Diätetik (Subject) / 10 Adipositas/Metabolisches Syndrom (Lesson)

There are 24 cards in this lesson

Fragen

This lesson was created by S7stkoch.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was versteht man unter Formuladiäten? Trinknahrung/-diät "Astronautenkost" --> industriell hergestellte Ersatzmahlzeiten
  • Ziel der energiereduzierten Mischkost langfristige Gewichtsreduktion und Gewichtskontrolle
  • Wie lautet das Konzept der energiereduzierten Mischkost? Fettreduzierte, KH-reiche, ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Bewegung Energiegehalt max. 500 kcal unter dem Richtwert essentielle Nährstoffe in ausreichender Menge Berücksichtigung indiv. Essensvorlieben Ernährungsgewohnheiten lanfristig auf vollwertige Ernährung nach DGE umstellen.
  • Vorteile Formuladiäten Zeitersparnis leicht zuzubereiten unkompliziert
  • Nachteile Formuladiäten keine Abwechslung Heißhungerattaken (auf feste Nahrung) Jojo-Effekt keine Dauerlösung
  • Was ist beim Einsatz einer Formuladiät zu beachten Sollte von Bewegungssteigerung begleitet sein Max. 12 Wochen, dann Umstellung auf leichte, hypokalorische Kost viel Trinken
  • Wie sind sog. fatburner zu bewerten? Es fehlen jegliche wissenschaftliche Befunde zur fettabbauenden Wirkung  
  • Beispiele für sog. Fatburner Hormone, eiweißspaltende Enzyme, Mineralstoffe, Vitamine  Stresshormone (Adrenalin, Noradrenalin), Schildrüsenhormone,... Koffein, Vitamin C, B-Vitamine, Mineralstoffe, Gerbsäuren, Bitterstoffe, Flavonoide, Saponinen Papain, Chymopapain, Lysozym und Lipase aus der Papaya Das Enzym Bromelain aus der Ananas Kiwi-Enzyme  Allerdings sind Enzyme Eiweiße, die bereits im Magen gespalten werden. Sie kommen also in den seltensten Fällen intakt im Körper an und wirken deshalb nicht in der beschriebenen Form.
  • Beispiele für Antiadiposita Sibutramin = hemmt Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin in ZNS (Appetitzügler) Orlistat = Lipasehemmer --> Störung der Fettverdauung Rimonabant (inzw. vom Markt genommen) = CB1-Rezeptorhemmung   Alle haben Nebenwirkungen und es existieren Kontraindikationen
  • Welche Kriterien induzieren eine Pharmakotherapie bei Adipositas? BMI > 30 und kein Erfolg mit dem Basisprogramm BMI > 27 bei zusätzlich gravierende Risikofaktoren oder Komorbiditäten und kein Erfolg mit Basisprogramm   Medikamentöse Therapie wird nur fortgesetzt wenn innerhalb der ersten 4 Wochen eine Gewichtsabnahme von mind. 2 kg erfolgt
  • Welche Aspekte beinhaltet das Basisprogramm der Adipositastherapie Ernährungs-, Bewegungs- Verhaltenstherapie 2 Phasen Gewichtsreduktion Gewichtserhaltung
  • Welche Kriterien induzieren eine chirurgische Intervention in der Adipositastherapie? Ein scheitern der konservativen Therapie bei Patienten mit BMI>40 (Adipositas Grad III) BMI>35 (Adipositas Grad II) mit erhebl. Komorbiditäten
  • Beispiele für bariatrische Eingriffe Magenband Magenballon Magenbypass Schlauchmagen
  • Was ist das Rationalisierungsschema 2004 Grundlage für die Anwendung der Vollkost und wichtiger, häufig gebrauchter Kostformen  dient als Orientierung für diejenigen, die für die Zusammenstellung einer Kostform verantwortlich sind (=Diätassistenten, Ernährungsmediziner) Beschreibt die wichtigsten Kostformen und Diäten in Kliniken
  • Welche Kostformen werden im Rationalisierungsschema 2004 beschrieben? Allgemeine Verpflegung Vollkost leichte Vollkost Ovolaktovegtabile Vollkost (Vegetarisch) Spezifische Indikationen Energiedefinierte Diäten: Diabetes, Hyperlipoproteinämie, Hyperurikämie, Adipositas Eiweiß- und Elektrolytdefinierte Diäten: Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Hypertonie Sonderdiäten: Glutenfreie Kost (Zöliakie), Oxalatarme Kost (Hyperoxalurie)  
  • Wie lauten die BMI anhand derer man das Referenzgewicht ableiten kann? Männer BMI = 24 Frauen BMI = 22
  • Wie errechnet sich das Referenzgewicht einer Frau bei einer Größe von 1,70 BMI für Referenzgewicht = 22 Ref.gewicht = 22 x 1,7^2 = 63,5 kg   BMI = Gewicht/(Größe^2) ---> Gewicht = BMI x Größe^2
  • Wie lautet die Standard-Ernährungstherapie bei Adipositas? Energiereduzierte Mischkost 500-800 kcal unter dem Richtwert
  • Symptome einer Hyperlipidämie Genetischer Defekt des LDL-Rezeptors: Erhöhtes LDL-Cholesterol Mäßig erhöhte Triglyceride Erniedrigtes bis normales HDL-Cholesterol   LDL wird nicht mehr von Leberzellen aufgenommen --> Rückkopplungshemmung der Col.synthese geht verloren --> starke VLDL-Synthese --> Bildung von LDL
  • Empfehlungen für die Ernährung bei Hyperlipidämie Ballaststoffreiche pflanz. LM & komplexe KH Verzicht auf tier. Fette (Butter,...) Fettarme LM und Zubereitung Reduktion der Trans-FS Vermehrt n-3-FS Cholesterinreduktion (allg. weniger tier. LM) Alkoholkarenz
  • Was ist eine Gallenkolik und wie kann es dazu kommen? Schmerzhalfte Verlaufsform eines Gallensteinleidens Unvollständige Entleerung der Gallenblase durch Fasten (kaum Gallensaft für Verdauung benötigt) führt zur Auskristallisation von Cholesterin in den Mizellen Zu fettreiche/chol.reiche Ernährung führt zu einem Missverhältniss der Gallensaftbestandteile (zu viel Colesterin) und das Cholesterin kristalisiert   Gallensalze=Stoffwechselprodukte des Cholesterin und wichtiger Bestandteil der Gallenflüssigkeit, der dazu dient Nahrungsfette in Mizellen einzubauen
  • Woraus setzt sich die Galle zusammen? Cholesterin, Gallensalze, Bilirubin und Lecithin
  • Refluxbegünstigende Speisen und Getränke Kaffee, Alkohol, scharfes Essen, Kohlensäure, Spätmahlzeiten außerdem ein hohes Gewicht
  • Was ist bei der Fettzufuhr bei Hyperlipidämie zu beachten? FS-Muster und -modifikation viele n-3-FS pflanzl. Fette keine Trans-FS wenig ges. FS und tier. Fette