Chirurgie (Subject) / Viszeralchirurgie (Lesson)
There are 165 cards in this lesson
s
This lesson was created by olli_evt.
This lesson is not released for learning.
- Aussagen zur Hydro-MRT bei CEDs. Wann CT? primäres Diagnostikum zur Abklärung der Ausdehnung des M. Crohn Vorteile: keine Strahlenexposition Besserer Weichteilkontrast Umfelddiagnostik MR-Fistulographie CT bei Abszessen, Drainagenanlage
- Peritonitis-Zeichen bretthartes Abdomen Klopfschmerz Loslassschmerz (Blumberg-Zeichen)
- Bissverletzung - Häufige Erreger Häufige Erreger: Streptokokken Staphylokokken Pasteurella multocida Capnocytophaga canimorsus Hämophilus influenzae Anaerobier
- Ecthyma simplex Ätiologie: Superinfektion kleiner Verletzungen meist durch β-hämolysierende StreptokokkenKlinik: Münzgroßes, scharf begrenztes und oberflächliches Ulkus, das wie ausgestanzt wirkt
- Paronychie - Definition (Nagelfalzentzündung): Entzündung am Nagelwall, evtl. mit eitriger Einschmelzung
- Panaritium - Definition Lokalisierte, eitrig-einschmelzende Entzündung im Bereich der Finger oder (seltener) Zehen
- Kragenknopfpanaritium Gleichzeitig intra- und subkutane Eiterbildung am Finger, die über einen kleinen Gang verbunden ist
- V-Phlegmone Eine Entzündung der Sehnenscheiden des Daumens und des Kleinfingers, da diese beiden Sehnenscheiden verbunden sind
- Tetanus - Spezifische Symptome Trismus Risus sardonicus Opisthotonus Durch äußere Sinnesreize (akustisch, optisch, mechanisch) auslösbare, tonische und klonische Muskelkontraktionen in jeglicher Muskulatu
- Wundstarrkrampf - Klinik Inkubationszeit:Stunden - TageSpezifische SymptomeDer Erreger breitet sich sehr schnell aus, wodurch es innerhalb weniger Stunden zur systemischen Infektion kommen kann. Lokal Sich rasch ausbreitende Entzündung (Kardinalzeichen der Entzündung) der Wunde Ödematös geschwollene Haut Wundsekret: Süßlich-faulig durch Anaerobierstoffwechselprodukte Hautkrepitationen Systemisch: Fieber und Schockzeichen (Tachykardie, RR-Abfall)
- Gasbrand - Therapie und Prognose Chirurgische Intervention Herdsanierung durch Debridement ggf.Amputation einer befallenen Extremität, um eine systemische Ausbreitung zu verhindern. Supportive Therapie Medikamentös: Antibiotische Therapie mit Penicillin G,ggf breitere antibiotische Abdeckung + Clont Metronidazol auf jeden Fall sinnvoll. Hyperbare Oxygenierung Trotz Therapie Letalität 50%, unbehandelt nahezu 100%
- Ursachen für postoperatives Fieber 5 W's: Wind → Lunge (Pneumonie) Water → Harnwege (Zystitis) Walking → Thrombose/Lungenembolie Wound → Wundinfektion What did we do → Katheterinfektionen/Medikamente
- Boerhaave-Syndrom: Lokalisation Iim distalen Drittel des Ösophagus links dorsolateral, da dort der geringste muskuläre Widerstand der Ösophaguswand besteht
- Ischämietoleranz des Darmes Beträgt ca. 6 h
- Komplikationen ERCP Gesamtkomplikationsrate von 10%1% Perforation3% Blutung3% Cholangitis (Cholezystitis)5% Post-ERCP-Pankreatitis: Postinterventionelle Schmerzen über 24 Stunden mit gleichzeitiger Pankreasenzymerhöhung (Lipase, Amylase)