Blutdruckwerte
Normal: <130/80 mmHg Grad 1 Hypertonie: <160/95 mmHg Grad 2 Hypertonie: <180/110 mmHg Grad 3 Hypertonie: >180/110 mmHg
Primäre Kardiomyopathien
1. Dilatative Kardiomyopathie (DCM)- eingeschränkte systolische Funktion 2. Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)- Mutationen von Proteinen des kontraktilen Apparates- Familiär 3. Restriktive Kardiomyopathie (RCM)- Behinderung der Ventrikelfüllung 4. Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)- Umbau der Ventrikel mit Bildung von Binde- und Fettgewebe 5. Unklassifizierte Kardiomyopathien (UCM)
Tako Tsubo
= „Syndrom des gebrochen Herzens“ ausgelöst durch emotionale Belastungssituation z.B. Tod einer geliebten Person, Stress am Arbeitsplatz - gleiche Symptome wie beim akuten Herzinfarkt - ST-Hebungen, erhöhte Enzymwerte, aber normale Koronarangiographie - Pumpfunktion hochgradig eingeschränkt
Perikarditis
Ursache
- tritt am häufigsten isoliert auf 1. Infektiös- Viren: Coxsackie, Echoviren, Adenovirus, HIV- Bakterien: Tuberkulose 2. Bei Stoffwechselkrankheiten- Urämie --> Perikarditis fibrinosa (Zottenherz) 3. Kollagenosen- Rheumatoide Arthritis- Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 4. Erkrankungen in der Nachbarschaft- Post-Myokardinfarkt (Dressler-Syndrom)- Peri-Myokarditis- Erkrankungen ausserhalb Perikard: z.B. Pleuritis 5. Tumorenmetastasen (Mamma-, Lungen, Ösophaguskarzinom, Lymphom) 6. Trauma, Operation, Strahlentherapie
Hedinger-Syndrom
- Endokarditis bei metastasierendem neuroendokrinem Karzinom - Fibrosierende Entzündung, vor allem von Pulmonalklappe und Trikuspidalklappe (--> Rechtsherzinsuffizienz)
Thrombotische Endokarditis
- Nicht infektiös- physiologisch- Thromben aus Fibrin und Plättchen auf Schliessungsrand (vor allem links-ventrikulär).- Vorkommen: bei Hyperkoagulabilität des Blutes• paraneoplastisch (gehäuft bei Adenokarzinomen)• Marasmus- Emboliegefahr- Eventuell Vorstufe der bakteriellen Endokarditis
Hypertrophe Kardiomyopathie
- Asymmetrische, links- und/oder rechtsventrikuläre Hypertrophie - oft Septumbeteiligung - diastolische Relaxationsstörung bei erhaltener systolischer Funktion - Autosomal-dominant vererbte Form (Mutation: Sarkomers bzw. Myosin) - Wenn mit Subaortenstenose = Hypertrophe obstruktive KM (HOCM) - einer der häufigsten Todesursachen bei jungen Sportlern Therapie:- ICD bei überlebten plötzlichen Herztod- Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie (TASH)
Arrhythmoge rechts-ventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
- Myokard wird durch Fett- und Bindegewebe ersetzt (oft auch Linksbeteiligung) - autosomal-dominant (Mutation: Desmosom) - oft junge Athleten - Epsilon-Welle - Plötzlicher Herztod (Kammertachykardie) - Thearpie: ICD bei überlebten plötzlichen Herztod
Restriktive Kardiomyopathie
Primäre Formen:- Endomyokardfibrose- Löffler-Endokarditis (Endocarditis parietalis fibroplastica, eosinophil)Sekundäre Formen:- Amyloidose u.a. senile Amyloidose, häufig bei Pat. > 85 j.- Speicherkrankheiten (Hämochromatose) - eingeschränkte diastolische Ventrikelfunktion bei normaler systolischer Funktion und Wanddicke (HFpEF) - Rückstau des Blutes (Dyspnoe, Lungenödem, Halsvenenstauung)
Therapie des ACS
- 2-6 l Sauerstoff/min- Morphin i.v. - Aspirin (500mg i.v. oder p.o.), gegebenfalls Clopidogrel- unfraktioniertes Heparin (5000 IE i.v.) - CPR mit Defibrillation- Beatmung und Intubation (Atemstillstand) - evt. Statin, ACE-Hemmer, ß-Blocker
Aortenisthmusstenose
- präduktal: untere Körperhälfte wird postnatal noch über den Ductus arteriosus versorgt. Erst mit dem Verschluss wird die Stenose symptomatisch (Druckbelastung des linken Ventrikels) - juxtaduktal - postduktal: eher bei Jugendlichen. Ausgeprägte Kollateralkreisläufe (Röntgenbild: Rippenusuren) - Hypertonie in der oberen Körperhälfte (Kopfschmerzen, Nasenbluten, Schwindel) - abgeschwächte Femoralispulse - Therapie: Ballondilatation/Stentimplantation
Aortendissektion
Behandlung
- Typ A: Aortenersatz - Typ B: meist konservativ, selten mit Stent
Mitralstenose
Ätiologie:- Postrheumatisch (80%)- Kongenital- systemischer Lupus erythematodes- vorwiegend Frauen- Mittlerer Druckgradient >10 mm Hg (schwer) Echo: Hockey-Stick Shape Therapie:- Blutverdünnung (Marcoumar oder Sintrom)- Bei Symptomen wie Dyspnoe Diuretika (z.B. Furosemid)- Ballon-/Transapikale Valvuloplastie (bei schwerer Mitralstenose)- Mitralklappenkommissurotomie- Mitralklappenersatz
Mitralklappenprolaps
= Pathologie der Chordae tendinae, der Papillarmuskeln, des Klappenhalteapparats oder der Klappensegel Komplikationen:- Mitralinsuffizienz- Sehnenfadenabriss- Endokarditis