- Ein Haus entsteht: Flachdacharbeiten BKP 224.1 Die oberste Decke wird für die Flachdacharbeiten vorbereitet. Schalungen werden entfernt, Entlüftungsrohre verlängert, Oberfläche gereinigt.
- Ein Haus entsteht: Dampfbremse Flachdach BKP 224.1 Auf der rohen Betondecke wird eine Bituminöse Dampfbremse aufgeklebt Dauer der Bauzeit eine Bauzeitabdichtung.
- Ein Haus entsteht: Wärmedämmung und Wassersperre BKP 224.1 Auf die Dampfbremse kommt Wärmedämmung. Die unteren Platten sind im Gefälle und geben der oberen Platte das erforderliche Gefälle.
- Ein Haus entsteht: Spenglerarbeiten Flachdach BKP 222 Die Spengler montieren das Abdeckblech auf den Dachrand
- Ein Haus entsteht: Verputzte Aussenwärmedämmung BKP 226.2 Die Aussenwärmedämmung wird angebracht und anschliessend verputzt
- Ein Haus entsteht: Aussenwärmedämmung / Innenputze BKP 226.2 Die Aussenwärmedämmung darf erst nach ca. 2 Wöchigen austrocknungszeit der innenverputze und der Estriche
- BKP-Nummer: Baugespann 511
- BKP-Nummer: Baustelleninstallation 135
- BKP-Nummer: Aushub 201
- BKP-Nummer: Kanalisation 211.4
- BKP-Nummer: Bewehren, Abschauen, Schalen 211.5
-