OSINS (Subject) / Orthopädie (Lesson)
There are 85 cards in this lesson
vetmed
This lesson was created by isabel07.
This lesson is not released for learning.
- 92) Welche Therapieform findet bei Arthrosen KEINE Anwendung - Gelenkspülung mit DMSO
- 93) Mai: eine Stute stand mit mehreren anderen Pferden auf einer frischen Weide; am Folgetag bewegt sie sich ungern, die Hufe erscheinen warm und sind auf Perkussion schmerzhaft. Ihre Überlegungen: - Vermutlich Hufrehe, weitere Diagnostik und Röntgen, therapeutischer Handlungsbedarf
- 94) Tiefgehender Nageltritt: mit welchen Komplikationen müssen Sie hauptsächlich rechnen? - Septische Arthritis Hufgelenk, Nekrose der tiefen Beugesehne, septische Bursitis
- 95) Ein Pferd wird mit Verdacht auf Nageltritt vorgestellt, es belastet ein Bein sehr schlecht. Ihre ersten Maßnahmen sind: - Untersuchung des Hufes nach frischem Schnitt über die Sohle
- 96) Pferd: Pododermatitis purulenta superficialis nach Vernagelung vor 5 Tagen. Frage nach dem Tetanusimpfstatus: - Für mich ist die Auskunft des verständigten Besitzers und/oder der Impfpass relevant
- 97) Unter Podotrochlose versteht man Eine Erkrankung des Strahlbeins mit radiologischen Veränderungen wie erweiterten Canales sesamoidales, zentralen Aufhellungszonen, Auflagerungen an den abaxialen Bandinsertionen
- 98) Bei Pferden mit Verdacht auf Hufrollenerkrankung ist/sind die Beurteilung folgender diagnostischer Anästhesie(n) relevant: - alle Antworten treffen zu - ANMERKUNG: N. digitalis palmaris, R. dorsalis, Hufgelenk, Bursa podotrochlearis
- 99) Welche der folgenden Aufnahmetechniken ist bei der RÖ-Diagnostik der Podotrochlose NICHT etabliert - Sky-line Technik bei maximaler Flexion
- 100) Die Standardmedikation bei Podotrochlose erfolgt - RICHTIG: E: nur durch Kombinationstherapie von A, B und C
- 14-jähriges Reitpferd zunehmendeLahmheitVE;mgr. spießigen Gang, Beugeproben ++, Zangenuntersuchung negativ, Rotation des Hufgelenkes mgr. schmerzhaft, Rotation eeingeengt, ggr. vermehrte Füllung des Hufgelenkes, Druck auf die Ballengrube nicht schmer - RICHTIG: Chronischer Verlauf einer Arthrose des Hufgelenkes – RÖ
- 102) Ein achtjähriges Pferd mit einer Stützbeinlahmheit 2. Grades vorne rechts. In der beigebrachten Röntgenaufnahme der Vorderzehe stellt sich eine etwa linsengroße Verschattung im Bereich des Processus extensorius dar. Diagnose? - RICHTIG: Für diesen Befund gibt es mehrere Möglichkeiten; zunächst weitere diagnostische Abklärung mit Anästhesien und Sonographie, dann Entscheidung über Vorgangsweise
- 103) Unter Krongelenkschale versteht man : Eine fortgeschrittene Arthrosis deformans des Krongelenks
- 104) Ein dreijähriger Haflinger-Wallach ohne bisherigen Reiteinsatz und ohne deutliche Lahmheit zeigt vorne beiderseits etwa 6 cm proximal des Kronrandes eine knochenharte nicht schmerzende massive Auftreibung. Diagnose: - Eine beidseitige hgr. Arthrosis deformans des Krongelenkes
- 105) Haflinger, 3 J., vo. bilaterale mgr. Lahmheit, die sich im Trab verstärkt; Beugeproben der Zehengelenke ++(+), bds. im Kronbereich derbe bis knochenharte Auftreibung, Rotation des Hufgelenkes ggr. schmerzhaft, Rotation des Krongelenkes nicht zu - Beidseitige fortgeschrittene Arthrosis deformans des Krongelenkes
- 106) Durch klinische (incl. Leitungsanästhesien) und radiologische Untersuchung haben Sie bei einem 8-jährigen Springpferd an einer Vorderextremität eine lahmheitsverursachende Krongelenkschale mit etwa 30% Destruktion der Gelenkflächen festgestellt. Einseitige Arthrodese des Krongelenks mit folgender mehrmonatiger Rekonvaleszenz
- 107) Bei einer Kaufuntersuchung eines nicht lahmen 4-jährigen Warmblutpferdes sehen Sie im Röntgenbild in lat.med. Aufnahmerichtung dorsal im Bereich der Kapselansatzstelle des Fesselgelenkes eine etwa linsengroße, abgerundete annähernd knochendichte - Das Pferd hat einen Gelenkkörper im Fesselgelenk, der arthroskopisch entfernt werden sollte
-
- 108) Schnittwunde durch die Fesselbeuge mit Durchtrennung der tiefen und der oberflächlichen Beugesehne. Ihr Vorschlag bzw. Ihre Beurteilung - Naht beider Sehnen, Wiederherstellung als Sportpferd nicht zu erwarten
- 109) Eine akute Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne zeichnet sich durch folgenden Befund aus: - Kontinuität erhalten, peritendinöse Ödemisierung, Sehne auf Druck deutlich schmerzhaft, Konsistenz weich-quellig
- 110) Ein 10-jähriges Reitpferd hat sich bei einem Ausritt eine Fraktur des Rohrbeines zugezogen. Die Extremität baumelt. Sie stellt Kleinfragmentkrepitation fest. Sie sehen durch die Wunde den Gelenksknorpel des Fesselgelenkes. der verschmutzt ist, a - Empfehlung, das Pferd unverzüglich zu euthanasieren
- 5-jähriger Trabermgr. Stützbeinlahmheit VE,Beugeprobe schmerzhaft, ggr. Trachtenzwanghuf, Zangeggr. schmerzhaft; hgr. vermehrte Füllung des Fesselgelenkes, Druck auf Gleichbeine mgr. schmerzhaft, keine Krepitation, keine abnorme Beweglichkeit; M. int - Verdacht auf Gleichbeinspitzenfraktur, Röntgen
- 112) Ein Sportpferd ist von einem Ausritt mit einer Stützbeinlahmheit 2. Grades zurückgekommen, die sich am Folgetag weiter verschlechtert hat. Zangenuntersuchung: deutlicher Palpationsschmerz am lateralen Sohlenschenkel, ggr. vermehrte Pulsation der - Mehrere Möglichkeiten, nächster Schritt sind Röntgenaufnahmen in mind. zwei Ebenen
- 113) Ein achtjähriges Sportpferd wird mit einer knochenharten Auftreibung in halber Höhe des medialen Griffelbeines vorgestellt. Ihr Vorschlag gegenüber dem Besitzer: - Diagnostische Abklärung inclusive Röntgen, Sonographie der Beugesehnen und eventuell diagnostischer Infiltration der Stelle
- 114) Welche dieser Aussagen trifft NICHT zu? Eine häufige Lokalisation der Osteochondrosis dissecans beim Jungpferd ist das: - Krongelenk - ANMERKUNG: Sprunggelenk, Kniegelenk
- 115) Zur vorübergehenden Ruhigstellung und Schmerzstillung ist der Robert-Jones-Verband sinnvoll bei - Verletzungen distal von Ellbogen- und Kniegelenk
- 116) Sie diagnostizieren klinisch und röntgenologisch eine etwa kirschgroße Aufhellung im Bereich des medialen Femurkondylus bei einem dreijährigen Rennpferd; die intraartikuläre Injektion zeigt eine mittelgradige Besserung der Lahmheit; wie beurteil - Zystoider Knochendefekt, behandlungsbedürftig
- 117) Eine Diskusprotrusion im thorakolumbalen Übergang wird routinemäßig operiert mittels - Hemilaminektomie
- 118) Milchkuh, 4 Wochen postpartal; Stützbeinlahmheit 4. Grades hinten rechts und deutliche Abmagerung. Bei der Untersuchung zeigt sich an der Sohlenfläche der äußeren Hinterklaue axial ein etwa 2-Euro stückgroßes Geschwür Krone phlegmonös - Vermutlich eine septische Arthritis des Klauengelenkes nach Klauensohlengeschwür
- 119) Als Folge einer infektiösen Zwischenklauennekrose sind zu fürchten: - Alle Antworten stimmen - Einbruch ins Gelenk, Arthritis, Bursitis, Phlegmone, eitrige Entzündung des TBS inkl. Kippklaue
- 120) Rind, 3-jährige Milchkuh mit einseitiger Stützbeinlahmheit 2. Grades an einer HE: bei der Klauenuntersuchung stellt sich an der lateralen Klaue am Übergang von der Hornsohle zum Ballen ein etwa 1-Euro-großer Horndefekt mit freiliegender Matrixhy - Ein Ulcus Rusterholzi (Pododermatitis circumscripta
- 121) Rind: lateral am Tarsus eine kindskopfgroße und -förmige Umfangsvermehrung mit prallem, dickflüssigem Inhalt, Stützbeinlahmheit 1. - 2. Grades, Recessus des Sprunggelenkes mäßig gefüllt - Periarthritis tarsalis ohne Gelenkbeteiligung
- Kalbin, 18 Monate, hgr., sich verstärkende Stützbeinlahmheit seit etwa einer Woche, mgr. derbe Schwellung des Sprunggelenks einseitig, hgr. vermehrte Füllung, keine Hautläsionen am Sprunggelenk, RÖ deutlich verbreiteter Weichteilschatten, therap? - Intraartikulär Spülung, parenteral Antibiotika, parenteral Flunixin meglumin (antiphlogistisches Schmerzmittel)
- 123) Eine brünstige Kuh kommt von der Weide mit einer Stützbeinlahmheit 3. – 4. Grades an einer Vorderextremität zurück; in Ruhe Entlastungsstellung; Zangenperkussion deutlich schmerzhaft; beim Nachschneiden zeigt sich eine mäßige Ballenfäule. Ihr Vo - Holzklotz an der Nachbarklaue temporär, RÖ, ob Klauenbeinfraktur
-
- 124) Welche der folgenden Primärerkrankungen kommt als Ursache einer metastatischen septischen Arthritis beim Milchrind NICHT in Frage? - Hoflund-Syndrom
- 125) Eine Fesselbeinfraktur an der Vorderextremität bei einem 3jährigen Traber kann sich darstellen als - Alle Antworten sind richtig
- 126) Eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach lateral heißt - Skoliose
- 127) Orthopädie beinhaltet - Die Lehre von der Entstehung, Verhütung und Behandlung der angeborenen und erworbenen Fehler in Form und Funktion des Bewegungsapparates
- 128) Unter septischer Arthritis verstehe ich - Eine unter Mitwirkung von Wundinfektionserreger ablaufende Gelenksentzündung
- 129) Rotationsschmerz im Klauengelenk ist NICHT zu erwarten bei - Einer Flachklaue- ANMERKUNG: Arthrose
- 130) Das Kniegelenk besteht aus aus drei Abteilungen, der Art femorotibialis (mediale Abteilung), der Art femorotibialis (laterale Abteilung) und der Art femoropatellaris. Es kommunizieren: Art. femoropatellaris mit der Art. femorotibialis medialis
- 131) Pferd mit plötzlich aufgetretener, hochgradiger Lahmheit; Fesselgelenk ödemisiert, Rotation hgr. schmerzhaft, Aufklappen bei Adduktion nach medial; keine Krepitation. Ihre Vermutungsdiagnose lautet: - Ruptur des lateralen Kollateralbandes
- 132) Welches Symptom finden Sie bei einer frischen Fissur des Radius? - Hochgradige Stützbeinlahmheit
- 133) Welcher Aussage über die Charakteristik einer Fissur stimmen Sie zu? - - Fissuren sind oft nach 10-14 Tagen auf Grund der osteoklastischen Tätigkeit besser nachweisbar
- 134) Welche Frakturtype ist bei Gleichbeinen die häufigste und welche Therapie ist am meisten angezeigt? - Apexfraktur: Exzision des Fragments
- 135) Welche Parameter werden bei der grobsinnlichen Untersuchung der Synovia nicht beurteilt? - Wärme
- 136) Sie wollen bei Verdacht auf eine akute Sehnenentzündung eine Ultraschall Untersuchung durchführen. Was muss man NICHT tun? - : Rasieren
- 138) Wodurch kann eine Hufrehe im Allgemeinen ausgelöst werden? - Überschuss an Stärke im Futter
- 139) Was sind diagnostische Kennzeichen der akuten Hufrehe: - Pulsation beider Hauptmittelfußarterien
- 140) Was ist KEINE günstige Therapie bei der akuten Hufrehe? - Schrittbewegung
- 141) Welche radiologischen Kriterien sprechen für eine chronische Hufrehe? - Rotation des Hufbeines um 13° nach palmar
- 142) Wann treten die wesentlichen Schäden des Hufbeinträgers bei einer Hufrehe auf? - Etwa 12 - 24 Stunden vor den ersten klinischen Symptomen
-