neurologie (Subject) / Rückenmark, PNS, metabolische und toxische Einflüsse, Neurotraumatologie (Lesson)
There are 116 cards in this lesson
Examensvorbereitung
This lesson was created by ju89li.
This lesson is not released for learning.
- Was ist das Tarsaltunnelsyndrom? Druckschädigung des N. tibialis am Malleolus medialis brennende Dysästhesien und Schmerzen der Fußsohle Hofmann-Tinel-Zeichen positiv
- Was bezeichnet die Meralgia paraesthetica? Kompression des N. cutaneus femoris lateralis bei Durchtritt durch das Leistenband Ursachen: Adipositas, Schwangerschaft, enge Hosen Symptome: brennende Dysästhesien, Schmerzen an der Oberschenkelaußenseite
- Welche Formen des komplexen regionalen Schmerzsyndroms werden unterschieden? Typ 1/Morbus Sudecknach (geringem) Trauma, v.a. distale Radiusfrakturohne Nervenverletzung Typ 1/Kausalgie (Brennen)partielle Nervenläsion, auch elektroneurografisch nachweisbar beide Typen: Assoziation mit psychosomatischen Erkrankungen
- Was sind Symptome bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom? Ödeme, starke Schmerzen, Rötungen, Störungen der Thermoregulation und Anhidrose v.a. distale, obere Extremität Beschwerdezunahme bei herab hängender Extremität trophische Störungen von Haut und Nägeln distale Muskelatrophie Gelenkkontrakturen
- Wie erfolgt die Therapie bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom? Entlastung und Schonung Physio-, Ergo-, Psychotherapie Analgesie: NSAR, Amitriptylin, Carbamazepin und/oder Gabapentin, ggf. Opiate regionale Blockade des sympathischen Grenzstrangs im Ganglion stellatum
- In welche 2 Formen können Polyneuropathien grundsätzlich eingeteilt werden? axonal und demyelinisierend
- Worin unterscheiden sich die elektrophysiologischen Befunde bei einer axonalen und demyelinisierenden Polyneuropathie? axonal: verminderte Amplitude der motorischen und sensiblen Summenaktionspotentiale demyelinisierend: verminderte Nervenleitgeschwindigkeit -> verlängerte Latenz
- Was können Ursachen für eine axonale und demyelinisierende Polyneuropathie sein? axonalDiabetes, Alkohol, Noxenhereditäre motorisch-sensible Neuropathie IIVitamin B12-MangelAmyloidoseSjögren-Syndrom demyelinisierend: immunologischGBSCIDPmonoklonale GammopathieVaskulitiden (außer Sjögren-Syndrom)hereditäre motorisch-sensible Neuropathie (außer Typ II)
- Was sind die häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie? Diabetes chronischer Alkoholkonsum Guillan-Barré-Syndrom infektiös 1/4 idiopathisch
- Was ist die Critical-Ilness-Polyneuropathie und wann tritt sie auf? distal symmetrische axonale Polyneuropathie motorische Ausfälle mit abgeschwächten MER meist nach SIRS, SHT, bei intensivmedizinisch betreuten Patienten
- Welche Form einer diabetischen Polyneuropathie ist die häufigste? symmetrisch sensible Neuropathie-axonal oder gemischt axonal-demyelinisierend-schleichender Beginn an den Füßen, steigt strumpfförmig auf-sehr spät motorische Ausfälle-früh eingeschränkter Achillessehnenreflex und Vibtrationsempfinden-Burning feet v.a. nachts-Krämpfe und Schwellungsgefühl-Besserung durch Bewegung
- Was steht bei der Schädigung dünner Nervenfasern im Rahmen einer diabetischen Polyneuropathie klinisch im Vordergrund? Hitze- oder Kältegefühle
- Unter welchem Oberbegriff wird der Charcot-Fuß mit mehreren anderen Krankheitsbildern zusammengefasst? diabetisches Fußsyndrom
- Was ist der Charcot-Fuß? diabetischer Fuß mit Ulzera und Osteoarthropathie
- Wodurch ist die asymmetrische Neuropathie im Rahmen einer diabetischen Polyneuropathie gekennzeichnet? diabetische Schwerpunktneuropathie: v.a. N. femoralis betroffen rasch einsetzende Beschwerden oft bei Einnahme oraler Antidiabetika oftmals starke Schmerzen und spontane Rückbildung
- Was bezeichnet die diabetische Amyotrophie? unilateraler Ausfall von motorischen Anteilen des Plexus lumbosacralis initial: Schmerzen unter Belastung und in Ruhe im Verlauf: Parese der proximalen Beinmuskulatur
-
- Was sind Symptome bei einer kranialen diabetischen Mononeuropathie? Hirnnervenausfälle schmerzhafte äußere Okulomotoriusparese mit Ptosis und Augenbewegungsstörungen Abduzens- und Fazialisparese diabetische Ophthalmoplegie
- Welcher Pathomechanismus liegt dem warmen und trockenen diabetischem Fuß sowie die fehlende Wahrnemung einer Hypoglykämie oder Myokardischämie zugrunde? autonome Neuropathie
- Wodurch ist die alkoholtoxische Polyneuropathie gekennzeichnet, wie ist die Prognose? beinbetont, distal, symmetrisch Parästhesien, Schmerzen, Hypästhesien, ggf. motorische Ausfälle axonale Schädigung, oft durch Vitaminmangel Progression lässt sich durch Alkoholkarenz oft aufhalten, Rückbildung nur sehr selten
- Was sind häufige immunvermittelte Polyneuropathien und worin bestehen klinische Unterschiede? Guillan-Barré-Syndrom = akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie AIDPaufsteigende Symptomatikerst sensibel, dann motorisch chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie CIDPabsteigend, erst proximal, dann Ausbreitung nach distal
- Was ist das Costen-Syndrom? Kiefergelenksarthropathie mit Lokalisierung der Schmerzen in den knorpeligen Anteil des äußeren Ohres
- Wodurch ist die Alkoholhalluzinose gekennzeichnet? akustische Trugwahrnehmungen
- Wodurch ist das Marchiafa-Bignami-Syndrom gekennzeichnet? im Rahmen eines chronischen Alkoholismus Klinik: Demenz, Tremor, Spastik Ursache: Degeneration des Balken, laminäre Hirnrindensklerose
- Wann tritt ein Alkoholentzugsdelir auf? nach ca. 8-72 h Abstinenz, meist für mehrere Tage
- Was sind Symptome im Rahmen eines Alkoholentzugsdelirs? Prädelir: Ruhe- und Haltetremor (6-8 Hz), vegetative Dysregulation, Ängstlichekit, Reizbarkeit, depressive Verstimmung, epileptische Anfälle Delir: Desorientiertheit, Vigilanzstörung, psychomotorische Unruhe, optische und taktile Halluzinose, ↑RR, Tachykardie, Fieber
- Wann treten im Rahmen von Alkoholkonsum akustische, optische oder taktile Halluzinosen auf? akustische Alkoholhalluzinose Halluzinationen im Rahmen eines Delirs: optisch, taktil
- Welche Medikamete kommen während des Alkoholdelirs zum Einsatz? Clomethiazol oder Benzodiazepine (Dormicum) bei Bedarf Haloperidol
- Was bezeichnet die Wernicke Enzephalopathie? Thiaminmangel (Vitamin B1) -> Störung des zerebralen Kohlenhydratstoffwechsels mit Ödem und Einblutung Klinik: Ataxie, Dysarthrie, mnestische und okulomotorische Störungen, Mydriasis, verminderte Lichtreaktion der Pupille Therapie: hoch dosiert Thiamin (Vitamin B1) parenteral
- Welches Syndrom ist typischerweise mit der Wernicke-Enzephalopathie assoziiert? Korsakow-Syndrom
- Wodurch ist das Korsakow-Syndrom gekennzeichnet? typische Trias: Orientierungsstörungen: v.a. zeitlich Merkfähigkeitsstörungen: antero- und retrograde Amnesie Konfabulationen: Kompensationsmechanismus
- Wie ist die Prognose bei einem Korsakow-Syndrom? schlecht, vollständige Besserung bei höchstens 1/4
- Was können Auslöser für eine hepatisch Enzephalopathie sein? Blutungen, Infektionen, operative Eingriffe, eiweißreiche Mahlzeiten oder Dehdratation -> Leberversagen
-
- In welchem Stoffwechselzustand ist eine hepatische Enzephalopathie stärker ausgeprägt? Alkalose: leichtere Diffusion des Ammoniaks in das ZNS
- Was sind Leitsymptome der hepatischen Enzephalopathie? Psychosyndrom kognitive Störungen Asterixis = ngativer Myoklonus zerebelläre Störungen ↑MER epileptische Anfälle
- Was sind die pathogenetischen Ursachen für eine hepatische Enzephalopathie? ↑Ammoniak im Gehirn -> Hirnödem Bildung funktionsunfähiger Neurotransmitter ↑Aktivität des GABAergen, inhibitorischen Systems
- Wie erfolgt die Diagnostik bei V.a. hepatische Enzephalopathie? ↑Transaminase, ↓Lebersyntheseparameter, ↑Ammoniak EEG: Verlangsamung des Grundrhythmus CT/MRT: Hirnödem MRT: Manganablagerung im Bereich der Basalganglien T1w-hyperintens
- Anhand welcher Parameter kann eine hepatische Enzephalopathie in Stadien eingeteilt werden? kognitive Allgemeinzustand Asterixis arterielle Ammoniakkonzentration EEG-Grundrhythmus Zahlenverbindungstest
- Welche Stadien einer hepatischen Enzephalopathie werden unterschieden? 4 Stadien bis Koma: I gestörte Aufmerksamkeit, Angst, Euphorie II Persönlichkeitsstörung, leichte Desorientiertheit, Lethargie III Somonlenz, völlige Desorientiertheit IV Koma
- Wie erfolgt die Therapie bei akuter hepatischer Enzephalopathie? Darmreinigung und Ammoniakprophylaxe mittels Magnesiumsulfat und Laktulose Reduktion der Ammoniakbildung im Darm durch AB wie Neomycin oder Metronidazol Steigerung des Abbaus von Ammoniak: L-Ornithin-L-Aspartat Flumazenil (GABA-Antagonist) parenterale Gabe verzweigtkettige AS: Entgegenwirken dem Überangebot der aromatischen AS Leber-Tx
- Was ist Ursache für eine urämische Enzephalopathie und was sind Leitbefunde? Nierenversagen -> ↑Harnstoff und andere harnpflichtige Substanzen, reaktive Erhöhung des PTH Foetor uraemicus Labor: ↑Nierenretentionswerte, PTH und Calcium
- Was ist die Dialyse-Enzephalopathie? ensteht bei Aluminiumkontamination des Dialysats Demenz, extrapyramidalmotorische Störungen, epileptische Anfälle
- Was ist die funikuläre Myelose? Vitamin-B12-Mangel -> Degeneration der Hinter- und Seitenstränge im RM -> sensomotorische Polyneuropathie
- Was sind Symptome bei einer funikulären Myelose? schleichend progredient neurologisch: sensible Ataxie, Parästhesien, Störungen der Tiefensensibilität, gemischt zentral-periphere Paresen, Demenz megaloblastäre Anämie gastrointestinale Symptome: Magenschmerzen, Diarrhö Hunter-Glossitis = rötliche, atrophe, brennende Zunge
- Wie kann man eie funikuläre Myelose nachweisen? MRT: scharf begrenzte Hyperintensitäten in den Hinter- und Seitensträngen Labor: Vitamin-B12-Mangel, ↑Homozystein und Methylmalonat, ↓Holotranscobalamin, megaloblastäre Anämie
- Wie wird eine funikuläre Myelose therapiert? frühzeitig mit Vitamin B12
- Was sind Ursachen für eine zentarle pontine Myelinolyse? chronischer Alkoholismus zu rasch korrigierte Hyponatriämie Z.n. Lebertransplantation
- Was sind Symptome bei einer zentralen pontinen Myelinolyse? Verwirrtheit, Dysarthrie, Dysphagie, zentrale Tetraparese, Hyperreflexie, Pyramidenbahnzeichen, bilaterale Abduzensparese, horizontal konjugierte Blickparese oder Nystagmus, Locked-in-Syndrom
- Was bezeichnet das Locked-in-Syndrom? völlige Bewegungsunfähigkeit bei erhaltenem Bewusstsein nur vertikale Augen - sowie Lidbewegungen möglich
- Was sieht man bei der zentralen potinen Myelinolyse im Pons inder Bildgebung? ovale, demyelinisierende Läsionen
- Wie kann eine akute intermittierende Porphyrie diagnostiziert werden? Urin verfärbt sich nach Lichteinwirkung dunkelrot ↑Porphyrine im Urin Serum: ↑δ-Aminolävulinsäure, ↑Porphobilinogen
-