Councilman-Bodies
- zeigt APOPTOTISCHE Hepatozyten - eosinophiles Zytoplasma - Folge von Lebererkrankungen - Virushepatitis (HCV)- (alkoholische) Steatohepatititis- Wilson Erkrankung (Kupferspeicherkrankheit)
Koagulationsnekrose
- Ursache: Ischämie, Chemikalien - Denaturierung zellulärer Proteine - Organe: Herz, Milz, Niere, Leber (proteinreich) - Morphologie ist zeitlich variabel - erst abgeblasst, fest- später gelb, weich (typisch gelb mit rotem Randzaun) - anfangs eosinophil- später Einwandern von Leukozyten (neutrophile Granulozyten) - lokalisierte Region von Koagulationsnekrose = Infarkt
Fibrillo-granuläre Nekrose
- Sonderform der Koagulationsnekrose - Mikrobiell verursacht: z.B. Mycobacterium tuberculosis - Makroskopie: scharf begrenzt, grau-gelb; weich, krümelig erinnert an vertrockneten Frischkäse (sog. „käsige Nekrose“) - Mikroskopie: eosinophiles granuläres bis fibrilläres Material, peripher: Granulationsgewebe
Fibrinoide Nekrose
- Fragmentation kollagener und elastischer Fasern - Bruchstücke mit Zelldetritus und Fibrin - Vorkommen: Gefässwände, peptische Ulzera - Mikroskopie: Nekrose intensiv rot - zB Panarteriitis nodosa
Kolliquationsnekrose
- enzymatische Auflösung von Zell- und Gewebekomponenten durch Auto- oder Heterolyse (bakterielle Enzyme) - Vorwiegend in proteinarmen, lipidreichen Geweben (Gehirn) oder im Rahmen bakterieller Entzündungen - Makroskopie: Nekrose weich, verflüssigt (Pseudozyste)
Regulierte Nekrose (Nekroptose)
- Nekrose kann reguliert ablaufen - RIP1 (und RIP3) werden nicht degradiert - Caspase-unabhängig - Nekrotischer Zelltod kann aktiviert werden zB getriggert durch alkylierende Substanzen, TNF - Mögliche therapeutische Bedeutung: Induktion des Zelltods von Apoptose-resistenten Tumoren
Zellmorphologie: Mallory-Körper
- hydropisch geschwollene Leberzellen - bei Alkohol-toxischer Hepatitis - Morbus Wilson- primäre biliäre Zirrhose (Autoimmunerkrankung der Leber)
Intrazelluläre Speicherung: Leber
- Bilirubin (braun) - Eisen (braun) in Hepatozyten und Kupferzellen --> Hämochromatose (Überprüfung mit Berliner Blau Färbung)
Zellmorphologie: Hepatitis-B Virus
- milchglasartige Homogenisierung des Zytoplasmas - Halo - immunhistochemischer Nachweis von HBsAg
Zellmorphologie: Herpes simplex Virus
- Homogenisierung des Kerns und Kerneinschüsse - Cowdry A und B Körperchen - mehrkernige Zellen - vor allem Plattenepithelzellen, Blasen
Zellmorphologie: Molluscum contagiosum
- transiente, epitheliale Proliferation mit zentralem Nabel - über Statum basale - eosinophile intrazytoplasmatische Einschlüsse in epidermalen Zellen: Molluscum-Körperchen - dsDNA Poxvirus (Kinder, selbstlimitierend)
Abwehrmechanismen gegen ROS
Detoxifizierende Enzyme- Superoxid-Dismutase: O2- --> H2O2- Katalasen (in Peroxisomen): H2O2 --> H2O- Glutathion Peroxidase: H2O2 --> H2O Antioxidantien - Vitamin E (Tocopherol) - Vitamin C - Retinoide
Zeltschädigung durch Ischämie
Mitochondrien: oxidative Phosphorylierung runter- ATP Produktion runter--> Na/K-ATPase nicht mehr aktiv--> Ansammlung von Na+ in Zelle --> Ca2+ und H2O Einstrom Glykolyse --> pH Senkung Ribosomen-Ablösung --> verminderte Proteinsynthese - Zellschwellung- Verlust der Mikrovilli - Verklumpung des Chromatins - Fetteinlagerungen
Reversible Zellschädigung
- Verminderte oxidative Phosphorylierung--> Verminderte Produktion von ATP--> Hydropische Zellschwellung - Zellschwellung (Kern bleibt normal)- Verlust der Mikrovilli- Schwellung des ERs- Verklumpung des Chromatins- Fetteinlagerungen --> Funktionseinschränkung
Zellmorphologie: a-Antitrypsin-Mangel
- Ablagerung globulären Material in (periportalen) Hepatozyten - stark eosinophil (Akkumulation als hyalin-Globulome im ER)
Karyolyse
Auflösung des Zellkerns
Karyopyknose
Schrumpfung des Zellkerns und Verdichtung des Chromatins
Karyorrhexis
Fragmentierung des Chromatins
Fettgewebsnekrose
- Sonderform der Kolliquationsnekrose - durch Lipasen, z.B. im Pankreas/Umgebung des Pankreas im Rahmen der Pankreatitis; derb und kalkweiss- Triglyzeride zu Fettsäuren und Glyzerin hydrolysiert (Fettsäuren reagieren mit Ca2+, Mg2+ und Na+)
Autophagie (Autophagozytose)
- Prozess, bei dem die Zelle eigene Bestandteile abbaut (ähnlich einer Phagozytose) - Für Homöostase von Zellbestandteilen notwendig - zytoprotektive Antwort bei Stress - kann auch zum regulierten Absterben von Zellen führen
Mitotische Katastrophe
- Zelltod der durch eine aberrante Mitose verursacht wird - kann onko-protektive Wirkung haben
Anpassungsreaktion nach Gewebstyp
Wechselgewebe: Hyperplasie- viele Epithelarten (Drüsenepithel des Magen-Darm-Trakts, Plattenepithel) - Knochenmark - Gonaden Stabile Gewebe: Hyperplasie & Hypertrophie- Leber - Nierentubuli - Glatte Muskulatur Permanente Gewebe: Hypertrophie- Neurone des ZNS - Skelett- und Herzmuskulatur
Senile Hirnatrophie
Makroskopie- Gewichtsverlust bis zu 100 g- besonders betroffen: Frontal- und Temporallappen - Hirnwindungsverschmälerung und Ventrikelerweiterung Mikroskopie- Verkleinerung der Nervenzellkörper - Verminderung der Synapsenzahl - Vermehrung der faserreichen Glia
Senile Atrophie (braune Atrophie)
- Intrazelluläre Akkumulation von Abbauprodukten des Stoffwechsels- insbesondere Lipofuszin: braunes Alterspigment aus Lipiden, Phospholipiden und Proteinen; Ablagerung in Lysosomen, keine Beeinflussung der Zellfunktionen - Herz: Verschmälerung der Myokardfasern- Leber: Lipofuszin v.a. läppchenzentral (DD: Cholestasepigment bzw. Bilirubin)
Wassersackniere
- Druckatrophie - pathologische Erweiterung des Nierenbeckens durch eine Harnabflusstörung
Analgetikanephropathie
- Atrophie des Nierenparenchyms, (“Schrumpfniere”) - Nekrosen vor allem der Papillen - ausgelöst durch Paracetamol, Aspirin, Diclophenac, Phenacetin (verboten)
Tubuläre Hodenatrophie
- zB Klinefelter-Syndrom - kleine Tubulusdurchmesser - Abnahme des Keimepithels (bei Erhaltung der Sertoli-Zellen) - Vermehrung von Leydig-Zellen - interstitielle Fibrose
Regulation von Muskulaturatrophie und -hypertrophie
Hypertrophie: Aktiverung von AKT durch IGF-I (insulin-like growth factor)--> Aktivierung des mTOR Komplexes --> Proteinsynthese Atrophie:Inhibierung von AKT durch TGF-b (transforming growth factor b) und SMAD--> Aktivierung von FOXO mit konsekutiver --> Degradation zellulärer Proteine
Muskulaturhypertrophie durch Ausdauertraining
1. Stimulation der AMP Kinase Aktivität durch Ausdauertraining 2. TFAM (transcription factor-activating mitochondrial transcription) --> Replikation und Transkription mitochondrialer DNA (mtDNA) 3. Zunahme der Mitochondrien-Zahl und Hypertrophie mit Vermehrung Langsamer Myosin H Ketten (SMH chain)
Chronisch-atrophe autoimmune Gastritis (CAG)
- Chronische Entzündung mit Drüsenkörperatrophie - Verlust der Belegzellen --> vermehrte Gastrinproduktion - Hyperplasie neuroendokriner Zellen - Intestinale Metaplasie - Dysplasie der Magenschleimhaut
Barrett-Ösophagus
- Chronische Schädigung durch Reflux sauren Mageninhalts - Ösophagitis mit Hyperplasie des Plattenepithels - Ersatz der plattenepithelialen Schleimhaut im Ösophagus durch intestinalisierte Schleimhaut (Metaplasie) - Dysplasie der Barrett-Schleimhaut - Barrett-Karzinom, meist Adenokarzinom (Neoplasie)
Gangrän
- ischämische Nekrose einer Extremität (meist durch Gefässverschluss) - Koagulationsnekrose, sekundär von Bakterien und Leukozyten modifiziert - Feuchte/trockene Gangrän
Tubuläre Hodenatrophie
- kleine Tubulusdurchmesser - Abnahme des Keimepithels (evtl. nur noch Sertoli-Zellen) - Vermehrung von Leydig-Zellen - interstitielle Fibrose
Aplasie
ungenügende Ausbildung eines Organs Bsp.: Knochemarksaplasie nach Strahlen-/ Chemotherapie
Magenkorpus-Schleimhaut unter PPI-Therapie
- Drüsenkörperektasie - Belegzell-Hypertrophie (Gegenregulatorisch der verminderten HCl-Produktion —> Gastrin --> Hypertrophie)
Hyperplasie
Ursachen:- Chronische Zellschädigung (zB der Haut bei Psoriasis)- Erhöhte funktionelle Beanspruchung - Hormonelle Stimulation
Irreversible Zeltschädigung
Membranschädigung- Austritt von Enzymen (CK, LDH) - Ca++-Einstrom- erhöhte Ca++-Spiegel in den Mitochondrien- Intrazelluläre Freisetzung und Aktivierung lysosomaler Enzyme Verminderte Basophilie Kernveränderungen