Zellbiologie (Subject) / Evolution (Lesson)

There are 66 cards in this lesson

Vorlesung

This lesson was created by HeinHeLiBeBoCNOFNe.

Learn lesson

  • Endoderm Innerste Schicht des Embryos, bildet Epithel des Verdauungstraktes und assoziierte Organe
  • Mesoderm Schicht zwischen Ektoderm und Endoderm, bildet Blut, Herz, Niere, Gonaden, Muskeln und Bindegewebe
  • Urmund Blastoporus, entsteht durch Invagination/Ingression der Mesenchymzellen
  • Sekundäre Mesenchymzellen befestigen den Urdarm an der zukünftigen Mundregion
  • Coelom sekundäre Lebeshöhle beim Embryo: flüsssigkeitsgefüllter Hohlraum, der von einem mesodermalen Epithel umgeben ist (übernimmt bei vielen Protosomiern Funktion des Hydroskeletts) ensteht im Verlauf der Ontogenese durch Abfaltung vom Urdarm oder aus besonderen, dem Entoderm entstammenden mesodermalen Zellen, verdrängt primäre Lebieshöhle oft ganz: bei Säugetieren entstehen aus dem Coelom: 1. die Brusthöhle, 2. die Bauchhöhle 3. die Herzbeutelhöhle
  • Primitvfurche entsteht als Öffnung für in das Blastocoel wandernde Zellen (analog zum Blastoporus der Amphibien), am anterioren Ende des Primitivstreifen ensteht eine Verdickung, der Hensen'sche Knoten (=Organisator), er wander nach unten und induziert die Bildung des Neuralrohrs, mit der Gastrulation (=Entstehung Primitvfurche) sind die Symmetrieachsen festgelegt
  • Amnion innerste Eihaut der das ungeborene Kind umgebenden Fruchthöhle, Amnion umgibt die im Verlauf der Schwangerschaft schnell wachsende Amnionhöhle, das zum Kind hin gelegene Epithel des Amnion sondert die Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) ab schützt Embryo vor Austrocknung
  • Amnionhöhle Bestandteil der embryonalen Blastozyste, entwickelt sich zu Beginn der 2. Schwangerschaftswoche im Anschluss an die Implantation ins Uterusgewebe, parallel zur Ausdifferenzierung der zweiblättrigen Keimscheibe, direkt nach Implantation der Blastozyste entsteht zwischen Trophoblast und dem eng an diesem anliegenden Embryoblast durch Wassereinstrom eine Spalte, die sich zu einer kleinen Höhle vergrößert und nach und nach von einer Schicht sog. Amnionzellen ausgekleidet wird (diese spalten sich aus dem Embryoblasten ab).
  • Allantois für Abfallspeicherung und Gasaustausch im Embryo zuständig
  • Chorion für Gasaustausch im Embryo zuständig,  entwickelt sich bei Säugetieren zur Placenta
  • Bilaminare Keimscheibe Epiblast und Hypoblast
  • Hypoblasten delaminieren und kleiden Blastocoel aus, aus diesem extraembryonalem Endoderm entsteht der Dottersack
  • Epiblasten teilen sich auf um den embryonalen Epiblast und das Amnion zu trennen
  • embryonaler Epiblast enthält alle Zellen, die das Embryo bilden werden
  • Primitivstreifen charakteristisch für Entwicklung bei Säugern, Reptilien und Vögeln
  • Tunica Serosa kleidet Körperhöhlen, die aus Coelom entstehen, aus (Brusthöhle (Brustfell = Pleura): Lunge, Herzbeutelhöhle (Herbeutel = Perikard): Herz, Bauchhöhle (Bauchfell  = Peritoneum): Leber Gallenblase, Milz, Magen, Dünn- und Dickdarm) Tunica Serosa ist mit einem Flüssigkeitsfilm bedekt und umhüllt alle peritonealen Organe, dabei fungiert sie wie eine Doppellamelle