WigV (Subject) / Lingnau (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Diverses

This lesson was created by menken.

Learn lesson

  • Unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Finanzieller Performance und Umwelt- und Sozialengagement Neoklassische Perspektive:Je mehr Engagement, desto weniger Performance Revisionistische Perspektive:Je mehr Engagement, desto mehr Performance Hybride Form:Anfangs: Mehr Engagement = mehr PerformanceSpäter: Mehr Engegement = weniger Performance
  • Nachhaltiges Management - Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte - Ausbalancieren der Shareholder- und Stakeholderinteressen
  • Organizational Slack - Puffer zwischen notwendigen und tatsächlichen Ausgaben für Ökologisches/Soziales - Absorbation plötzlicher Anforderungsänderungen - zu wenig Slack verringert Flexibilität, zu viel wäre ressourcenineffizient
  • Unsichtbare Hand - Selbstregulierung des Marktes - von Eigeninteresse geleitetes Handeln von Wirtschaftsakteuren führt durch optimale Ressourcenallokation zum Marktoptimum
  • Unsichtbare Faust - Situationen, in denen sich Akteure durch die Verfolgung des eigenen Vorteils wechselseitig schädigen Themenfelder:- Öffentliche Güter- Externe Effekte- Soziale Dilemmata
  • Legalität und Legitimität, wann stimmen sie überen? Legalität = Rechtmäßigkeit (Übereinstimmung mit dem Gesetz) Legitimität = Rechtfertigung (Übereinstimmungen mit gesellschaftlichen Werten und Normen) Ist die Wirtschaftsordnung vollkommen, ist jedes legale Handeln auch legitim.
  • Ethisches Management - Berücksichtigung der Stakeholder - Verbesserung der Unternehmensperformance
  • Moral, Ethos, Ethik Moral: Bestand an faktisch herrschenden Normen eines abgegrenzten Kulturkreises Ethos: Innere Grundhaltung, die sich nach bestimmten Normen und Maßstäben richtet Ethik: Lehre von Moral und Ethos- normativ: Suche nach Maßstab für das Gute- deskriptiv: Untersuchung von Moral und Ethos
  • Bewertungsgrundlage der Moral da Gute tun... - wollen: Gesinnungsethik - tun: Handlungsethik - erreichen: Folgenethik
  • Ethische Probleme einer globalen Wirtschaft - Ausnutzung kultureller Unterschiede - Ausnutzung rechtlicher Unterschiede - Globale ökonomische Macht vs. nationale politische Macht
  • Münchhausen-Trilemma und Lösung - Infiniter Regress - Zirkelschluss - Abbruch des Verfahrens   Lösung:Wechsel zu einer deskriptiven Ethik, deren Grundprinzipien normative Kraft entfalten, sodass der Ur-Ethos als Basis für Begründungen ethischer Aussagen herangezogen werden könnte
  • Allgemein akzeptierte universelle Normen - Prinzip der Menschlichkeit (Humanität) - Goldene Regel der Gegenseitigkeit (Reziprozität) - Verpflichtung auf Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Partnerschaft von Mann und Frau