Marketing (Subject) / Marketing (Lesson)

There are 66 cards in this lesson

Grunglagen

This lesson was created by Karo22.

Learn lesson

  • Funktionen der MaFo Frühwarnfunktion Innovationsfunktion Selektionsfkt. Unsicherheitsreduktionsfkt. Strukturierungsfkt. Intelligenzverstärkerfkt. Kontrollfkt.
  • Einteilung MaFo nach Art Untersuchungsobjekt ökoskopische MaFo (sachbezog. Variablen) demoskopische MaFo (personenbezog. Variablen) nach Art Durchführung d. Informationsgewinnung Sekundärforschung (Beschaffung, Zusammenstellung+Analyse anderweitig bereits vorhandenen Materials) Primärforschung (Deckung Infobedarfs durch eig. Erhebung im Markt)
  • Prozess Marktforschung Entscheidungsproblem         ← 1. Problemdefinition                 ↑ 2. Informationsgewinnung        ↑ 3. Informationsverarbeitung     ↑ 4. Kommunikation                     ↑ Informationsverwendung        →
  • Fragestellung des Kaufverhaltensforschung Kaufobjekte (was wird auf dem Markt gebraucht) Kaufmotive (Warum wird auf dem Markt gekauft) Kaufakteure (Wer kauft) Kaufentscheidungsprozesse (Wie wird gekauft) Kaufmenge (wieviel wird wie oft gekauft) Kaufstättenwahl (wo wird gekauft) Kaufzeitpunkt (wann wird gekauft)
  • Merkmale des Untersuchungsgegenstandes Quantitativ beobachtbare Merkmale (mündl.+schriftl.+tel. Befragung, Panel, quant. Beobachtung, Internetverwertung, Kauftest, apparative Erhebung) Umsätze von Marken Alten von Probanden Haushaltsgröße Anzahl von Kindern Qualitativ/nicht beobachtbare Merkmale (explorative, fokussierte, Tiefeninterviews, Gruppendiskussion, projektive, assoziierte Verfahren) Motive Einstellung Erwartungen Zufriedenheit
  • Sekundärmarktforschung Informationsgewinnung hat Beschaffung, Zusammenstellung+Auswertung bereits vorhandenen Datenmaterials zum Gegenstand + geringe Beschaffungskosten schnelle Verfügbarbeit - meist geringer Aktualitätsgrad der Information geringe Vergleichbarkeit der Infos aus unterschiedl. Quellen Inkonsistenz v. Infobedarf + vorliegender Infos bzgl. Art+Detailierungsgrad Konkurrenten haben gl. Infos
  • Informationsquellen Sekundärmarktforschung Beispiele intern: Umsatzstatistik, Auftragsst., Kostenrechnung, Kundenkartei Beispiele extern: Branchen-/Handelsverbände, amtl. Statistik/Umsätze/Preis, Prospekte
  • Experiment Störvariablen (Input) unabhäng. Variablen (Input) kontrollierte Variablen (Input)   Testelemente, Testeinheiten   abhäng. Variablen (Output)
  • Experiment ist wiederholbare; unter kontrollierten, vorher festgelegten Umweltbedingungen durchgeführte Versuchanordnung zu verstehen, mit welcher aufgestellte Hypothesen empirisch geprüft werden lässt Ursache-Wirkungszusammenhänge erkennen
  • Befragung ist Infogewinnungsmethode zur Erhebung von Daten Gegenstand kann Gewinnung von Infos über bisheriges Kaufverhalten, zukünftiges Verhalten sowie Einstellungen, Erwartungen, Zufriedenheit und Motive von Befragten sein
  • Typologie von Kaufentscheidungen des Haushalts Typ A (Convenience Goods) Mischtyp (Shopping) Typ B (Speciality Goods)
  • Determinanten des Kaufverhaltens Bestimmungsfaktoren interpers. Faktoren Kultur, Subkultur gesellschaftl. Normen soz. Schicht Gruppen Familie Intrapers. Faktoren Aktiviertheit Emotion Motiv Einstellung Werte Persönlichkeit
  • Marke ein in Psyche des Konsumenten verankertes unverwechselbares Vorstellungsbild eines Produktes oder eines Dienstleistung Funktione/Ziele: Identifikation Vertrauen und Reputation Imagetransfer differenzierte Marktbearbeitung preispol. Spielaum
  • Funktion einer Marke Diferenzierung ggü Konkurrenz stake Marke erzielen Markenbindung Halo Wirkung  
  • Grundsatzstrategien der Markenführung Einzelmarken Familienmarken Dachmarken
  • Markenstrategiennach Markenname und Produktkategorie Produkttiefenerweiterung Markenerweiterung Mehrmarkenstrategie Neue Marke