Pflegehelferin SRK - Grundbildung (Subject) / 06 Atmen- und Herz-Kreislauf-System (Lesson)
There are 109 cards in this lesson
Begriffe, Fragen, allgemeines
This lesson was created by clia.
This lesson is not released for learning.
- Was gibt dem Körper den Impuls zu atmen? das Atemzentrum im Gehirn
- Wie viel % Sauerstoff enthält die eingeatmete Luft und wie viel die ausgeatmete Luft? - eingeamtmet: 21 %- ausgeatmet: 16 %
- Welche Lagerungen gibt es zur Atemunterstützung und Pneumonieprophylaxe? - V-Lagerung für die unteren Lungenanteile- A-Lagerung für die oberen Lungenbezirke- T-Lagerung für grosse kräftige Menschen, für alle Lungenbezirke - I-Lagerung für kleine schmale Menschen, für alle Lungenbezirke
- Welche Atemübungen gibt es zur Entspannung und Pneumonieprophlaxe? - untere Atmung (in den Bauch einatmen)- mittlere Atmung (in die Rippen atmen)- obere Atmung (ins Schlüsselbein atmen)- Wechselatmung (rechtes Nasenloch zudrücken, einatmen, linkes Nasenloch zudrücken, ausatmen)
- Welche Erkrankung liegt in den reichen Industriestaat als meiste Todesursache zu Grunde? Herz-Kreislauf-Krankheiten
- Wie heisst das Transportmittel im Körper? Blut
- Mit was versorgt das Blut die Zellen im menschenlichen Körper? mit Sauerstoff aus der Lunge und Nährstoffen aus dem Darm
- Welche Abfallstoffe gibt es im Körper und wohin werden diese geführt? Kohlendioxid wird zur Lunge geführtAbfallstoffe und überschüssiges Wasser in die NiereGiftstoffe (Nikotin, Alkohol, Medis) in die Leber
- Mit was werden Hormone und Botenstoffe im Körper transportiert? mit dem Blut
- Wie heissen die Blutkreisläufe im Körper? - kleiner Blutkreislauf oder Lungenkreislauf- grosser Blutkreislauf oder Körperkreislauf
- Wie funktioniert der kleine Blutkreislauf (Lungenkreislauf) ? Herz - Lunge - Herz(rechte Herzkammer - Lunge - linker Vorhof)Arterie (Lungenarterie) - Lunge - Vene (Lungenvene)
- Wie funktioniert der grosse Blutkreislauf (Körperkreislauf) ? Herz - Körper - Herz(Linke Herzkammer - Körper - Rechter Vorhof)Arterie (Aorta) - Körper - Vene (untere Hohlvene und obere Hohlvene)
- Was sind Kapillaren? Es sind mikroskopisch kleine Blutgefässe (Haargefässe)
- Was findet in den Kapillaren statt? Der Stoffwechsel: Sauerstoffe und Nährstoffe werden in die Zellen abgegeben und Kohlendioxid und Abfallstoffe werden ins Blut aufgenommen und abtransportiert.
- Wie gross ist das Herz? etwas faustgross
- Was passiert bei einem Herzschlag? Der Herzmuskel zieht sich zusammen, dadurch wird das Blut aus dem Herzen in den Kreislauf gepumpt, danach erschlafft der Herzmuskel wieder und das Herz füllt sich wieder mit Blut und ist bereit für den nächsten Herzschlag.
-
- Was ist der Puls? Dadurch dass das Blut aus dem Herzen gepumpt wird, dehnen sich die Arterien aus und auf oberflächlichen Arterien ist der Puls spürbar.
- Wie hoch ist der Puls bei einem gesunden Menschen im Ruhezustand? 60 - 80 Schläge pro Minute
- Von was ist die Pulsfrequenz abhängig? Alter, Aktivität, Gefühlslage, Gesundheitszustand, körperlicher Fitness
- Wie nennt man zu schnellen bzw. zu langsamen Puls in der Fachsprache? zu schnellen Puls: Tachykardiezu langsamen Puls: Bradykardie
- Präventionsmassnahmen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System 1. Bewegung (regelmässig Sport, täglich 30 Min. schnell gehen, Puls soll ansteigen)2. Ernährung (auf Ernährungspyramide achten, ÜBERGEWICHT vermeiden)3. Genussmittel (nicht rauchen, Alkohol nur mässig)4. Allgemeiner Lebensstil (kein Stress, keine Probleme, genügend Erholung)
- Welches sind die Veränderungen im venösen System? - Varizen (Krampfadern)- Thrombosen (Blutgerinnsel)- Ödeme (Wassereinlagerungen)
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Varizen (Krampfadern) Symptome- ev. keine Beschwerden- Schwere Beine- Schmerzen- von blossem Auge erkennbare VarizenUrsachen- Bewegungsmangel, langes Stehen- Übergewicht- einengende Kleidung an Beinen, Leisten, Unterbauch- VeranlagungBehandlung- regelm. Bewegen, spez. Beinmuskulatur- Beine hochlagern- Wecheselduschen warm/kalt- übermässige Wärme vermeiden wie heisse Bäder, Sonnenbestrahlung- Übergewicht vermeiden- Kompressionsstrümpfe tragen oder Beine einbinden- Medi zur Thrombosenprophylaxe- ev. OP
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Thrombosen (Beine) Symptome- entwickeln sich unbemerkt- Entzündungszeichen (Rötung, Überwärmung, Schwellung, Schmerz)- Schweregefühl in den Beinen- Ödeme- bläuliche Haut- SchmerzenUrsachen- verlangsamte Blutströmung in den Beinen nach Bettruhe- Bewegungsarmut- Varizen- lange Reisen ohne BewegungBehandlung (Thrombosenprophylaxe)- regelm. Bewegen, spez. Beinmuskulatur- Beine hochlagern- Wecheselduschen warm/kalt- übermässige Wärme vermeiden wie heisse Bäder, Sonnenbestrahlung- Übergewicht vermeiden- Kompressionsstrümpfe tragen oder Beine einbinden- Medi zur Thrombosenprophylaxe- ev. OP
- Symptome, Ursachen und Behandlung von Ödemen (Wassereinlagerungen) Symptome- Gewichtszunahme- Schwellung der betr. KörperstelleUrsache- Bewegungsmangel- Varizen- Herzinsuffizienz- Hormonveränderungen- Störungen im Salz-Wasser-Haushalt bei Nierenkrankheiten- MedisBehandlung (Blutrückfluss unterstützen)- Kompressionsstrümpfe- Beine einbinden- Beine hochlagern- im Bett das Fussteil höher stellen
- Welches sind die Veränderungen im arteriellen System? - Schwindel- Arteriosklerose und Folgekrankheiten: - Angina pectoris (Brustenge) - Herzinfarkt (Herzkranzarterie verstopft mit Thrombus) - Herzinsuffizienz (Herzschwäche) - Apoplexie (Schlaganfall) - Streifungen - vaskuläre Demenz - arterielle Verschlusskrankheiten (Raucherbein, offene Beine)
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Schwindel Symptome- Gefühl, den Boden unter den Füssen zu verlieren- Umgebung dreht sich- ev. "schwarz weden vor den Augen"- ev. Übelkeit, Erbrechen- ev. erhöhter Puls, schnelle AtmungUrsachen- Herz-Kreislauf-Probleme, bes. beim schnellen Aufstehen- Flüssigkeits- und Energiemangel- Störungen den Gleichgewichtsorganes- Störungen der Sinnesorgane- Nebenwirkungen von Medi- Aufregung, Hektik, AngstBehadlung, Prophylaxe- kühler Waschlappen- ev. Beine hochlagern- ausruhen- absitzen- tief durchatmen
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Angina pectoris Symptome- anfallsartiger Brustschmerz, starker Druck in der Brust- Engegefühl, Brennen hinter dem Brustbein- Ausstrahlung des Schmerzes in Hals, Schulter, Arm und ev. Oberbauch- bei Frauen häufig Rückenschmerzen- grosse Angst- Übelkeit- AtemnotUrsachen- Arteriosklerose der HerzkranzgefässeBehandlung- Medi- Änderung des Lebensstils- ev. OP (Bypass)
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Herzinfarkt Symptome- anfallsartiger Brustschmerz, starker Druck in der Brust- Engegefühl, Brennen hinter dem Brustbein- Ausstrahlung des Schmerzes in Hals, Schulter, Arm und ev. Oberbauch- bei Frauen häufig Rückenschmerzen- grosse Angst- Übelkeit- Atemnot- Schockanzeichen wie fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiss, blauviolette Veränderung der Haut Ursachen- Arteriosklerose der Herzkranzgefässe Behandlung- Medi- Änderung des Lebensstils- ev. OP (Bypass)- Reha in Klinik oder ambulant
- Symptome, Ursachen und Behandlung bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Symptome- weniger leistungsfähig, Müdigkeit- erschwerte Atmung, spez. bei Anstrengung und in liegender Position- blauviolette Veränderung der Haut (Zyanose)Ursachen- verschiedene Herzkrankheiten- angeborene Herzfehler- Bluthochdruck- Giftstoffe (übermässiger Alkoholkonsum)- EntzündungenBehandlung- Medi- angepasster Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Arbeit, Entspannng)- Behandlung der auslösenden Störung, Krankheit
- Symptome, Ursachen und Behandlung von Apoplexie Symptome- Halbseitslähmungen (Hemiplegie)- Wahrnehmungsstörunge auf der gelähmten Seite- Sprachstörungen (Aphasie)- Schluckstörungen- Urin- und Stuhlinkontinenz- Kontrolle über Gefühle ist beeinträchtigt (Weinen oder Lachen ohne verständlichen Grund, bei Aufregung, Anstrengung)- Konzentrations- und GefühlsschwankungenUrsachen- Arteriosklerose (Grundursache)- ev. HirnblutungBehandlung, Reha, Pflege- Bobath-Konzept- Selbständigkeitstraining "Hilfe zur Selbsthilfe"- Sensibilitätsförderung (gelähmte Körperseite fördern, ausstreichen mit den Händen)- Schulter-Hand-Syndrom (Schulterschmerzen und Ödeme am Handgelenk = falsche Lagerung der gelähmten Seite, nie an der gelähmten Schulter ziehen!)- Schluckbeschwerden- Mundhygiene (Essen bleibt in der Wangentasche der gelähmten Seite liegen)
- Was sind Varizen (Krampfadern)? Varizen sind geschlängelte, sackförmige Erweiterungen der Venen. Sie entstehen, wenn der Rückfluss des Blutes in den Beinen gestört ist. Varizen können schmerzen, es können sich Thrombosen und schlecht heilende Wunden bilden. Sie können auch zu Venenentzündungen führen.
-
- Was sind Thrombosen? Thrombosen sind Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäss. Sie bilden sich am häufigsten in den Beinvenen.
- Was ist eine Embolie? Blutgerinnsel verschliessen eine Blutbahn komplett.
- Was ist ein Ödem? Ödeme sind Wasseransammlungen im Gewebe. Bei alten Menschen kommt es am häufigsten zu Beinödemen (am Knöchel). Drückt man auf das Ödem, ensteht vorübergehend eine Einbuchtung.
- Was ist Schwindel? Schwindel ist eine Störung, wenn das räumliche Körperempfinden für kurze Zeit oder auf Dauer beeinträchtigt ist.
- Was ist Arteriosklerose? Die Innenwände der Arterien sind geschädigt. Sie werden durchlässiger für überschüssige Blutfette. Die Fettstoffe lagern sich ab und werden von verschiedenen Gewebezellen durchwachsen. Es kommt zur Verkalkung. Die betroffenen Arterien werden dicker und das Blut kann nicht mehr ausreichend durchfliessen. Es bilden sich zusätzliche Blutgerinnsel, die die Arterien noch mehr verengen. Es kommt zu Durchblutungsstörungen und Folgekrankheiten.
- Arteriosklerose kann alle Arterien des Körpers befallen. Welche Arterien sind ganz besonders gefährdet? - Herzkranzgefässe- Halsarterie- Hirnarterie- Beinarterie
- Was verursacht Arteriosklerose im Herzen, im Gehirn und in den Beinen? Herz- Angina pectoris- Herzinfarkt- HerzinsuffizienzGehirn- Streifung- Apoplexie- vaskuläre DemenzBein- artrielle Verschlusskrankheit (Raucherbein, offene Beine)
- Was ist angina pectoris? Brustenge bei kurzfristiger ungenügender Blutversorgung im Herzen.
- Was ist ein Herzinfarkt? Eine Herzkranzarterie ist an einer verengten Stelle durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verstopft. Weil ein Teil des Herzmuskels dadurch kein Blut und keinen Sauerstoff mehr erhält, verliert er die Fähigkeit, sich zusammenzuziehen und beim Pumpen des Herzens zu helfen. Er stirbt ab, im Infarktgebiet entsteht ein Narbengewebe.
- Was ist Herzinsuffizienz (Herzschwäche)? Der Herzmuskel arbeitet zuwenig. Es kann nur eine Seite oder das ganze Herz betroffen sein. Durch die Herzschwäche wird nicht mehr genügend Blut in den Kreislauf gepumpt.
- Was ist eine Apoplexie? Schlaganfall. Es werden gewisse Hirnfelder nicht mehr durchblutet und funktionieren nicht mehr richtigt. StreifungBei einer Streifung ist die Durchblutungsstörung vorübergehend, Schädigungen sind nicht so schwer und bilden sich meistens innerhalb eines Tages zurück.Apoplexie, SchlaganfallBleibende Schädigungen, nichts ist mehr wie zuvor.
- Massnahmen zur Thrombosenprophylaxe - Bewegen der Wadenmuskulatur- Hochlagern der Beine- Tragen von med. Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden
- Welche Funktion hat die linke Gehirnhälfte, und welche die rechte? links:- analytisches Denken- erfasst Einzelheiten- lineares Denken- Verstand- Vernunft- Logik- Sprache- Mathematik- Wissenschaften- Zeitempfinden- Regeln/Gesetzerechts:- systhetisches Denken- erfasst Zusammenhänge- ganzheitliches Denken- Gefühle- Instinkt- Intuition- bildhaftes Denken- Musik- Kunst- Raumempfinden- Kreativität
- Was können Menschen nicht mehr, wenn die linke Gehirnhälfte verletzt ist? Die Kommunikation ist stark beeinträchtigt.- sprechen- verstehen- lesen- schreiben
- Wie führe ich ein Gespräche mit einem Menschen, der unter Aphasie leidet? - Blickkontakt aufnehmen- Mimik und Gestik einsetzen- ruhig, deutlich sprechen, normale Lautstärke- kurze, einfache Sätze- Klare Fragen, welche mit "ja oder nein" beantwortet werden können- Mit dem Herzen hören, Emphatie- den Personen Zeit geben zu sprechen- ev. eine neue Frage stellen, wenn die Antwort nicht gegeben werden kann- nicht aufgeben, nochmals versuchen, dass der Mensch die Antwort gibt
- Anziehen, Ausziehen und Pflege von Kompressionsstrümpfen anziehen der Strümpfe:- Haut muss trocken sein, keine Eincremung vor dem anziehen- die Strümpfe dürfen nicht mit Cremen, Salben oder Oelen in Kontakt kommen, sonst gehen sie kaputt- darauf achten, ob die Strümpfe mit "rechts" oder "links" markiert sind- Seidensocken über den Fuss ziehen- Gummihandschuhe anziehen, damit die Strümpfe durch die Fingernägel nicht beschädigt werden- Stück für Stück über die Ferse streifen- dann etappenweise den Strumpf nach oben ziehen- darauf achten, dass keine Falten vorhanden sind- Seidensocken ausziehenausziehen der Strümpfe:- Strümpfe nach unten streifen- dann über die Ferse und den Fuss ausziehen- keine Überdehnung und kein Reissen an den Strümpfenpflege der Strümpfe:- täglich oder jeden 2. Tag waschen mit Feinwaschmittel- Handwäsche mit handwarmem Wasser- anschliessend Strümpfe in einem Frotteetuch einwickeln und über der Badetuchstange über die Nacht offen trocknen lassen- Strümpfe nie auf die Heizung legen, nie tumblern, macht die Elastizität der Strümpfe kaputt
- Was muss die PH SRK tun, wenn ein Anfall von Angina Pectoris, Herzinfarkt oder Apoplexie auftritt? - sofort Glocke/Notruf betätigen und Hilfe anfordern von Pflegefachperson- bei Herzinfarkt Oberkörper hochlagern und einengende Kleider öffnen, Atmung erleichtern- ruhiger Umgang mit Bewohner
- Was für ein Muskel ist das Herz? ein Hohlmuskel, etwa faustgross
-