Medizin (Subject) / Übersicht: Aktualisierung (Lesson)

There are 189 cards in this lesson

Neue Karten

This lesson was created by Cadi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Transsudat/ Exsudat Transsudat (Proteingehalt unter 30g/l, Proteinquotient unter 0.5, Ursache: Rechtsherzinsuffizienz/ Hypoalbuminämie), Exsudat (Proteingehalt über 30g/l, Proteinquotient über 0.5, LDH- Quotient über 0.6, LDH- Aktivität über 200 U/l, Gesamtzahl über 1000/µl)
  • AV Block Wenkeback II Grades, Typ 1 (Typ Wenkebach), zunehmende PQ- Zeit, bis Fehlen einer Herzaktion
  • AV Block Mobitz II Grades, Typ 2 (Typ Mobitz), Pause entspricht doppeltem PP- Intervall
  • Trias Löfgren Syndrom (Sprunggelenks)-Arthritis, bihiläre Lymphadenopathie, (Erythema nodosum) livide Verfärbungen besonders Streckseitig Unterschenkel
  • Sheehan- Syndrom Postpartale Störung der Hypophyse (Adeno- und/oder Neurohypophyse, SIADH möglich)
  • Tardieu- Flecke Erstickungszeichen: Punktförmige Blutaustritte in Pleura und Herzbeutel
  • Staph aureus, Intoxikation Innerhalb von ca. 3 Std., Geflügel, Rohmilch-> GIT
  • Fisch, Histamin Bakterieller Abbau Histidin (Fieber, Erbrechen, Durchfall, Hautrötung)
  • Mumps, postexpositionelle Maßnahme 3-5 Tage nach Kontakt: Aktive Immunisierung
  • Mumps, passive Impfung bei: Immunsupprimierte, Schwangere, Neugeborene, 2-3 Tage nach Exposition
  • Konjugatimpfstoff Bei Säuglingen und Kleinkindern, Kopplung an Trägerstoff-> stärkere B/T Interaktion
  • Pautrier- Mikroabszesse Bei Mycosis fungoides
  • Insertio velamentosa Ansatzanomalie Nabelschnur (wegen erhöhtem Blutungsrisiko idR. Sectio erforderlich), Symptome beginnen mit Blasensprung, nur kindliche Gefäße betroffen
  • Vorzeitige Planzentalösung Plötzliche Unterbauchschmerzen, harter, druckdolenter Uterus mit retroplazentarem Hämatom (meist nach 30 SSW, vaginale Entbindung, zur Not Sectio)
  • Häufigster Erreger (virale) Myokarditis Coxsackie- Viren (B1-B5)
  • Tzanck- Test Untersuchung Zellmaterial von Blasengrund: HSV, VZV: Vielkernige Riesenzellen, P.V.: Akantholyse
  • PCO (Stein- Leventhal- Syndrom) Hyperinsulinämie, Androgenspiegel- Erhöhung, Zyklusanomalien, Virilisierung, erhöhter LH/FSH- Quotient
  • Morgangi- Syndrom Postpenopausal, Verdickung Stirnbein, Adipositas, Kopfschmerzen, Hirsutismus
  • Caisson- Krankheit Dekompressionskrankheit, Gasembolien: Typ I (Schmerzen/ Jucken), Typ II (Neuro- Symptome)
  • Innenmeniskus, Mobilität Innenmeniskus eher fest, Außenmeniskus mobiler
  • Spreizfuß Abflachung Fußquergewölbe
  • Smith-Lemli-Opitz-Syndrom Autosomal- rezessiv, Fehlbildungen, Fehler Cholesterinstoffwechsel (7- Dehydrocholesterol- Reduktase)
  • Morbus Binswanger Zerebrale Mikroangiopathie
  • Onychogrypose Nageldeformität (verdicken, verkrümmen)
  • Wickham- Streifung Feine, manchmal netzartig angeordnete, weißliche nicht abwischbare Streifung bei Lichen ruber. Ursache: Verdickung Str. granulosum. Darstellbar durch Wasser oder Öl.
  • SSSS Exotoxine: Exfoliatin A, B, intraepidermale (Str. granulosum) Blasen
  • Intermediäre Uveitis Sonderform Pars planitis, Entzündungszell- Konglomerate "snowballs", Periphlebitis retinae, Vaskulitis, Makulaödem, Papillenödem
  • Criswick- Schepens Familiäre exsudative Vitreoretinopathie, bei Neugeborenen ohne Sauerstofftherapie,
  • Herpetische Endotheliitis Durch Infektion mit HSV, Störung der Endothelzellen-> Stroma quillt (Keratitis disciformis)
  • Lift of Test (nach Gerber) Prüfung M. subscapularis: Anheben Hand im Schürzengriff gegen Widerstand nicht möglich
  • Apprehension Test Test für vordere/ hintere Stabilität der Schulter: Abduktion, Außenrotation, ggf. Druck von dorsal für vordere Stabilität und andersrum
  • McMurray Test Meniskustest: Gebeugtes Kniegelenk in Außenrotation, Palpation Gelenkspalt, Knie strecken-> Klicken/ Schmerz: Medialer Meniskusschaden. Analog in Innenrotation für den laterealen Meniskus.
  • Diabetes mellitus Typ I, assoziiert mit: Hashimoto, Typ-A-Gastritis, Glutensensitive Enteropathie, M. Addison
  • Diabetes mellitus Typ IA Autoantikörper
  • Diabetes mellitus Typ IB Unbekannt aber häufiger erblich
  • Spezifische Diabetestypen MODY, Hämochromatose, Mukoviszidose, chronische Pankreatitis, post-OP, Cushing, Akromegalie, Glukokortikoide, kongenitale Rötelninfektion, Stiff- Man Syndrom, Down- Syndrom
  • Prädiabetes 100-125 mg/dl Glukose 5,7-6,4 HbA1c 140-199 pathologische Glukosetoleranz
  • Mikroalbuminurie 30-300mg/ 24h oder 20-200mg/ L (Urin) [3 Untersuchungen in 6-8 Wochen empfohlen)
  • Nierenschwelle Glukose 150-180mg/dl
  • Erhöhung Nierenschwelle Glukose Diabetische Nephropathie: Trotz Hyperglykämie keine Glukosurie
  • Erniedrigung Nierenschwelle Glukose Tubulo- interstitielle Nephritis, Schwangerschaf: Trotz Normoglykämie eine Glukosurie
  • HbA1c, wie viele Wochen 8 Wochen rückwirkend Beurteilung möglich
  • Diabetes: Augenärztliche Untersuchung Typ I: Ab 5. Krankheitsjahr/ 11. Lebensjahr, bei diab. Retinopathie häufiger
  • Makroalbuminurie Über 300mg/ 24h
  • Tubuläre Proteinurie: Markerprotein b2- Mikroglobulin
  • Diabetes, Zielwerte HbA1c: Unter 7.5 RR: Unter 140 (s)/ 80 (d) LDL: Unter 100mg/dl BMI: 5% (Bis 35) bis 10% Körpergewichtsabnahme
  • Stufentherapie Diabetes mellitus Jede Stufe für 3-6 Monate, bei HbA1c über 7.5 weiter eskalieren: 1. Lifestyle, 2. Monotherapie mit Metformin, 3. Insulin allein oder in Kombination mit einem oralen (1. Wahl Metofrmin) Antidiabetikum, 4. Intensivierte Insulintherapie
  • Tagesbedarf IE (Insulin Einheiten) 40 (20 Nahrungsaufnahme, 20 basal)
  • 1 IE (Insulin Einheit) senkt Blutglukose um… 30-40mg/dl
  • 1 KE (Kohlenhydrateinheit) 10g Kohlenhydrate, erhöht Blutzucker um 30-40mg/dl