Erziehungswissenschaften (Subject) / Pädagogische Diagnostik (Lesson)

There are 31 cards in this lesson

Grundlagen der Pädagogischen Diagnostik. 1. Semester

This lesson was created by Greedy.

Learn lesson

  • Wozu dient Diagnostik? Dient der: -Beurteilung einer Person und wie sie sich zu anderen unterscheidet -Prognose zum Verhalten und Erleben einer Person  -Bereitstellung von fundierten Entscheidungshilfen    
  • Was ist Diagnostik ein Vorgehen, in dem  -unter Beachtung wissenschaftl. Gütekriterien  -beobachtet oder befragt wird  -um die Ergebnisse zu          -analysieren         -vergleichen         -interpretieren         -prognostizieren
  • Anwendungsfelder der Diagnostik Erziehungsberatung  Personalauswahl Lehre in Bildungseinrichtungen  Pädagogische Forschung 
  • Anwendungsfeld Erziehungsberatung Ziele:          Bildungsberatung (Schullaufbahn/ wechsel )            Fördermaßnahmen (Nachhilfe)            Therapie (Prüfungsangst) Diagnostik z.B von            IQ           Minder- oder Hochbegabung           ADHS usw. Methoden:            Interviews, Tests und Beobachtungsverfahren
  • Anwendungsfeld Personalauswahl Ziele:                     Personenselektion                 optim. Passung zwischen Umwelt(z.B. Betrieb) und Person   Diagnostik z.B. von:                 Motivation (z.B. durch LMI Test Leistungsmotivationsinventar)                  Interessen                  Allg. Leistungsmerkmale z.B. Schlüßelqualifikationen) Methoden:                   Interviews, Tests, Assessment Center    
  • Anwendungsbereich Lehre in Bildungseinrichtungen Ziele :          Selektion/Qualifizierung  (Studienzulassung)          Förderung von Stärken, Intervention bei Schwächen           Evaluation Diagnostik z.b. von           Studierfähigkeit           Lernerfolg ( Effektivität einer Bildungsmaßnahme)  Methoden:          Interviews, Tests, Prüfungen 
  • Anwendungsbereich pädagogische Forschung Ziele:           wissenschaftl abgesicherte Aussagen über Personenmerkmale            Identifikation von Einflussfaktoren Diagnostik z.B. von:           Lernmotivation            Lernstrategien             IQ ( z.B Matritzen Test, WIT- Wilde Intelligenztest)            Lernerfolg Methoden:            allgm. wissenschaftl Verfahren             Instrumente: Tests und Fragebögen 
  • Arten von Tests Leistungstests Psychometrische Persönlichkeitstests Persönlichkeitsentfaltungstests
  • Tests: Leistungstests Power- und Speedtests   1. Entwicklungstests ( WET- Wiener Entwicklungs Test) 2.Intelligenztests (Matritzentest, WIT- Wilde Intelligenz Test) 3.allgm Leistungstests 4. Schultests ( Abitur) 5 Spezielle Funktions- und Leistungstests (d2-R (?))  
  • Tests Psychometrische Persönlickeitstests 1. Persönlichkeitsstrukurtest (PST geschaut wird ob z.B. Kontaktfreudig) 2. Einstellungstests (LMI- Leistungsmotivationsinventar) 3.Interessentests 4.klinische Tests
  • Tests Persönlichkeitsentfaltungstests 1. Formdeuteverfahren (Rorschach Test) 2. Verbal-thematische Tests ( Geschichte zu Bildern--> Analyse) 3. Zeichnerische Verfahren (Familie als Tiere Zeichnen)  4. Gestaltungsverfahren 
  • Modifikationsstrategien 1.Phase Vorbereitungsphase                  -Allgm Zielrahmen, Problemstellung erkennen                   -Treatmentvorbereitende Diagnostik                  - Entscheidung über Treatment 2.Phase Realisierungsphase                   - Treatment                   - Treatmentbegleitende Diagnostik                   -Entscheidung ob Treatment hilfreich, eventuell anderes                    - Treatmentabschließende Diagnostik (Evaluation)
  • Testtheorie Allgemein Psychologische Merkmale sind Gedankenkonstrukte und werden durch beobachtbare Indikatoren geschlossen (Kind reißt Huhn Federn aus--> Aggressiv )   Wie kann man etwas messen was  bedeutet Messen eigentlich  Wie kann man die Qualität von Messungen überprüfen 
  • Testtheorien Allgemein Befassen sich mit: Zusammenhang zwischen Testverhalten einer Pers. und dem zu messenden Merkmal der Frage aus welchen Bestandteilen sich Messwerte zusammensetzten  der Frage anhand welcher Kriterien man die Qualität messen kann 
  • Axiome der Testtheorie Erw (E)=0 Erwartungswert des Messfehlers ist 0 Korrel (E;T)=0 Keine korrelation zwischen Messfehler& Truescore Korr (Ex;Ey)=0 Keine Korr. zwischen versch. Messfehlern Korr (Ex;Ty)=0 Keine Korr. zwischen Messfehler und einem anderen Truescore
  • Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität
  • Objektivität Durchführungsobjektivität    - kategorisierung  Auswertungsobjektivität       - ketegor. Auswertung Interpretationsobjektivität     - Normierung
  • Reliabilität Re-Test Reliabilität (zeitl Konstante) Splithalf (beide Testhälften mitenander vergleichen) Paralleltest ( vergleichen mit fast ident. Test) Konsistenzanalyse (Kronbachs Alpha- Homogenität der Items)
  • Validität   Inhalts Validität - Items eines Test sollen repäsentative Auswahl aller Items zur Erfassung des Merkmals darstellen Augenschein-Validität-  kriteriumsvalidität -(etablierte Tests herangezogen) Konstruktvalidität (Korr. zwischen Testverhalten und dazu gedachten Konstrukt/ Verhalten)  
  • Skalen Nominalskala Ordinalskala Intervallskala verhältnisskala
  • Nominalskala Männl/ weibl
  • Ordinalskala Rangfolge möglich aber keine Abstände. Besser/ schlechter Größer/ kleiner
  • Intervallskala Freiwählbarer Nullpunkt  Celsius Fahrenheit
  • Verhältnisskala Zeit 
  • Standartskalen z-Skala Z-Skala C-Skala IQ-Skala Stanine Skala
  • z-Skala von negativ in positiv  Mittelwert =0  Abstand=1      I      I      I      I      I      I      I    -3    -2   -1    0     1     2    3    
  • C-Skala   I      I      I      I      I      I      I      I      I   0    1     2     3    4    5      6     7     8
  • Z-Skala ---I      I      I      I      I      I      I    70  80  90 100 110 120 130 Mittelpunt 100  Standart abweichung 10
  • IQ Skala ---------- ok keinen bock    Mittelpunkt, Median = 100 Standartabweichung 15
  • Prozentrang 100•( anzahl aller Probanden mit Wert < X : Alle Probanden N) 
  • Bezugsnormen Intraindividuelle (Veränderung einer Person,Vergleich mit sich selbst) Kriteriale (wird ein Kriterium erfüllt) Interindividuelle (Vergleich mit anderen)