Diätetik (Subject) / 9 Tageskostpläne Gesunde (Lesson)
There are 20 cards in this lesson
Fragen
This lesson was created by S7stkoch.
This lesson is not released for learning.
- Wie lauten die 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung LM-Vielfalt genießen Reichlich Getreideprodukte sowie Kartoffeln Gemüse und Obst (5 am Tag) tägl. Milch/-produkte, 1-2 mal/Woche Fisch, Fleisch, Wurst und Eier in Maßen wenig Fett Zucker & Salz in Maßen Reichlich Flüssigkeit Schonend zubereiten Sich Zeit nehmen und genießen Auf Gewicht und Bewegung achten
- Zweck der 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung leichte verständliche Anleitung Verhaltensregeln ...für eine vollwertige Ernährung zur Krankheits- und Übergewichtsprävention
- Erläutere den Aufbau der DGE-Ernährungspyramide 3-D-Pyramide die sich auf alle verfügbaren LM bezieht Basis: Ernährungskreis unter berücksichtigung der DACH-Werte = quantitative Angaben zu LM-Gruppen (%uales Mengenverhältnis) 4 Pyramidenseiten: Produktgruppen pflanzl. LM tier. LM Fette und Öle Getränke LM die unten stehen dürfen häufiger Verzehr werden (Ampelsystem) = qualitative Aspekte
- Nach welchen Kriterien wurden die pflanzlichen LM in der Ernährungspyramide eingeordnet? Energie- und Nährstoffdichte Gehaklt an Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe Ballaststoffgehalt Gehalt an sek. Pflanzenstoffen Präventive Aspekte
- Kriterien zur Einordnung der tier. LM in die Ernährungspyramide Energie- und Nährstoffdichte Fettqualität unerwünschte Begleitstoffe Präventive Aspekte
- Kriterien zu Einordnung der Speisefette und Öle in der Ernährungspyramide FS-Muster Verhältnis n-3:n-6 Vitamin E-Gehalt Trans-FS-Gehalt Küchentechn. Nutzung
- Kriterien zur Einordnung der Getränke in der Ernährungspyramide Energiegehalt (mäßig: <7% KH, hoch: >7% KH) Vitamingehalt und sek. Pflanzenstoffe Anregende Stoffe und Süßungsmittel
- Vorteile der DGE-Ernährungspyramide Anschaulichkeit komplexer Informationen Zeigt Lebensweise, keine Diät Darstellung quantitativer und qualitativer Aspekte von LM objektive Kriterien
- Was muss bei der Erstellung eines Tageskostplanes berücksichtigt werden Ernährungszustand diät. Erfordernisse aufgrund der physiol. Situation (= Mehrbedarf Schwangerschaft, Wachstum, Stillzeit, Intoleranzen, Allergien,...) evtl. toxokologische Aspekte (LM-Asuwahl Schwangere, Krankheiten,...) ind. Präferenzen und Gewohnheiten (Vergetarismus, Veganer,...) übliche Verteilung der Energiezufuhr auf die Mahlzeiten
- Wie lautet die übliche Verteilung der Energiezufuhr auf die tägl. Mahlzeiten 20-25 EN% Frühstück 30-35 EN% Mittagessen 5-10 EN% pro Zwischenmahlzeit (2 Stück/Tag) 20-25 EN% Abendessen
- Worauf muss bei der Erstellung eines TGP für eine Schwangere gesondert geachtet werden? Mehrbedarf (Protein und Fett) Kritische Nährstoffe Gewichtszunahme (im Normalbereich?) u. Gewicht vor Schwangerschaft Zu vermeidende Speisen Ernährungszustand feststellen Beurteilung der Gewichtszunahme Berechnung BMR mit Gewicht vor d. Schwangerschaft PAL-Wert festlegen (1,6-1,7) TEE berechnen Mehrbedarf (255 kcal/d) drauf rechnen Aufteilung der Makronährstoffe unter Berücksichitgung des Mehrbedarfs (Protein bezogen auf Gewicht v.d. Schwangerschaft + 10g/d)
- PAL-Wert für Stillende 1,7
- Worauf muss bei der Erstellung eines TKP für Stillende besonders geachtet werden? Mehrbedarf (Protein: 15g/d) FS-Zusammensetzung (zusätzl. 200 mg/d DHA) zu vermeidende Produkte (Alkohol, Zigaretten,...)
- Was muss bei der Erstellung von TKP für Kinder besonders beachtet werden? Ermittlung des BMI anhand von Perzentilen Erhöhter Protein- und Fettbedarf (0,9 g Protein/kgKG, 35 EN% Fett) Erstellung des Plans mithilfe von OPTIMIX*: 5 Mahlzeiten/d zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit immer Obst und Gemüse 10 EN% aus Süßigkeiten/Snacks * extra Empfehlung für Jugendliche und Kinder
- Welche Nährstoffe sind bei Vegetarieren, welche bei Veganer oft kritisch? Vegetarier: Eisen, Vit.B12, langkettige n-3-FS, Jod Veganer: Protein, Eisen, Calcium, Jod, Zink, Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin D, langkettiger n-3 Fettsäuren
- Soll-Wert für die Jodausscheidung im Urin laut WHO 100-200 μg/l
-
- Soll-Hb-Wert laut WHO 120 g/l
- Worauf muss bei der Erstellung von TKP für ältere/immobile Menschen besonders geachtet werden? Geringer PAL (1,2) Evtl. Probleme bei der Nahrungsaufnahme/Schluckbeschwerden Wenig Appetit und Durst (mehrere kleine Mahlzeiten mit Einbindung von Wasser) Evtl. Dehydrierung, zu wenig Ballaststoffe geringe körp. Aktivität Evtl. situationsbedingter Mangel an Mikronährstoffen (Vit.D, Eisen, Folat,...) Evtl. Gewichtsabnahme
- Um wieviel % erhöht man den Grundumsatz um eine Zunahme an Körpergewicht zu erzielen? ca. 20-30 %
- Was ist bei der Erstellung eine TKP für Sportler besonders zu beachten? Berücksichtigung der Körperzusammensetzung (FM, FFM) bei BMI Hoher Energiebedarf --> PAL > 1,7 Proteinzufuhr: 1-1,2 g/kgKG (max. 2g/kgKG) Fettzufuhr: 35 EN%