Maschinenbau (Subject) / Druckumformen (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Eindrücken, Durchdrücken, usw

This lesson was created by Pustekuchen15.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Vorteile des Gesenkschmiedens geringer Werkstoffverlust hohe Wiederholgenauigkeit günstiger Faserverlauf Herstellung schwieriger Formen möglich
  • Druckumformen Durch druckkräfte wird das werkstück umgeformt
  • Freies Schmieden Durch geziehlte schläge auf das glühende Rohteil, fließt der Werkstoff und es entsteht das Werkstück Einzelstücke und Vorformen von Gesenkschmiedestücken werden hiermit hergestellt    
  • Gesenk Stahlform aus warmfestem Werkzeugstahl
  • Gesenkformen das schmiedestück wird in ein zweiteiliges Gesenk aus einem Rohteil geschlagen Sind stark auf verschleiß beansprucht, daher müssen sie nach 10000-100000 Teilen ausgetauscht werden Für Kurbelwellen, Nockenwellen, Pleuelstangen, Schraubenschlüssel
  • Strangpressen (gehört zum Durchdrücken) Der Werkstoff wird zu langen Halbzeugprofilen gepresst. Der Stempel drückt den Werkstoff durch die Matrize zu einem Langen, entweder hohlen oder Vollen Strang
  • Fließpressen (gehört Durchdrücken) Platinen werden durch einen Stempel zu Werkstücken gepresst. Man unterscheidet: Rückwärts Fließpressen Vorwärts Fließpressen Vorwärts-Rückwärts Fließpressen Es eignen sich Werkstoffe mit einem gerinegn C Gehalt, Alu, Alulegierungen, Gupfer, Cu-Zn-Legierungen, Zinn und Blei  
  • Schmiedetemperatur Ist je nach Werkstoff unterschiedlich, muss daher aus einer Tabelle abgelesen werden, bei unlegierten Stählen ist die Temperatur vom C Gehalt abhängig zu hoher Schmiedetemperatur verbrennt der Stahl
  • Fließpress Werkstoffe müssen ein hohes Formänderungsvermögen haben und sich gut Plastisch verformen lassen