Pädiatrie (Subject) / Neonatologie (Lesson)

There are 312 cards in this lesson

Neonatologie

This lesson was created by Sydney88.

Learn lesson

  • mittlere Atemfrequenz Neugeborenes 40-60/min (länger als bei Erwachsenen) --> Sauerstoffmangel bis erster Atemzug unvermeidbar, daher tranistorische Azidose
  • Asphyxietoleranz Neugeborenes 5-15min
  • Nabelarterien-pH durchschnittlich 7,25 (Normalisierung innerhalb von 10h)
  • Kreislaufumstellung beim Neugeborenen Widerstand in Aorta descendens hoch --> Zufluss in rechten Vorhof aus V. cava inferior runter Öffnung Lungenstrombahn--> Druck in Pulmonalarterie sinkt, Druck im linken Herz steigt--> Verschluss Foramen ovale Sauerstoffgehalt des durchfließenden Blutes steigt--> Kontraktion und Verschluss des Ductus arteriosus Botalli (nach Stunden/Tagen)
  • Herzfrequenz Neugeborenes initial bei 150-180/min, später: 125/min
  • Blutvolumen Neugeborenes 80-100ml/kg Körpergewicht Spätabnabelung bewirkt eine Erhöhung um 15ml/kgKG
  • periphere Zirkulation Neugeborenes schlecht, meist besteht periphere Zyanose Stagnation periphere Blutzirkulation --> lokaler Hypoxie, Plasmaaustritt aus Kapillaren, Anstieg von Eryzahl, Hb und Hämatokrit
  • Lebendgeburt min. eines der 4 Vitalzeichen vorhanden Herzschlag, Nabelschnurpulsation, Atmung, Willkürmotorik
  • Totgeburt keine Vitalzeichen, Geburtsgewicht >500g
  • Abort keine Vitalzeichen, Geburtsgewicht < 500g
  • Gestationsalter SS-Dauer vom ersten Tag der letzten Menstruation bis zur Geburt (280 d)
  • Perinatalperiode 29.SSW - 7 Lebenstag
  • Neonatalperiode 1.-28.Lebenstag
  • reifes Neugeborenes Gestationsalter 260-293 Tage: vollendete 37.SSW bis Ende 41.SSW
  • Frühgeborenes Gestationsalter <260d bzw. < vollendete 37.SSW
  • übertragenes NG >293d bzw. >vollendete 42.SSW
  • dystrophes NG; SGA=small for gestational age Geburtsgewicht <10.Perzentile oder < 2500g
  • VLBW= very low birth weight infant Geburtsgewicht < 1500g
  • ELBW= extremely low birth weight infant Geburtsgewicht < 1000g
  • eutrophes NG Geburtsgewicht 10.-90. Perzentile
  • hypertrophes NG oder LGA=large for gestational age Geburtsgewicht > 90.Perzentile oder > 4000g
  • perinatal Mortalität Sterblichkeit in den ersten 7 Lebenstagen einschließlich Totgeburten 4,7:1.000 in der BRD
  • neonatal Mortalität Sterblichkeit in den ersten 4 Wochen 7,9:1.000 in der BRD
  • GIT Neugeborenes Mekoniumabgang in den ersten 12h Geburt: Darm steril (Fehlen von Darmbakterien --> Vitamin K-Mangel bei NG), Entwicklung der Darmflora in den ersten Lebenstagen Muttermilch --> Bifidusflora Kuhmilch--> Coliflora
  • Energiegewinnung postnatal erste 24h --> Glykogenabbau --> Hypoglykämietendenz, dann Fettabbau
  • postnataler Gewichtsverlust 10% physiologisch (hauptsächlich extrazelluläres Wasser)
  • Wasserbedarf und Urinproduktion NG Wasserbedarf: 50-100ml/kg KG Urin: 50-150 ml/kg/d erste Blasenentleerung bis 48h nach Geburt
  • Wärmeregulation NG anfang schlecht Unterkühlung --> Sauerstoffbedarf hoch (durch Fettsäureoxidation im braunen Fettgewebe) --> anaerobe Stoffwechselsituation --> Hypoxie, Surfactantaktivierung, Hypoglykämie geringgradige Überwärmung --> Hyperthermie
  • Erythropoese SS 2.SS-Hälfte: Blutbildung aus Leber ins KM letztes SS-Drittel: Umstellung fetales HB (HbF) auf adultes Hb (HbA) mit niedrigerer Sauerstoffaffinität
  • Erythropoese bei Geburt 80% HbF-Anteil Erythropoetin wird jetzt in der Niere (zuvor Leber) produziert Sauerstoffverfügbarkeit hoch (durch pulmonale Oxygenierung)
  • Einfluss von Östrogen und Prolaktin aufs NG Östrogen: Brustdrüsenschwellung, Neugeborenenakne und evt. Vaginalblutungen Prolaktin: evt. Milchsekretion
  • fetaler Kreislauf 1 Vena umbilicalis --> arterielles Blut von der Mutter zum Kind 2 Aa. umbilicales --> venöses Blut vom Kind zur Mutter Merke: Venen führen zum Herzen (V. umb zum kindlichen Herzen mit sauerstoffreichem Blut)
  • Absaugen NG nicht nötig, wenn das Kind innerhalb der ersten 5-10s zu schreien beginnt, ansonsten Reihenfolge: Mund-Rachen-Nase
  • Abnabeln NG vaginale Geburt: nach 1-1,5min ohne Ausstreichen Sectio: mit Ausstreichen zum Kind Polyglobulie (chronische Plazentainsuffizienz, Übertragung, diabetische Fetopathie): kein Ausstreichen, schnelles Abnabeln Nabelschnurumschlingung: Lockern! Ausstreichen zum Ausgleich von Blutverlusten
  • Erhebung des Apgar-Scores nach 1 min: Reanimationsbedürftigkeit? nach 5 und 10 min: prognostische Bedeutung
  • Säure-Basen-Status NG Nabelarterien- und -venenblut rasch entnehmen (vor Plazentalösung), Untersuchugn von pH, pCO2, BE
  • U1 Zeitpunkt 10 min nach der Geburt
  • Reife-Zeichen (Petrussa-Index) Haut (2P, wenn rosig, fest) Ohrform (2P, wenn fest) Mamillen (2P, wenn Drüsen über Hautniveau, Drüsenkörper und -hof tastbar) Hoden (2P, wenn deszendiert) Labien (2P, wenn Labia majora> Labia minora) Fußsohlen (2P, wenn überall Falten)
  • Anlegen eines NG im ALter von 20-30min
  • Apgar-Score: Bedeutung der Punkthöhe >8P: Risiko gering 6-8P: intensive päd. Untersuchung erforderlich < 6P: ICU
  • Apgar-Score A=Aussehen (rosig=2P) P=Puls (>100=2P) G= Grundtonus (aktive Bewegungen =2P) A=Atmung (kräftiges Schreien =2P) R=Reflexe (Absaugen führt zu Husten=2P)
  • Beurteilung der Reife eines NG mit Petrussa-Index Reifealter=30+Punktezahl aus Petrussa-Indes erhält ein NG für jedes Kriterium (insg 5) 2 Punkte, entspricht die Reife der 40.SSW
  • Ab wann werden Maßnahmen zur NG-Reanimation ergriffen? Welche? bei fehlender adäquater regelmäßiger Spontanatmung oder einer HF von <100/min --> häufig genügen Freimachen der Atemwege und Belüftung der Lunge
  • Beendigung der Reanimationsmaßnahmen beim NG min. 10 min keine Lebenszeichen nach ununterbrochener und adäquater Reanimation
  • Klinische Schweregrade bei kranken NG und erforderliche Maßnahmen- Gruppe1 Kräftiges Schreien/Atmen, guter Muskeltonus, rasches Rosigwerden, HF >100/min --> keine Maßnahmen
  • Klinische Schweregrade und erforderliche Maßnahmen bei kranken NG - Gruppe2 insuffiziente Spontanatmung/Apnoen, persistierende zentrale Zyanose, normaler-reduzierter Muskeltonus, HF <100/min --> taktiel Stimulation, und/oder Sauerstoffgabe, ggf. Beutel-Masken-Beatmung
  • Klinische Schweregrade und erforderliche Maßnahmen bei kranken NG- Gruppe3 insuffiziente Spontanatmung/Apnoen, Zyanose/Blass, schlaffer Muskeltonus, HF <100/min --> Beutel-Masken-Beatmung, ggf. Herzdruckmassage
  • Klinische Schweregrade und erforderliche Maßnahmen bei kranken NG -Gruppe4 insuffiziente Spontanatmung/Apnoen, blass, schlaffer Muskeltonus, keine Herzaktion --> Beutel-Masken-Beatmung, Herzdruckmassage, ggf. Medikamente
  • Verzicht auf Reanimation bei kranken NG Frühgeburt <23.SSW und/oder Geburtsgewicht <400g, Anenzephalie, Trisomie 13 oder 18 --> evt. primärer Verzicht auf Rea-Maßnahmen, v.a. wenn vorher Besprechung mit Eltern
  • Reanimation des NG, Vorgehen Geburt: trocknen, in warme Tücher, Zeit notieren nach 30s: Beurteilung Muskeltonus, Atmung, HF nach 60s: Schnappatmung/fehlende Atmung--> Atemwege öffnen, 5 initiale Beatmungen, evt. Sättigungs-Monitor Wiederbeurteilung: kein Anstieg HF? Thoraxbewegungen? keine Thoraxbewegungen: Kopf positionieren, Atemwege öffnen (Esmarch-Handgriff), WDH initiale Beatmungen , evt. Monitor kein Anstieg HF, Thoraxbewegungen? Herzdruckmassage, wenn Thoraxbewegungen sichtbar, aber kein HF-Anstieg oder <60/min --> 3 Thoraxkompression:1 Beatmung kein Anstieg HF auf >60/min ..> Zugang und Medis