Latein (Subject) / Latein-Jura- 1-A (Lesson)
There are 43 cards in this lesson
Lateinische Begriffe und Bedeutungen aus dem juristischen Sprachgebrauch
This lesson was created by Benutzernamejaxcil.
- A priori vom frueheren her
- Ab intestato aufgrund der gesetzlichen Erbfolge
- Aberratio ictus Fehlgehen der Tat
- Absente reo In Abwesenheit des Angeklagten
- Accessio cedit Principali Die Nebensache teil das Schicksal der Hauptsache
- Accusatio Beschuldigung, Anklage
- Actio Handlung
- Actio contraria Widerklage
- Actio directa Hauptklage
- Actio erxercitoria Reederklage
- Actio in personam Klage gegen eine bestimmte Person
- actio iniuriarum deliktischer Schadensersatz
- Actio institoria Gehilfenklage
- Actor sequitur forum rei Der Kläger folgt dem Gerichtsstand des Beklagten
- Actore non probante reus absolvitur Wenn der Kläger die Tatsachen nicht beweisen kann, obsiegt der Beklagte
- Actori incumbit probatio Dem Kläger obliegt der Beweis
-
- Actio negatoria Klage wegen Eigentumsstörung des Eigentums im römischen Recht (vgl. § 1004 BGB)
- Actio pro socio Klage eines Gesellschafters für die anderen Gesellschafter als Prozessstandschafter (vgl. § 705 BGB)
- actio quod iussu Ermächtigungsklage
- actio tributoria Verteilungsklage
- Actus contrarius Eine Handlung, die das Gegenteil einer früheren Rechtshandlung bezweckt.(Actus-contrarius-Theorie)
- Actrix Klägerin
- Ad acta zu den Akten
- Ad hoc sogleich
- Adoptio naturam imitatur die Adoption imitiert die Natur
- Affirmanti incumbit probatio Dem Behauptenden obliegt der Beweis
- Agere klagen, verklagen
- Agere in fraudem legis Das Gesetz umgehen
- Aliud Eine andere, als die vertraglich geschuldete Sache
- Animus Wille, Absicht
- Animus donandi Schenkungsabsicht
- Animus negotii alieni gerendi Absicht, für einen anderen ein Geschäft zu führen(Fremdgeschäftsführungswille)
-
- Animus obligandi Verpflichtungswille
- Animus socii Gesellschafterwille
- Animus testandi Der Wille, ein Testament zu machen
- Animus rem sibi habendi Zueignungsabsicht (§ 242 I StGB)
- apud iudicem Klageverfahren vor dem Richter
- Arbitrium est iudicium Der Schiedsspruch hat Urteilskraft
- Argumentum a maiori ad minus Zueignungsabsicht (§ 242 I StGB)
- Animus rem sibi habendi Erst-recht-Schluss
- Argumentum e contrario Umkehrschluss
- Argumenta non sunt numeranda sed ponderanda Die Gründe/Beweise sind nicht aufzuzählen, sondern zu gewichten
- Audiatur et altera pars Man höre auch die andere Seite(Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Art. 103 I GG))