viszeral (Subject) / Lunge (Lesson)
There are 264 cards in this lesson
osteo
This lesson was created by bratmaus.
This lesson is not released for learning.
- In welchen Bronchus verschluckt man sich eher und warum? in den Rechten, er ist steile, weitlumiger und kürzer
- Verteilung der Gasaustauschfläche re und li Lungenflügel 45% linker Lungenflügel, 55% rechter Lungenflügel. Links ist kleiner und hat 2 Lappen. Ihm fehlt der Mittellappen. Er macht dem Herzen Platz. Rechts hat 3 Lappen
- Wie groß ist die Gasaustauschfläche der Lunge? 50 - 100m²
- Wieviele Alveolen hat die Lunge? 300 Millionen
- Wieviele Aufzweigungen bis zur Alveole gibt es? 23
- Wo liegt das Lungenhilum (Hilum pulmonalis) im Zentrum der Facies medialis, ventral in Höhe 3. ICR, dorsal in Höhe 5. BW
- Was ist der Lungenhilus? Der Lungenhilus ist eine etwa dreieckige Region an der dem Mediastunum zugewandten Seite der Lunge. Hier treten die Lungenarterien (Arteriae pulmonales), die Lungenvenen (Venae pulmonales), die Hauptbronchien (Bronchi principales) mit ihren Begleitgefäßen und die Lyphgefäße - alle gemeinsam als Lungenstiel bezeichnet - in die Lunge ein. Am Lungenhilus geht das innere Pleurablatt (Pleura visceralis) in das äußere Pleurablatt (Pleura parietalis) über und bildet eine weit nach kaudal reichende Manschette, die unterhalb des Hilus das Lig. pulmonale formt. Am rechten Lungenflügel befindet sich der Oberlappenbronchus im Lungenhilus oberhalb der A. pulmonalis. Am linken Lungenflügel befindet sich der Oberlappenbronchus im Lungenhilus unterhalb der A. pulmonalis Die Vv. pulmonales (Pulmonalvenen) liegen im Hilum pulmonis meist am weitesten ventral
- Was unterteilt der Hilus pulmonalis? er unterteilt die Facies medialis in die Facies mediastinalis und Facies vertebralis
- Was tritt im Bereich des Lungenhilus ein? am weitesten dorsal = Hauptbronchus vorn oben = A. pulmonalis Rr. bronchialis der Pars thoracica aortae (Aorta thoracica) zur Versorgung des Lungengewebes Nerven des Plexus pulmonalis
- Was ist das Besondere am Hilum pulmonalis? Nur hier treten Gefäße und Nerven in die Lunge ein und aus
- Wie nennt man den Gefäß-Nervenstrang der Lunge? Lungenwurzel = Radix pulmonis
- Was tritt im Bereich des Lungenhilus aus? Vv. pulmonales sup. et inf. -> liegen vorn unten => führen Blut zum in den li Vorhof mit O2 reichem Blut venöse Rr. bronchiales -> münden in die V. azygos Lymphgefäße
- Was ist das Lig. pulmonale = Umschlagsfalte der Pleura (Pleuraduplikatur) = es zieht entlang des Mediastinum nach kaudal zum Zwerchfell = die Strukturen der Radix pulmonalis werden von einer Pleuraduplikatur umgeben, unterhalb vom Hilus wird diese Duplikatur zum Lig. pulmonale d.h. die Lungenpforte ist extrapleural und gehört somit zum Mediastinum
- Aufteilung der Radix pulmonis ventrodorsal => Vv. pulmonalis vorn -> Aa. pulmonalis mittig -> Bronchien hinten kraniokaudal: rechts = Bronchien und Arterien -> Venen (da das Lumen breiter ist liegen Bronchien und Arterien nebeneinander) links = Arterien -> Bronchien -> Venen (Lumen schmaler, alles hintereinander)
- Was befindet sich an der äußeren Oberfläche der Lunge? Apex pulmonalis => überragt obere Thoraxapertur Außenseiten: Basis pulmonis = Facies diaphragmatica -> liegt dem Zwerchfell auf, ist konkav dr. Zwerchfellwölbung. Dr. das Dia wird die li Lunge vom Magen und von der Milz, die Re von der Leber getrennt Facies costalis -> folgt dem Thorax, somit konvex gekrümmt Facies medialis -> sie grenzt dorsal an die WS und medial an das Mediastinum Hilum pulmonis
- Welche Strukturen trennen die Facies costalis vom Brustkorb? -Pleuraspalt -bd. Pleurablätter -Fascia endothoracica
-
- Besonderheiten des Apex pulmonalis? - er überragt die obere Thoraxapertur in Höhe 1. BWK - Mm. scaleni überspannen die Apex zwltartig - A.+V. subclavia und der Plexus brachialis liegen den Lungenspitzen an - ventral der bd. Apexes verläuft nach kaudal der Phrenicus sowie die A.+V. thoracica interna
- Wo verläuft die Fissura horizontalis? parallel zur 4. Rippe und erreicht an ihrem sternalen Ende das Niveau des 4. Sternocostalgelenkes trennt Ober- vom Mittellappen
- Wo verläuft die Fissura obliqua? - von dorsal in Höhe der 4. Rippe (3.-5. BW) schräg nach ventral - sie endet in Höhe der 6. Rippe
- Wie gliedert sich die rechte Lunge? -> 3 Lappen: Lobus superior, medius, inferior -> die 3 Lappen werden dr. Fissuren getrennt -> Fissura horizontalis (trennt Ober- vom Mittellappen) und Fissura obliqua (Mittel- vom Unterlappen) -> 10 segmente: 3 Segmentbronchien für das 1.-3. Lungensegment im Lobus superior, 2 Segmentbronchien für das 4.+5. Lungensegment im Lobus medius, 5 Segmentbronchien für das 6.-10. Lungensegment im Lobus inferior -> sie reicht nicht so weit nach kaudal, weil sie von der Leber nach oben gedrückt wird
- Wie gliedert sich die linke Lunge? - 2 Lappen - Lobus superior und inferior - die Lappen werden dr. die Fissura obliqua getrennt - 9 segmente - 5 Segmentbronchien für das 1.-5. Lungensegment im Lobus superior, 4 Segmentbronchien für das 6.-10. Lungensegment (das 7. fehlt) im Lobus inferior - sie reicht weiter nach kaudal, da die re Lunge von der Leber nach oben gedrückt wird
- Innervation der Lunge? beide Lungen werden von dem ventral und dorsal des Lungenhilums gelegenen Plexus pulmonalis anterior et posterior innerviert
- Aus was wird der Plexus pulmonalis gebildet? -> parasympathische Fasern vom N. vagus (Rr. bronchiales und N. laryngeus recurrens) -> sympathische Fasern vom oberen Brustganglion des Grenzstranges (Rr. pulmonales aus Truncus sympathikus)
- Wohin ziehen Fasern aus dem Plexus pulmonalis? zu in der Lunge liegenden -> Plexus peribronchialis ind Plexus intramuralis
- Welcher Anteil des Plexus pulmonalis ist stärker ausgeprägt? der Dorsale
- Was bewirkt der N. vagus in der Lunge? Sensibel werden Dehnungs- und Schmerzreize (über Presso-, Chemo- und Dehnungsrezeptoren), v.a. über den Vagus, ins Atemzentrum geleitet. Bei einer Volumenvergrösserung von mehr als 1,5 l wird so der Hering-Breuer-Reflex ausgelöst, was die Lungen vor einer Überdehnung schützt. Der Parasympathikus bewirkt über viszeromotorische Fasern eine Bronchokonstriktion und Vasodilatation
- Was bewirkt der Sympathikus in der Lunge? eine Bronchodilatation und Vasokonstriktion
- Welche Organe hinterlassen Abdrücke an der Lunge? Facies medialis links = li, Herzkammer, Ösophagus, li Herzohr, Arcus aortae, Truncus pulmonalis Lungenspitze li = A. subclavia Facies medialis rechts = Ösophagus, re Vorhof Herz, V. cava sup., V. azygos, A. subclavia dextra
- Gefäße der Lunge Innerhalb der Lunge gibt es 2 Gefäßsysteme: 1. Vasa publica - A. pulmonalis Vv. pulmonales 2. Vasa privata - arteriell: Rr. bronchialis aus Aorta thoracica venös: Rr. bronchialis zur V. azygos
- Was sind die Vasa publica? =funktionelle Gefäße -> sie sind Teil des kleinen Kreislaufes und führen den Lungen das O2 arme Blut zu (A. pulmonalis) bzw. transportieren das O2 reiche Blut zum Herzen (Vv. pulmonales)
- Was sind die Vasa privata? = dienen der Eigenversorgung der Lunge -> sie gehören zum großen Kreislauf und erhalten für die linke Lunge Blut aus der Pars thoracica aortae und für die rechte Lunge aus den Aa. intercostales
- Wo verlaufen die Vasa privata? im peribronchialem Bindegewebe und dienen der Versorgung der Bindegewebsstrukturen der Lunge und des Bronchialbaumes
-
- Verlauf A. pulmonalis? -> vom Truncus pulmonalis -> transportiert O2 armes Blut aus der re Herzkammer zur Lunge -> verläuft mit dem jeweiligen Bronchus und teilt sich in die entsprechenden Äste auf -> die Arteriolen versorgen die Bronchioli respiratorii -> die Kapillaren versorgen die Alveolen
- Fasertypen der Pulmonalarterien größere Äste = elastischer Typ kleinere Äste = muskulärer Typ, dienen der Durchblutungsregulation
- wohin leiten die venösen Rr. bronchiales? rechts -> zur V. azygos links -> zur V. hemiazygos
- Verlauf der Vasa privata - Bronchialarterien -> Ursprung Aorta descendens, aus dem Aortenbogen (linke Bronchialarterie) und aus der 3.+4. Bronchialarterie => versorgen die Bronchien, die nicht wie die Alveolen ihren Sauerstoffbedarf direkt aus der Atemluft decken können
- Verlauf der Vasa privata - Bronchialvenen (Rr. bronchiales) - zum Teil über die Vv. bronchiales zur V. azygos(rechts) und V. hemiazygos (links) - zum Teil aber auch über die Vv. pulmonales. Das hat zur Folge, dass an dieser Stelle das Blut leicht gemischt wird d.h., dass die Aorta kein 100%iges arterialisiertes Blut aus der li Kammer verteilt
- Grenzen der Lunge -> Vorderrand der rechten Lunge = entlang der Mittellinie bzw. rechten Randes des Sternum -> Vorderrand der linken Lunge = entlang des Sternums bis etwa zum Ansatz der 4. Rippe -> dann entlang des 4. Rippenknorpels nach li ausladend = Incisura cardiaca -> Knochen-Knorpel-Grenze der 4.-6. Rippe absteigend -> beide Lungenränder nähern sich im Bereich der 3. Rippe am stärksten an. Nach kranial leicht divergierend, nach kaudal stark divergierend -> Unterränder beider Lungen = Parasternallinie: 6. Rippe Medioaxillarlinie: 8. Rippe paravertebral: 10.-11. Rippe -> tiefe Einatmung: Verschiebung um ca 10cm
- Funktion der Lunge -> Gasaustausch, der in den Wänden der Lungenalveolen, die von einem dichten Kapillarnetz umsponnen sind, stattfindet -> Regulation Säure-Basen-Haushalt -> über die CO2 Abgabe -> Temperaturregulation
- Form der Lunge die Form wird durch die umliegenden Strukturen bestimmt
- Aufzweigung des Bronchialbaumes Trachea -> Bronchi principales -> Bronchi lobares -> Bronchi segmentales -> Bronchioli -> Bronchioli terminales -> Bronchioli respiratorii -> Ductus alveolares
- Zelltypen in der Lunge Pneumozyt 1 (Alveolarepithelzellen Typ 1) = Zellen für den Gasaustausch Pneumozyt 2 (Alveolarepithelzellen Typ 2) = bilden den Surfactant Faktor und dient als Ersatzbank, da aus diesem Zelltyp ein Pneumozyt 1 gebildet werden kann Makrophagen = Fresszellen
- Wer reguliert die Weite der Alveolareingänge und damit die Weite der Alveolen? Mm. spirales im Ductus alveolares
- Eigenschaften des Pneumozyt 1 ( Alveolarepithelzellen Typ 1) -> bedecken als nur 1µm dicke Zellen den größten Teil der Alveolarwände -> sie entstehen aus Alveolarepithelzellen Typ2 -> es sind Endzellen und nicht mehr teilungsfähig -> sie bilden einen wesentlichen Bestandteil der Blut-Luft-Schranke, müssen daher möglichst undurchlässig für gewebsflüssigkeit sein -> sie sind dr. Tight junctions untereinander verbunden -> sie dienen dem Gasaustausch -> sie können Surfactant mittels Pinozytose aufnehmen
- Eigenschaften des Pneumozyt 2 ( Alveolarepithelzellen Typ 2) -> sind dicker und fortsatzlos, als Typ1 -> sie ragen zwischen den Pneumozyten 1 heraus -> sie speichern und sezernieren den Surfactant
- Was ist der Surfactant? er überzieht als feiner Proteinphospholipidfilm die Alveolarwand und setzt ihre Oberflächenspannung herab
- Was passiert ohne Surfactant? die Alveolen würden zusammenfallen
- Was sind Alveolarmakrophagen? Alveolarmakrophagen = Monozyten, die aus der Blutbahn in das Alveolarlumen gewandert sind und sich zu Alveolarmakrophagen differenziert haben
- Aufgabe der Alveolarmakrophagen sie phagozytieren -> Antigen, Surfactant, anorganische Stoffe, wie Ruß und Staub
- Wie werden Alveolarmakrophagen genannt, die Staub phagozytiert haben? Staubzellen
-