Thrombose
Änderung der Blutzusammensetzung
- Postpartal - Postoperativ - Paraneoplastisch (Pankreas-, Prostatakarzinom) - Verbrennungen zB Polycythaemia vera
Abscheidungsthrombus
- „weisser Thrombus“ - meist arteriell, über artherosklerotische Plaques - schichtweiser Aufbau aus weissen und roten SchichtenWeisse Schicht: Thrombozyten & FibrinRote Schicht: Erythrozyten (& Neutrophile) - meist fest an Wand
Gerinnungsthrombus
- „roter Thrombus“ - Stagnationsthrombus, entwickelt sich bei Verlangsamung des Stromes (zB Varizen, Hirn) - meist venös - viel mehr Erythrozyten & Blutbestandteile gefangen im Fibrinnetz, welches sich retrahiert --> Embolie
Thrombustypen
- Tumorthrombus (v.a. HCC Leberzellkarzinom, Nierenkarzinom) - Hyaline Mikrothromben (Schock, DIC) - Postmortal: Cruor/Speckhaut (Leichengerinnsel) --> glatt, glänzend, elastisch. Kann man leicht vom Gefäss ablösen
Venenthromben
1. oberflächliche Venen - V. saphena- Ödeme- Schmerzen- Überwärmung 2. tiefe Venen- V. poplitea, V. femoralis- Embolisieren häufiger- Strickleiter bei Reorganisation
Ödemfolgeerkrankungen
- Ödemsklerose - Dermatopathie - rezidivierendes Erysipel - vaskuläre Sinustransformation des Lymphknotens - Stewart-Treves-Syndrom – Lymphangiosarkom nach jahrelangen Bestehen eines Lymphödems– meist nach Axillaausräumung bei Mamma-Ca
Erguss (Hydrops)
= Pathologische Flüssigkeitsansammlung in einer präformierten Körperhöhle - Pathomechanismus wie bei Ödem Beispiele:- Aszites (Hydrops der Bauchöhle)- Pleuraerguss (Hydrothorax) - Perikarderguss (Hydroperikard) - Gelenkerguss- Gallenblasenhydrops
Myokardinfarkt
Histologie
1. 'wavy fibres' mit Koagulationsnekrose (1 Tag)- Kontraktionsbänder, kernlos- verbreiterte Interzellularräume mit Ödemflüssigkeit und Neutrophile 2. Leukozyten-Infiltrat (3-4 Tage) 3. Aufräumung der Nekrose durch Phagozytose (7-10 Tage) 4. Granulationsgewebe mit lockerem Kollagengewebe und Gefässe 5. Kollagen-Narbe
Lungeninfarkt
- arterieller Verschluss zB Lungenembolie - Voraussetzung: zusätzliche Linksherzinsuffizienz (Rückstau des Bluts in den Aa. bronchiales bzw. Vasa privata) - hämorrhagischer Infarkt - tief rot-blaue Verfärbung
Hyaliner Thrombus
- enthalten Fibrin und Thrombozyten in homogener Mischung - entstehen v. a. im Bereich der Endstrombahn im Rahmen einer disseminierten intravasalen Gerinnung mit Verbrauchskoagulopathie (DIC)
Thrombusorganisation
1. Thrombus wird mit einer Endothelschicht überzogen, 2. kapillar- und fibroblastenreiches Gewebe dringt ein (analog zur Granulationsgewe- bebildung bei der granulierenden Entzündung) 3. Einsprossen von Kapillaren und Rekanalisierung 4. Stickleiterphänomen (Restzustand von Narbenstränge, die sich zwischen den Gefässwänden ausspannen)
Portale Hypertonie
Ätiologie:- Leberzirrhose- Abflussbehinderung der Lebervenen durch– Rechtsherzinsuffizienz – Lebervenenthrombose (Budd-Chiari-Syndrom, Veno-Okklusionskrankheit) – Extrahepatischer Block wegen Pfortaderthrombose Folgekrankheiten mit Kollateralkreislaufbildungen: – Ösophagusvarizen– Caput medusae– Portale Stauungsmilz– Aszites
Myxödem
- bei Hypothyreose - bindegewebige Auftreibung durch Einlagerung von Mukopolysaccharide - kein Wasser: Fingerdruck hinterlässt keine Delle!
Stewart-Treves-Syndrom
- Lymphangiosarkom nach jahrelangen Bestehen eines Lymphödems - meist nach Axillaausräumung bei Mamma-Ca
Erguss (Hydrops)
= Pathologische Flüssigkeitsansammlung in einer präformierten Körperhöhle Beispiele:- Aszites (Hydrops der Bauchhöhle)- Pleuraerguss (Hydrothorax) - Perikarderguss (Hydroperikard) - Gelenkerguss- Gallenblasenhydrops
Isolierte Hypoxämie
Definition:- sauerstoffarmes Blut (z.B. bei zyanotischen Herzfehler, schweren Anämien, fortgeschrittenen Lungenerkrankungen) ABER: erhaltene Perfusion mit Nährstoffen und Abtransport von Metaboliten
Hämorrhagischer Infarkt
- Infarkt, der durch einen Gefässverschluss entsteht--> eine paravasale Einblutung in den nekrotischen Bezirk - Lunge, Darm, Leber