Philosophie (Subject) / Fehlschlüsse - Argumentationstheorie (Lesson)

There are 16 cards in this lesson

lol

This lesson was created by TeddyAdorno.

Learn lesson

  • argumentum ad hominem Um eine Position abzuwerten, wird die Person, nicht aber die Position angegriffen.
  • argumentum tu quoque Statt der Position, wird die Inkonsequenz dessen angegriffen, der sie vertritt. 
  • argumentum ad baculum Dem Gesprächspartner wird durch Drohung nahegelegt, der Konklusion zuzustimmen.
  • argumentum ad verecundiam Autoritätsargument:Zur Stützung einer Position wird eine die Position unterstützende Autorität angeführt.
  • argumentum ad populum Zur Stützung einer Position wird angeführt, dass praktisch alle, eine Mehrheit, eine 'Szene' sie teilt.
  • argumentum ad misericordiam In praktischen Kontexten:Statt eines Arguments wird an das Mitgefühl der Gesprächspartner appeliert.
  • argumentum ignoratio elenchi missing the point:Die Prämissen stützen eigentlich eine andere Konklusion als die, die genannt wird. 
  • Strohmann-Argument Rhetorische Technik, die die Position des Gegners verzerrt darstellt, um sie dadurch leichter widerlegen zu können.
  • Red Herring Zur Ablenkung wird ein Element eingeführt, das den Fokus von der eigentlich zu verhandelnden Sache auf eine andere überträgt: eine 'falsche Fährte' wird gelegt.
  • Zirkuläre Argumente Die Konklusion wird schon vorausgesetzt, das heißt als Prämisse eingeführt. 
  • Semantische Fehlschlüsse Fehlschlüsse die mit Bedeutungen zutun haben; es kommt dann zum Fehlschluss, wenn sich die Bedeutung eines Wortes innerhalb des Arguments verschiebt. 
  • Induktiver Fehlschluss (1) Vorschnelle Verallgemeinerung Die Konklusion macht Angaben über alle Personen (oder Dinge) einer Menge, auf der Basis der Kenntnis sehr weniger Fälle.
  • Induktiver Fehlschluss (2) argumentum ad ignorantiam Eine Konklusion wird als wahr hingestellt, weil sie nicht als falsch erwiesen wurde. Eine Konklusion wird als falsch hingestellt, weil sie nicht bewiesen wurde.
  • Formale Fehlschlüsse Argumentformen, die aus formal-logischen Gründen als logisch ungültig nachgewiesen werden können. 
  • Falsche Dichotomie Übersehene Alternativen:In einer Aufzählung in den Prämissen fehlt eine wichtige Alternative. 
  • 'Schiefe Bahn'-Argumente (Falsche) Annahme, dass das Zulassen/Verbieten einer Handlung unvermeidlich zu einer Kette von unerwünschten Ereignissen führt oder dass ein Vorschlag, der zunächst plausibel aussieht, zu einer Kette von Konsequenzen führt, die ein schlechtes Ende hat.