Unternehmensführung (Subject) / 1. Einführung (Lesson)

There are 54 cards in this lesson

Kapitel 1

This lesson was created by Marekhenk.

Learn lesson

  • Definition von Unternehmensführung: Unternehmensführung ist die Gesamtheit derjenigen Handlungen der verantwortlichen Akteure, die die Gestaltung und Abstimmung (Koordination) der Unternehmens-Umwelt-Interaktion im Rahmen des Wertschöpfungsprozesses zum Gegenstand haben
  • Eigenschaften von Unternehmensführungsentscheidungen: Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens werden grundlegend beeinflusst Ethische, soziale und politische Maßstäbe werden zur Disposition gestellt Weit in die Zukunft gerichtet Hohe Bindungswirkung für das Unternehmen Vom Top-Management getroffen Vom Top-Management initiiert Das ganze Unternehmen ist betroffen Der Alternativenraum von Folgeentscheidungen wird eingegrenzt Der Aufbau des Unternehmens ist betroffen Hohe Dringlichkeit Bewältigung neuartiger Probleme
  • In welcher funktionalen Perspektive unterscheidet sich die Managementlehre von den anderen Lehren der BWL? Die Managementlehre stellt eine Querschnittsfunktion dar. Managemententscheidungen betreffen alle Unterfunktionen (z.B. Einkauf, Produktion, Verkauf)
  • Wie ist der zeitliche Ablauf der Management-Funktionen? Planung (Entwurf einer Soll-Ordnung) Organisieren (Schaffung eines zielgerichteten Handlungsgerüsts) Personaleinsatz (Besetzung der Stellen mit kompetentem Personal) Führung (Zielgerichtete Ausrichtung der Einzelhandlungen) Kontrolle (Soll-Ist Abgleich)
  • Welche Dimensionen hat die Planung? (Gegenteil von "Primat des Handelns") Art der Organisation Welches Personal wird gebraucht? Wie ist die Führung des Personals zu gestalten? Welche Standards gelten für die Kontrolle?
  • Was bedeutet "Primat des Handelns"? Im Unternehmen wird nicht geplant, sondern einfach nur gehandelt.
  • Nennen Sie die zwei übergeordneten Theorien der Unternehmensführung. Unternehmensorientierte Führungstheorien Umweltorientierte Führungstheorien
  • Beispiele für Unternehmensorientierte Führungstheorien? Prozessansatz Quantitativer Ansatz Verhaltensorientierter Ansatz Informationsökonomischer Ansatz Ressourcenbasierter Ansatz
  • Beispiele für Umweltorientierte Führungstheorien: Systemansatz Kontingenzansatz Institutionalistischer Ansatz
  • Was sind die Prinzipien des Managements nach Henri Fayol? Arbeitsteilung Autorität und Verantwortung Disziplin Einheit der Auftragserteilung Einheit der Leitung Unterordnung der Einzelinteressen unter das Gesamtinteresse Entlohnung des Personals Zentralisierung Skalarae Kette Ordnung Gerechtigkeit Stabiler Führungskader Initiative Esprit de corps (In der Einheit liegt die Stärke)
  • Was sind im Pionierwerk von Fayol (1929) die 5 zentralen Management-Funktionen? Vorschau und Planung (prévoir) Organisation (organiser) Anweisung (commander) Koordination (coordonner) Kontrolle (contrôler)
  • Was ist die Grundidee der quantitativ-mathematisch orientierten Schule? Funktionen "Planung" und "Kontrolle" in verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen nicht thematisiert "Management Science": Neue Entwicklungen der Informationstechnologie ermöglichen neuen Exaktheitsanspruch in Planung und Kontrolle
  • Nenne die 3 Zentralen Komponenten der quantitativ-mathematischen Schule. Primat der Planung (Durchführung des geplanten ist unproblematisch, Zusammenschrumpfung auf eine Fayol-Funktion) Lineare Programmierung (Zentraler Bestandteil zur Lösung von Optimierungsmodellen) Modellierung von Entscheidungen (Konstruktion von Modellen für praktisch vorgegebene Entscheidungssituationen; Maximierung von Zielfunktionswerten unter Nebenbedingungen)
  • Was ist die Grundannahme zu Chester J. Bernard's Arbeiten zur verhaltenswissenschaftlichen Sicht? Organisationen sind "kooperative Systeme".
  • Was ist der Zentrale Kritikpunkt zur verhaltenswissenschaftlichen Sicht von Chester J. Barnard? Ein- und Austrittsentscheidungen sind nicht wirklich immer frei zu treffen.
  • Nenne die 3 Annahmen von der verhaltenswissenschaftlichen Sicht nach Chester J. Barnard. Frage nach dem Überleben von Organisationen hängt davon ab, inwiefern Erwartungen der Individuen erfüllt werden → Gleichgewicht von Anreizen und Beiträgen Unternehmen werden als offene Systeme betrachtet → Einbindung der Interaktion mit der Außenwelt der Unternehmung "Akzeptanztheorie der Autorität" → Umsetzung von Befehlen als Indiz für Autorität
  • Nenne die Grundidee der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie: Akteure handeln intentional rational, aber kognitive Einschränkungen bei der Informationsverarbeitung verhindern, dass objektiv rational entschieden wird Akteure treffen Entscheidungen unter Unsicherheit
  • Was für Einschränkungen gibt es bei der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie für die Individuen? Präferenzen/Ziele sind nicht zeitstabil Nicht alle Alternativen, um ein Ziel zu erreichen, sind bekannt Bekannte Alternativen können nicht problemlos in Ihren Wirkungen bewertet und verglichen werden
  • Bei der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie gibt es für die Individuen Einschränkungen. Welche Folgen haben diese Einschränkungen auf die Individuen? "satisficing" - Akteure suchen nach befriedigenden Lösungen, nicht optimalen Befriedigende Lösungen hängen vom Anspruchsniveau ab, das mit Erfahrung variiert Situationen werden vereinfacht durch Deutungsmuster und Wertvorstellungen
  • Wie können Unternehmen unter der Annahme, dass die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie gilt, Entscheidungssituationen vereinfachen? Arbeitsteilung Standardisierte Verfahren Herrschaft und hierarchie Kommunikation Indoktrination
  • Welche Probleme entstehen nach der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie für die Organisationen? Die jeweiligen Ziele stehen in Konflikt miteinander (Beispiel: Vertrieb und Produktion) → Lokale Rationalitäten - Jeweilige Abteilung kümmert sich nur um eigene Ziele → Satisficing
  • Wodurch gelang der Durchbruch der verhaltenswissenschaftlichen Sicht? Durch die Hawthorne-Experimente
  • Was war das eigentliche Ziel der Hawthorne-Experimente? Erforschung von physischen Einflussfaktoren auf die Arbeitsproduktivität.
  • Welche Ergebnisse lieferten die Hawthorne-Experimente? Produktivität ist unabhängig von objektiven Einflussfaktoren wie bspw. Beleuchtung Entscheidender Grund für Produktivitätssteigerung ist die Kombination von einer höheren Entlohnung und besserem Sozialverhalten.
  • Was ist die Grundidee des Informationsökonomischen Ansatzes? Die Frage, in welcher Form Transaktionen abgewickelt werden sollen.
  • Beschreibe den Ausgangspunkt der Neoklassik in Bezug auf den Informationsökonomischen Ansatz. Wirtschaftliche Akteure treffen aufgrund unbegrenzter Informationsverarbeitungskapazitäten rationale und optimale Entscheidungen Aufgrund der Rationalität der Akteure sind Märkte stets die idealen und zu bevorzugenden Arenen für Transaktionen
  • Beschreibe den Anknüpfungspunkt der Informationsökonomie in Bezug auf den Informationsökonomischen Ansatz. Zahlreiche Aktivitäten werden nicht auf Märkten sondern in Institutionen betrieben Aufgrund nicht vollständiger Rationalität der Akteure entstehen Koordinationskosten im Markt Fähigkeiten, Wissen und Informationen sind unter wirtschaftslichen Akteuren ungleich verteilt; daher sind Beschaffung, Nutzung und Schutz von Informationen mit Kosten verbunden
  • Welche Frage wird bei der Transaktionskostentheorie behandelt? Wann werden Leistugnsprozesse über den Markt bezogen oder intern abgewickelt?
  • Nenne vier Lösungen bei der Transaktionskostentheorie. Marktkontrolle (Vertrag zwischen zwei unabhängigen Parteien) Zweiseitige Kontrolle (Allianz/strategische Partnerschaft) Dreiseitige Kontrolle (Transaktion unter Aufsicht eines Schiedsgerichts) Vereinheitlichte Kontrolle (Hierarchie innerhalb eines Unternehmens, Handeln auf Anweisung)
  • Nenne die Grundgedanken beim Agentenansatz als informationsökonomischer Ansatz. Delegation- und Beauftragungsbeziehungen im Mittelpunkt Es erfolgt Delegation von Entscheidungsbefugnissen auf Agent; Risiko für Fehlentscheidungen verbleibt beim Prinzipal Annahme: Agent handelt nicht immer im Interesse des Prinzipals Verträge können aus Kostengründen nicht alle Eventualitäten abdecken.
  • Was ist die Kernaussage des Ressourcenorientierten Ansatzes? Der Unternehmenserfolg ist vorrangig durch spezifische und einzigartige interne Potentiale des Unternehmens abhängig.
  • Welche Arten von Ressourcen gibt es beim Ressourcenorientierten Ansatz? Tangible Ressourcen: Physische Dinge, die über den Markt beschafft werden können Intangible Ressourcen: Im Unternehmen verwurzelt und in ihrer Verwertung an dieses gebunden
  • Nenne die Grundgedanken des Systemansatzes. Unternehmen wird als System verstanden Sowohl im Unternehmen als auch in dessen Umfeld existieren Wechselbeziehungen Unternehmen als "offene Systeme"
  • Wie wird im Zusammenhang mit dem Systemansatz das Wort System verstanden? System ist eine Gesamtheit von Elementen, die sich in gegenseitigen Wechselbeziehungen befinden und die eine Struktur erkennen lassen
  • Nenne die Kernaussagen des Systemansatzes. Erfolgreiche Unternehmen als offene Systeme sind in der Lage, ein Fließgleichgewicht herzustellen. Sie haben also insbesondere die Fähigkeit, im Fall von Störungen wieder zu einem Gleichgewichtszustand zurückzukehren Bei erfolgreichen Unternehmen entspricht das Ausmaß der unternehmensinternen Varietät dem Ausmaß der Umweltheterogenität Die Wirkungszusammenhänge zwischen Unternehmensvariablen sind immer einzelfallspezifisch. Die Erarbeitung nomologischer Erkenntnisse (Immer- und Überall-Erkenntnisse) ist nicht möglich Mit dem von den Unternehmensangehörigen dem Unternehmen vermittelten Sinn ist der vorrangige Koordinationsmechanismus gegeben Wer Systeme studieren will, muss einen ganzheitlichen Untersuchungsansatz wählen, neben ökonomischen Größen also auch soziale, politisch-rechtliche, technische, ökologische usw. untersuchen Zu untersuchen sind insbesondere die Schnittstellen zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt sowie zwischen den Teileinheiten eines Unternehmens
  • Nenne die Grundidee des Kontingenzansatzes. Art und Weise des Handelns in der Unterrnehmensführung ist abhängig von dem jeweiligen situativen Kontext des Unternehmens.
  • Nenne die 4 verschiedenen Dimensionen der Situation in Bezug auf den Kontingenzansatz. Interne Situation: Gegenwartsbezogen; Vergangenheitsbezogen Externe Situation: Aufgabenspezifisch; Globale Umwelt
  • Nenne Beispiele für die interne Situation beim Kontingenzansatz. Gegenwartsbezogen: Leistungsprogramm; Größe; Fertigungstechnik; Informationstechnik; Rechtsform und Eigentumsverhältnisse Vergangenheitsbezogen: Alter der Organisation; Art der Gründung; Entwicklungsstadium
  • Nenne Beispiele für die externe Situation beim Kontingenzansatz. Aufgabenspezifisch: Konkurrenzverhältnisse; Kundenstruktur; Dynamik der technischen Entwicklung Globale Umwelt: Gesellschaftliche Bedingungen; Kulturelle Bedingungen
  • Was lehnt der Kontingenzansatz ab? Einen "one best way" für alle Situationen.
  • Was besagt der Institutionalistische Ansatz? Manager treffen Entscheidungen so, dass diese von den wichtigsten Interessensgruppen akzeptiert werden.
  • Nenne die Kernaussagen des Instituionalistischen Ansatzes. Institutionen im Mittelpunkt Eingebettetheit von Institutionen Relativierung der technischen und ökonomischen Erfolgsorientierung Existenz von Rationalitätssystemen Normen, Symbole und Regeln als Bezugspunkte Sozial geprägtes Ähnlicherwerden Pfadabhängigkeit der Entwicklung
  • Definition: Strategische Orientierung. Die Strategische Orientierung einer Firma reflektiert die implementierten strategischen Richtungen, die gewählt wurdne um die gewünschte kontinuierliche, superiore wirtschaftliche Leistung zu erreichen.
  • Was sind die 5 strategischen Orientierungen? Produktionsorientierung Verkaufsorientierung Marktorientierung Wertorientierung Unternehmerische Orientierung
  • Was bedeutet Produktionsorientierung in Bezug auf die strategische Orientierung? Ausrichtung aller Aktivitäten an Effizienzgewinnen in der Produktion (Henry Ford, 60er Jahre)
  • Was bedeutet Verkaufsorientierung in Bezug auf die strategische Orientierung? Ausrichtung aller AKtivitäten am unmittelbaren (ggfs. aggressiven) Verkauf von Produkten.
  • Was bedeutet Marktorientierung in Bezug auf die strategische Orientierung? Ausrichtung aller Aktivitäten an Kunden und Wettbewerbern sowie anderen Marktteilnehmern.
  • Was bedeutet Wertorientierung in Bezug auf die strategische Orientierung? Ausrichtung aller Aktivitäten am Wert des Unternehmens (insbesondere Eigenkapital).
  • Was bedeutet Unternehmerische Orientierung in Bezug auf die strategische Orientierung? Ausrichtung aller AKtivitäten, sodass neue "Opportunities" ergriffen werden können.
  • Nenne die Definition von Wertorientierung. Die gesamte Unternehmenssteuerung ist gemäß den Zielsetzungen der Eigentümer auszurichten, die sich auf die Steigerung des Eigenkapitalwerts des Unternehmens richten. Weber et al. (2004)