Amphibien: Reproduktion
Abhängigkeit vom Wasser!ursprünglich: aquatische Eier und Larvenevolutiv abgeleitet auch ohne aquatische Larve: einige Blindwühlen, Salamander, Frösche Feuersalamander: innere BefruchtungGeburtshelferkröte: Männchen wickeln sich Laichschnüre um die Beine
Amphibien: Neotenie
fortpflanzungsfähige Tiere weisen Larvenmerkmale (Kiemen) auf. Grottenolm: unterirdische Karstgewässer, Augen degeniert, Haut pigmentlos
Amphibien: Dramatische Rückgang
ca 6000 Arten, ca 1/3 massiv bedrohtmögliche Gründe: Global Change (Temp., UV)Pilzerkrankung Chytridiomykose
Amniota
"Reptilien", Vlgek und Säugetiere amniotisches Ei (Eihülle als Anpassung an Landleben)
Amniotisches Ei
Vier extraembryonale Membranen (Embryonalhüllen - Reptilien und Vögel), schützen vor Austrocknung, sind Embry bei Atmung und Exkretion behilflich 1. Dottersack umschließt Dotter2.Amnion umschließt Embryo, gibt Flüssigkeit an Amnionhöhle ab3. Chorien bewirkt Gasaustausch zusammen mit...4. Allantois, die außerdem Abfallprodukte speichern. wasserdichte, aber luftdurchlässige SchaleDotter Anpassung an Landleben -> erlaubt an Land Frühentwickllung in wässriger Umgebung im Ei
Amniota: Anpassung an Landleben
Ei mit Schale und EihüllenWiderstandsfähige und wasserundurchlässige Haut (Schutz vor Beanspruchung, Infektion, Strahlung, Kälte und Wärme)Nieren zur Aussscheidung von konzentriertem Harn
Amniota: Exkretion über Nieren
Mensch: Osmolarität des Harns 4x höher als Blut (Henle-Schleife, Gegenstromprinzip)osmotischer Gradient in der Markschicht von außen nach innen Anpassung an Trockenheit (Wüstenbewohner): Längere Henle-Schleife
Amniota: Reptilien, Phylogenie
Paraphyletische Gruppe, da Vögel nicht eingeschlossen werden ca 7400 Arten
Sauropsida
Reptilien und Vögel
Testudines (Schildkröten)
Wo Schildkröten (innerhalb der "Reptilien" genau ins phylogenetische System einzuordnen sind, ist immer noch strittig
Squamata (Schuppenkriechtiere): Extremitäten
Reduktion bei Schlangen und Schleichen, rudimentärer Beckengürtel Anal-Sporen als Beinrudimente bei männlichen Pythons idr. werden die Vorderextremitäten zuerst reduziert (aber Zweifuß-Doppelschleiche hat nur vorne (Graben))
Squamata (Schuppenkriechtiere): Sinnesorgane
Geruchssinn: Jacobson'sches Organ (Vomeronasal-Organ): Wahrnehmung nichtlüchtiger Verbindungen Grubenorgan: Wahrnehmung von Temperaturunterschieden
Squamata (Schuppenkriechtiere): Häutung
Erneuerung der äußeren Epidermis-Schicht Eidechsen alle 3-4 Wochen, Schlangen alle 6-10 Monate
Crocodylia (Krokodile)
23 Arten (echte Krokodile, Alligatoren und Kaimane, Gaviale) größte rezente "Reptilien", Leistenkrokodil bis 9m, 1000kg Gehirn höher differenziert als das anderer Reptilien und ähnlich dem der Vögel
Dinosaurier
Trias (248 Mio. Jahre) - Jura - Kreide (65 Mio. Jahre) -> Mesozoikum Im Gegensatz zu anderen Reptilien: Beine senkrecht unter Körper, ähnlich Säugetieren Pflanzenfresser und Fleischfresser unterscheiden sich an Stellung des Schambeins.
Dinosaurier: Aussterben
massive Veränderung der Fauna / Flora an Kreide-Tertiär-Grenze (vor 65 Mio. Jahren) Aussterben von 60-80% aller Arten, nicht alle Gruppen gleich betroffen:Dinosaurier, Pterosaurier, Ichthyosaurier verschwandenInsekten, Amphibien, Krokodile, Schildkröten, Säugetiere überlebten wodurch? -> Meteoriteneinschlag (Durchmesser mehr als 10km) im Golf von MexikoFolgen? -> Vulkanausbrüche, Erdbeben, Aschewolke -> globale Abkühlung
Aves (Vögel)
ca 10.000 Arten, nahezu alle terrestrische Lebensräume 1,6g (Kolibri) bis 150kg Vogel Strauß Skelett wiegt sehr wenigDurchströmungslunge, Luftsäcke als Blasebälge, parallele Parabronchien