Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?
Formvorschrift: keine; jedoch müssen wesentliche Inhalte festgehalten werden. Vertragspartner sind Ausbilder und Auszubildender (bei Minderjährigen gesetzl. Vertreter). Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse bei der zuständigen Kammer (z.B IHK)
Nennen Sie die Mindestinhalte eines Berufsausbildungsvertrags nach § 4 BBiG.
Art, Gliederung und Ziel der Ausbildung (Ausbildungsberuf, Ausbildungsplan) Beginn und Dauer der Ausbildung (i.d.r Beginn am 01.08., Dauer 3 Jahre. Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte (z. B Seminar über Verkaufstraining.). Dauer der täglichen Arbeitszeit. Probezeit (zw. 1 und 3 Monaten) Zahlung und Höhe der Vergütung. (gestaffelt nach jährlicher Steigerung. Dauer des Urlaubs Kündigungsmöglichkeiten.
Berufsausbildungsvertrag - Pflichten und Rechte des Auszubildenden!
Lern/Dienstleistungspflicht Weisungen befolgen sorgfälltige Ausführung der Weisungen Berufsschulpflicht Berichtsheft führen Einhaltung der betrieblichen Ordnung Einrichtung pfleglich behandeln Kleiderordnung einhalten Wahrung von Geschäftsgeheimnissen z.B Bezugsquellen, Preiskalkulation
erufsausbildungsvertrag - Pflichten und Rechte des Ausbildenden!
korrekte Ausführung der Ausbildung keine "ausbildungsfremden" Tätigkeiten geeignete Ausbilder kostenlose Ausbildungsmittel Besuch der Berufsschule ermöglichen kostenlose Ausbildungsmittel Zahlung der Vergütung Gewähren von Urlaub Zeugniserteilung nach Beendigung der Ausbildung
Wie wird ein Ausbildungsverhältnis beendet?
mit bestandener Abschlußprüfung - entscheidend ist der Tag der Abschlußprüfung, nicht das Datum laut Ausbildungsvertrag. (bei Nichtbestehen: Velängerung bis zur nächsten Prüfung, höhstens um ein Jahr). durch Kündigung: Während der Probezeit von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen möglich. vom Azubi : mit Kündigungsfrist von 4 Wochen, wenn ein anderer Beruf angestrebt wird oder die Ausbildung aufgegeben wird. Von beiden Seiten ; ohne Einhalten einer Frist bei einem Wichtigen Grund! z,B eine Tätigkeit.
Wie wird ein Ausbildungsverhältnis beendet?
mit bestandener Abschlußprüfung - entscheidend ist der Tag der Abschlußprüfung, nicht das Datum laut Ausbildungsvertrag. (bei Nichtbestehen: Velängerung bis zur nächsten Prüfung, höhstens um ein Jahr). durch Kündigung: Während der Probezeit von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen möglich. vom Azubi : mit Kündigungsfrist von 4 Wochen, wenn ein anderer Beruf angestrebt wird oder die Ausbildung aufgegeben wird. Von beiden Seiten ; ohne Einhalten einer Frist bei einem Wichtigen Grund! z,B eine Tätigkeit.
Wichtige Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes!
Grundlegendes - geschützter Personenkreis: Kinder (Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind) Jugendliche, die 14 Jahre alt sind, aber noch nicht 18. überwachende Behörde ist das Gewerbeaufsichtsamt. Kinderarbeit ist bis auf Ausnahmen verboten. Akkordarbeit ist verboten.